Wolfsburg - Bochum 2:0
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.02.2009 – Seite 3
Die Regierungsparteien, die Gewerkschaften und die Arbeitgeber wollen Arbeitnehmer vor Bespitzelungen schützen – aber wie?
"Rothko/Giotto - die Berührbarkeit des Bildes": eine bewegende Gegenüberstellung in der Berliner Gemäldegalerie.
In Fontanes Roman von 1895 stirbt die Ehebrecherin Effi Briest vor Einsamkeit. Das Vorbild für die Romanfigur war Elisabeth von Plotho - für die das Leben nach der Scheidung erst richtig begann.
Wolfsburg – Bochum 2:0
Hoffenheim gleicht kurz vor Schluss in Gladbach zum 1:1 aus und bleibt an der Spitze der Bundesliga
ErfinderWilhelm Conrad Röntgen entdeckt die Röntgenstrahlen und revolutioniertdamit die Medizin. 1901 erhält er dafür den Physiknobelpreis.
Die Händler profitieren vom Valentinstag. Aber die Schenkenden schauen aufs Geld: Kleine Präsente erhalten die Freundschaft.
Jens Sparschuh lässt sich von einer Großmutter über Heidegger erzählen.
Heute schon im Übermorgenland: Abu Dhabi, Dubai und Katar wachsen trotz Weltwirtschaftskrise. Die Emiratis suchen nach wie vor gut ausgebildete Ein- und Aufsteiger aller Fachrichtungen.

Holger Kühne (56), Pädagoge
Immer mehr Luxushotels kämpfen um Kundschaft. Das sichert den Gästen erstklassigen Service bei weiter sinkenden Preisen.

Das Länderspieljahr testet die Autorität des Fußball-Bundestrainers Joachim Löw: Kann er seine neue Hierarchie durchsetzen?
Lehrer und Referendare werden in Brandenburg schlechter bezahlt als in Berlin. Und trotzdem gibt es, anders als in der Bundeshauptstadt, keine Massenabwanderung in andere Bundesländer. Ihre Perspektive: Vollzeitstellen und Beamtenstatus.
Bei allem Sparwillen: Nicht allein die Kosten sollten die Wahl einer Fortbildung bestimmen.
UN-Generalsekretär Ban Ki-moon lobt den Irak. Der Verlauf der Regionalwahlen sei ermutigend und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Demokratie.
"Gesine Schwan / Die Qual der Wahl" von Gerd Appenzeller vom 31. Januar
Schwerpunktkontrolle an Neuköllner U-Bahnhöfen: Ein 16-jähriger ist in der Nacht zum Samstag von der Berliner Polizei aufgegriffen worden - mit 3,0 Promille. Er war zusammen mit anderen betrunkenen Kindern und Jugendlichen unterwegs. Kein Einzelfall.
Wer gut verhandelt, spart Geld. Wie man die Kosten von Seminaren und Workshops drückt.
Westliche Wanzen: Wie die Kirche im Osten bespitzelt wurde
Frankfurt – Köln 2:2
Gesine Schwan wirbt bei den Jusos für ihre Präsidentschaftskandidatur – von vielen in der SPD fühlt sie sich im Stich gelassen
Schalke 04 quält sich zu einem 1:0 gegen Bremen
Die Verbraucherschützerin Gabriele Francke sieht Angebote zur Null-Prozent-Finanzierung kritisch.

TV-Reporter und Tagesspiegel-Kolumnist Marcel Reif drückt Hertha die Daumen, glaubt nicht an einen Meister Hoffenheim - und schon gar nicht an Schalker Chancen auf die Champions League.
Ein Gutachter belastet Thüringens Ministerpräsident Althaus – die Schuldfrage aber bleibt weiter offen.
... mit anderen Mitteln: An diesem Dienstag wird in einem Land gewählt, in dem nur der Wahnsinn normal ist.
"Berlinale 2009 / Krise, Krieg und Kapital" von Christina Tilmann vom 4. Februar
Vor dem Spiel bei den Bayern verbreitet Jürgen Klopp beim BVB gute Laune
RTL schickt Effekte-Fans in die "Jahrhundertlawine" - die Spannung hält sich jedoch in Grenzen.
Werner Müller ist Aufsichtsratschef der Bahn. Er entscheidet mit darüber, ob Hartmut Mehdorn gehen muss. Beide unterscheiden sich wie Feuer und Wasser.
ANREISEMit dem Auto auf der A 2 Richtung Hannover bis zur Abfahrt Ziesar, weiter über Genthin nach Parey und Zerben. Das Jerichower Land lässt sich sehr gut mit dem Fahrrad entdecken.
Die Demokraten konnten drei Republikaner auf ihre Seite ziehen. Der Gesamtumfang des Paktets beträgt 820 Milliarden Dollar.
Eine empirische Studie belegt: Es ist besser, schöne Erlebnisse zu kaufen als Besitztümer.
Seit einem Jahr arbeite ich als Projektmanager in einem mittelständischen Unternehmen. Auch bei uns geht die Angst um, dass durch die Finanzkrise Arbeitsplätze abgebaut werden. Wie kann ich damit umgehen?
Tipps und Trick für die Karriere
Tipps für die richtige Strategie den Preis zu drücken.
Aus der andalusischen Tabernas-Wüste hat Simon Starling einen Kaktus ins kalte Berlin entführt. Gut, dass ein ausgebauter Volvo- Motor für Wärme sorgt.
Seit 22 Jahren dokumentieren zwei Filmemacher das Leben in einem Berliner Kiez. Nun würdigt die Berlinale ihr Werk mit einer Hommage.

Viele Berlinale-Stars sind Teilzeit-Berliner. Denn sie haben bereits in der Stadt gedreht oder sogar gelebt. Zwei davon, John Goodman und Jeff Goldblum, wissen ihre privaten Geschichten zu erzählen.
Im Internet haben die Verlage mit speziellen Angeboten eine attraktive Zielgruppe entdeckt: die Frauen.
"Hauptstadt des Bürgerwillens / Pro Reli oder das Volksbegehren gegen Rauchverbot stehen für die veränderte politische Kultur der Stadt" von Lars von Törne vom 25. Januar
Um 1900 diente das Tempelhofer Feld als Sportplatz.
Gleich mehrere Gründe sprechen gegen den erweiterten Lustgarten und die Aufgabe der Karl-Liebknecht-Straße.
Mitten in der schlimmsten Wirtschaftskrise will Michael Glos zurücktreten. Man darf getrost den Kopf schütteln.
In Düsseldorf verliert Bayer 2:4 gegen Stuttgart
Dialog im Sanatorium: Kein Holz zum Heizen. Lebensmittelmangel. Krankheiten. Ungewisse Zukunft. Trotzdem war das geistige Leben der russischen Intellektuellen nach dem Ersten Weltkrieg und der Oktoberrevolution verblüffend rege. Im Sommer 1920 mussten ein Dichter und ein Wissenschaftler in einem Sanatorium „für erschöpfte Geistesarbeiter“ ein Zimmer teilen.
Zum Insolvenzantrag von Märklin zusammengestellt von Mathias Klappenbach