Großer Gewinner der diesjährigen Echo-Verleihung ist Peter Fox. Der Sänger erhielt drei Auszeichnungen, und das kurz nach dem Sieg beim Bundesvision-Songcontest. Und auch das Berliner Duo Rosenstolz kann sich freuen - über zwei Echo-Preise.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.02.2009
Bester Künstler national Rock/PopUdo Lindenberg Bester Künstler international Rock/PopPaul Potts Beste Künstlerin national Rock/PopStefanie Heinzmann Beste Künstlerin international Rock/PopAmy Winehouse Beste Gruppe national Rock/PopIch + Ich Beste Gruppe international Rock/PopColdplay Bester deutschsprachiger SchlagerHelene Fischer Beste volkstümliche MusikKastelruther Spatzen Bester Hip Hop / UrbanPeter Fox Bester Rock / Alternative / Heavy Metal nationalDie Ärzte Bester Rock / Alternative / Heavy Metal internationalAC/DC Album des JahresAmy Winehouse Bester Newcomer nationalThomas Godoj Bester Newcomer internationalAmy Macdonald Hit des Jahres präsentiert von MusicloadKid Rock Beste Musik DVD-Produktion nationalHelene Fischer Erfolgreichster Live-Act nationalDie Toten Hosen Bestes Video nationalRosenstolz / AnNa R. und Peter Plate Medienpartner des JahresRTL II / THE DOME Handelspartner des JahresSaturn Köln Hansaring Produzententeam des JahresPeter Fox / The Krauts (David Conen & Vincent von Schlippenbach) Würdigung des LebenswerkesScorpions Kritikerpreis nationalPeter Fox Die erfolgreichste Jazzproduktion des Jahres nationalTill Brönner Ehrenecho für soziales EngagementRosenstolz / AnNa R.

Am Samstagabend wurde in der O2-World der deutsche Musikpreis Echo verliehen – von Rosenstolz über Ich + Ich bis zu Peter Fox waren viele Berliner dabei. Dazu gab es ein Staraufgebot, wie es nur selten in Berlin zu sehen ist.
Stürmische Zeiten für Irlands Premierminister Brian Cowen: Um den drohenden Staatsbankrott abzuwenden, sollen rigorose Sparmaßnahmen eingeführt werden. Gewerkschaften fordern die wahren Schuldner der zerstörten Wirtschaft zur Rechenschaft zu ziehen.
Einen Tag vor dem G20-Gipfel bekräftigten Bundeskanzlerin Angela Merkel und Finanzminister Peer Steinbrück ihre Pläne für Regelungen der internationalen Finanzmärkte. Banken sollen zukünftig stärker in die Pflicht genommen werden.

Der Batman-Film "The Dark Knight" kann einen weiteren Erfolg verbuchen: Die Produktion hat inzwischen weltweit mehr als eine Milliarde US-Dollar eingespielt. Bisher hatten das nur drei Kinofilme geschafft.
Für ein paar Euro: Sie überfallen eine 42-Jährige an einer Tram-Haltestelle, verprügeln sie und treten auf sie ein. Die Frau stürzt ins Gleisbett. Anschließen flüchten die drei 13-jährigen Mädchen.

Lukas Podolski kehrt gegen den 1. FC Köln in die Mannschaft des FC Bayern zurück - aber das interessiert am Ende niemanden, weil Köln 2:1 gewinnt.

Der Wolfsburger trifft zwei Mal, Hertha verliert die Tabellenführung - und ärgert sich über das Gegentor kurz vor Schluss. "Ein klares Foul", schimpft Simunic.

Mit heißen Sambarhythmen haben Hunderttausende Brasilianer und Touristen aus aller Welt in Rio de Janeiro die Hochsaison des Karnevals eröffnet. Doch Überfälle auf ausländische Touristen überschatten das Fest.
Die Deutsche Bahn muss bei einem Teil ihrer Hochgeschwindigkeitszüge einem Zeitungsbericht zufolge in "großem Stil" Achsen austauschen. Bahnchef Mehdorn rief die am Programm beteiligten Unternehmen zur Eile auf.
Bei verstärkten Kontrollen wegen der Karnevalszeit hat die Polizei am Freitag und in der Nacht zum Samstag 34 alkoholisierte Autofahrer gestellt. Besonders auffällig verhielt sich eine betrunkene Fahrerin in Steglitz.

Der 1. FC Köln schafft die Sensation und schlägt Bayern München. Hertha verliert nicht nur das Spiel in Wolfsburg sondern auch die Tabellenführung. Neuer Spitzenreiter: Hoffenheim.

Das vom Zentralrat der Juden scharf kritisierte Treffen zwischen Ex-Kanzler Schröder und Irans Staatschef Ahmadinedschad hat in Teheran hinter verschlossenen Türen stattgefunden. Schröder habe Ahamadinedschad aufgefordert, das Dialog-Angebot Barack Obamas anzunehmen und internationale Regeln zu akzeptieren.

Arbeitsminister Olaf Scholz spricht sich im Tagesspiegel-Interview gegen Staatshilfen für die Schaeffler-Gruppe und für die Rückbesinnung auf den Sozialstaat aus. In Sachen Mindestlohn kündigt Scholz weiteren Kampf an.
Bei einem schweren Verkehrsunfall im Zentrum der Slowakei sind 12 Menschen ums Leben gekommen. 20 weitere wurden schwer verletzt. Ein Zug und ein Touristenbus waren nahe dem Skiort Poloma Bucnik bei voller Fahrt zusammengestoßen.
Rund eine Millionen Bewohner der ostchinesischen Stadt Yancheng sind seit Freitag ohne Trinkwasser, nachdem eine Chemiefabrik giftiges Phenol in einen Fluss abgelassen hatte. Der Preis für Wasserflaschen hat sich seitdem mehr als verzehnfacht.

"Drogen weg vom Kotti": Rund 80 Gewerbetreibende und Anwohner haben am Sonnabend gegen Junkies und Dealer protestiert, die sich dort verstärkt aufhalten.

Eine Reihe brutaler Vergewaltigungen in Italien nahm Silvio Berlusconi am Freitag zum Anlass, den Einsatz von Bürgerwehren zu erlauben. Medien und Opposition stehen dem Entschluss kritisch gegenüber: Die zunehmenden Gewalttaten seien von der Regierung schließlich selbst geschürt worden.

Vor der Versteigerung der Kunstsammlung des französischen Modeschöpfers Yves Saint Laurent in Paris hat es ein Malheur gegeben: Eine etwa 80.000 Euro teure Statue aus der Kollektion kippte am Samstag um und wurde beschädigt.

Wirbel um Hoffenheim: Weil die beiden Profis Andreas Ibertsberger und Christoph Janker zu spät zur Doping-Kontrolle kamen, wird gegen sie ermittelt. Ihnen droht eine Sperre, dem Verein Punktabzug.

Die Narren müssen weiterhin dem trüben Wetter trotzen. Besserung ist zunächst nicht in Sicht. Im Gegenteil: Der Himmel bleibt überwiegend grau.

Berlins Karnevalisten haben in diesem Jahr kein Glück mit dem Wetter: Zwar soll es in der Nacht weiter schneien, doch das Tief "Wulfdieter" sorgt dafür, dass die Niederschläge am Tage in Regen übergehen.
Am 14. Februar wurde ein 35-Jähriger in der Exerzierstraße in den Kopf geschossen und schwer verletzt. Jetzt konnten drei Tatverdächtige festgenommen worden.

Weicht der neue US-Präsident von seinem Wahlversprechen ab? Ein neuer offizieller Bericht zu Guantanamo sorgt für Irritation. Das Pentagon bescheinigt dem US-Präsidenten Barack Obama die Rechtmäßigkeit des Gefangenenlagers Guantanamo.
Der Nahe Osten kommt nicht zur Ruhe: Nachdem von libanesischer Seite zwei Raketen auf Israel abgeschossen wurden, feuerte die israelische Armee mehrere Granaten zurück. Tote gab es keine.

Obwohl die Daten schon nach Washington unterwegs sind, verbietet das oberste Gericht in der Schweiz ihre Herausgabe. Nun drohen der UBS und der Finanzaufsichtsbehörde im eigenen Land harte Konsequenzen.

Altkanzler Schröder macht Urlaub in Iran - und will am Samstag Staatspräsident Ahmadinedschad besuchen. Das geplante Treffen mit dem Israel-Hasser verärgert den Zentralrat der Juden. Schröder hingegen betont den privaten Charakter des Gesprächs. Doch wie privat kann ein Treffen mit Ahmadinedschad eigentlich sein?
Berlins Jack the Ripper heißt Knochen-Jochen. Seine Geschichte erzählt ein amüsanter Comic von Helge Großklaus und Bela Sobottke – in Reimform.
Am Freitagabend ist ein 32-Jähriger von Unbekannten in Neukölln erstochen worden. Die Hintergründe sind noch unklar.

Der untergetauchte katholische Bischof könnte bald per internationalem Haftbefehl gesucht werden. Eine Menschenrechtsorganisation will Richard Williamson in Paris vor ein Gericht stellen lassen. Derweil bleibt der Aufenthaltsort des Mitglieds der Pius-Bruderschaft unbekannt.

Jaime und Gilbert Hernandez sind Stars der amerikanischen Comic-Buch-Szene. Seit fast 30 Jahren zeigen sie in ihren Heften einen großen Kosmos amerikanischer Realität.

Ex-Bundeskanzler Schröder sorgt für Aufregung: Der Zentralrat der Juden kann nicht verstehen, warum sich der Altkanzler ausgerechnet mit dem Holocaustleugner und iranischen Präsidenten Ahmadinedschad treffen will.

Das Rüsselsheimer Unternehmen steht nach Medienberichten vor der Zahlungsunfähigkeit. Der Autobauer benötigt Rettungsbürgschaften in Milliardenhöhe.

Wegen technischer Probleme hat die US-Weltraumbehörde NASA den Start der Raumfähre "Discovery" erneut verschoben. Der Orbiter wird nicht wie geplant am 27. Februar zur Internationalen Raumstation ISS aufbrechen können. Sorgen bereiten vor allem die Treibstoffventile.

Laut Medienberichten verhandelt Deutschland zum ersten Mal mit dem Terrornetzwerk Al Qaida. Nun gibt es erste Hinweise auf die Motive der Entführungsaktion.
Teltow - Das Familienzentrum und die MädchenZukunftsWerkstatt Teltow bieten gemeinsam den vierten Babysitterkurs an. Eingeladen sind alle Mädchen und Jungen ab 14.
Offenbach-Oper am Hans Otto Theater
Ausschuss fordert neuen Standort und das Freihalten der Tramtrasse zwischen Babelsberg und Stern
Stundenlanges Warten und Flugausfälle in Tegel: Der Winter gibt dem überlasteten Airport den Rest
Werder (Havel) - Die Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg hat erneut den Flugbetrieb eines Wasserfliegers auf dem Schwielowsee genehmigt. Allerdings wird es vorerst wohl trotzdem keinen Starts und Landungen geben: „Bis zur abschließenden Entscheidung über die Widersprüche und mögliche Klagen der Widerspruchsführer oder des Vorhabensträgers darf nicht geflogen werden“, erklärte der Pressesprecher des zuständigen Infrastrukturministeriums, Lothar Wiegand.
Das Weibchen des einzigen Berliner Brutpaares hat eine Bleivergiftung – vermutlich durch Jagdschrot aus Aas / Auch ein Adler aus Groß Kreutz leidet
Potsdam - In Brandenburgs Regierungskoalition aus SPD und CDU droht Krach. Und das kurz vor der Landtagswahl am 27.
Für die Basketballer des RSV Eintracht Stahnsdorf/Teltow/Kleinmachnow steht heute um 19.30 Uhr eines der schwersten Spiele auf fremdem Terrain an.
Guido Berg findet es bemerkenswert, dass die Landesregierung ihre Unwissenheit zum Thema Havelausbau nicht ganz und gar verschleiert
„Staats-Sicherheiten“ erhält Friedrich-Luft-Preis
Berlin war lange Zeit eine Insel der Seligen. Der Stadtteil, in dem man lebte, war ein Bekenntnis zum persönlichen Lebensstil.
Hat Benjamin Netanjahu aus den Fehlern seiner ersten Amtszeit gelernt?