zum Hauptinhalt

Zum Wechsel an der Spitzedes BundeswirtschaftsministeriumsWir brauchen in einer sich rasant verändernden Welt vernünftiges und zielgerichtetes Handeln und für beides steht Karl-Theodor zu Guttenberg. Entscheidend ist ferner sein Eintreten für die soziale Marktwirtschaft, denn die soziale Marktwirtschaft hat in Deutschland einen Wohlstand auf breitester Basis geschaffen, wie nie zuvor.

Für viele Haiarten ist es bereits eine Sekunde nach zwölf. Geschätzte 100 Millionen Haie jährlich werden weltweit getötet, jede Sekunde drei Tiere. Und meist auf unbeschreiblich grausame Art und Weise.

Matthias Köhne (SPD), Bezirksbürgermeister in Pankow„Thilo Sarrazins Leitmotiv ist: Viel Feind, viel Ehr’. Es gibt kaum jemanden in der Stadt, der sich nicht mindestens ein Mal über ihn geärgert hat.

Hertha-Fans

Hertha-Fans feierten nach dem Fußballwunder - für einen Autokorso reichte die Freude noch nicht. Das liegt auch daran, dass das selbstverständliche Selbstbewusstsein der Bayern-Fans den Herthanern so fremd ist, dass es fast schon wehtut.

Von Sandra Dassler

Monika Herrmann (Grüne), Jugendstadt rätin von Friedrichshain-Kreuzberg„Das Positive zuerst, es fällt auch knapp aus: Thilo Sarrazin hatte sich dem Konsolidierungskurs mit Haut und Haaren verschrieben, er nahm seinen Auftrag sehr ernst. Leider übertrieb er es stets, das Ergebnis sind zu wenig Personal in den Ämtern, der Sanierungsrückstand in Schulen und vieles mehr.

FESTIVAL DER FILMFANS270 000 Tickets sind verkauft worden – das ist neuer Publikumsrekord. „Dank der neuen Spielstätten konnten wir in diesem Jahr noch mehr Filmfans die Gelegenheit geben, das Festivalprogramm mitzuerleben“, sagt Festivaldirektor Dieter Kosslick.

Wenn unter einem Gewaltregime Millionen Menschen umkommen, müssen die Verantwortlichen bestraft werden. Häufig aber geschieht das nicht. Der Despot Kambodschas kam nie vor Gericht, er starb zu Hause. Jetzt gibt es das Rote-Khmer-Tribunal.

Von Moritz Kleine-Brockhoff
Wolfgang Bernhard

Wolfgang Bernhard, eine der herausragenden Figuren der Autoindustrie, steigt wieder bei Daimler ein. Er gilt als erfolgreicher Manager - doch mit seiner forschen Art macht er sich auch Feinde.

Von Alfons Frese

Welche Berlinale-Filme haben am meisten beeindruckt? Und welche waren richtige Reinfälle? Die Meinungen der Tagesspiegel-Redakteure.

„Wir sind dann mal weg / Berlin will eine bundesweite Besoldungsobergrenze, damit weniger Lehrer abwandern. Ist das machbar?

Werner Goldmann trainierte zu DDR-Zeiten den Weltklasse-Kugelstoßer Ulf Timmermann und die Diskuswerferin Irina Meszynski, die 1984 einen Weltrekord erzielte. Zu seinen Athleten gehörte auch der Kugelstoßer Gerd Jacobs, der 2008 seinen früheren Coach beschuldigte, ihm Dopingmittel gegeben zu haben.

„Empörung über IHK-Brandbrief / Kammer rügt Vermietung des Flughafens Tempelhof“ von Klaus Kurpjuweit vom 7. FebruarDie IHK sollte eine neutrale Instanz zum Wohle der Berliner Wirtschaft sein, statt plump parteipolitisch zu agieren.

Jugendweihe

Die Guten wollen sie sein. Aufklären. Aber ihre DDR-Vergangenheit hängt ihnen nach. In Berlin kämpfen sie gegen die Initiative Pro Reli. Denn ihr Motto lautet: Es geht auch ohne Kirche. Fragen und Antworten zu dieser Bewegung.

Von Werner van Bebber

Seit Ende 1989 bezwingt Benno Schmidt den Brocken, den höchsten Berg im Harz. Fast täglich, auch bei Sturm oder Schnee.

Die vergangene Woche brachte den Anlegern wenig Freude, der Dax fiel um fünf Prozent auf 4413,39 Punkte. Hauptgrund war die Unsicherheit in den USA, ob und wie das Konjunkturprogramm und das geplante neue Bankenrettungspaket die dortige Wirtschaft wieder in Fahrt bringen können.

Von Alexander Visser

Goldener Bär„La teta asustada“von Claudia Llosa, PeruSilberner Bär (Großer Preis der Jury)„Gigante“ von Adrián Biniez, Uruguay„Alle Anderen“ von Maren Ade,DeutschlandSilberner Bär: RegieAsghar Farhadi für „About Elly“, IranSilberner Bär: DarstellerinBirgit Minichmayrin „Alle Anderen“ von Maren AdeSilberner Bär: DarstellerSotigui Kouyate in „London River“von Rachid BoucharebSilberner Bär: DrehbuchOren Moverman und Alessandro Camonfür „The Messenger“, USASilberner Bär: Künstlerische LeistungGábor Erdélyi und Tamás Székely fürdas Sounddesign in „Katalin Varga“Alfred-Bauer-PreisAdrián Biniez für „Gigante“Andrzej Wajda für „Tatarak“ErstlingsfilmAdrián Biniez für „Gigante“Lobende Erwähung für „Flickan“von Fredrik Edfeldt (Generation)Goldener Bär für den besten Kurzfilm„Please Say Something“von David OReilly (Irland)Gläserner Bär der Kinderjury„Ich schwör’s, ich war’s nicht!“von Philippe Falardeau, „BuddhasLächeln“ von Bair Dyshenov (Kurzfilm)Gläserner Bär der Jugendjury„My Suicide“ von David Lee Miller„Aphrodites Farm“ (Langfilm)von Adam Strange (Kurzfilm)Teddy Award„Raging Sun, Raging Sky“von Julian Hernández (Spielfilm)„Fig Trees“ von John Greyson (Dokfilm)Friedensfilmpreis„The Messenger“ von Oren MovermanCaligari-Filmpreis„Love Exposure“ von Sono SionPreis der ökumenischen Jury„Lille Soldat“ von Annette K.

Fünf Tage nach seinem 18. Geburtstag verpflichtete sich der Eiskunstläufer Ingo Steuer aus Chemnitz bei der Stasi als Spitzel, Tarnname „IM Torsten“.

Wolf Burkhard Wenkel,Geschäftsführer Fachgemeinschaft Bau„Sarrazins Sparkurs hat der Bauwirtschaft geschadet, weil das Land deutlich weniger Geld für Neubauten und für Instandhaltung ausgibt – das betrifft sowohl die öffentlichen Gebäude als auch die Straßen. Früher kamen 20 Prozent des Auftragsvolumens von der öffentlichen Hand, jetzt sind es weniger als zehn.

30 Jahre haben die Kambodschaner auf die Abrechnung mit den brutalen Völkermördern des Rote-Khmer-Regimes gewartet. In wenigen Tagen beginnt nun der Prozess gegen den obersten Folterknecht des Regimes - fast zu spät.

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Aiko Matsumishima hatte nie die Chance, ein netter Mensch zu werden. Anfang der sechziger Jahre kommt sie in der japanischen Hafenstadt Yokosuka in einem Bordell zur Welt, das vor allem von den Soldaten der benachbarten amerikanischen Marinebasis besucht wird.

Von Kolja Mensing

Rainer Krebs, Sozialexperte beim Diakonischen Werk„In Sarrazins Amtszeit gab es einen eklatanten Abbau sozialer Dienstleistungen. Betroffen waren sowohl die Beratungsmöglichkeiten der freien Träger als auch der Allgemeine Sozialdienst bei den Bezirksämtern, ob das jetzt in den Bereichen Jugend, Soziales oder Gesundheit war.

Eberhard Schönberg, Landesvorsitzender der Polizeigewerkschaft GdP„Sarrazins Art der Politik hat uns als Gewerkschaft mittelbar geholfen, weil er die Kollegen besser zu Streiks motiviert hat, als wir es je gekonnt hätten. Dafür bin ich ihm dankbar.

Potsdam - Die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Länder (außer Hessen und Berlin) sind am Samstag vertagt worden. Das Angebot der Arbeitgeber sei nicht akzeptabel, sagte Verdi-Chef Frank Bsirske.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })