Hertha BSC schlägt den FC Bayern mit effektivem Spiel, taktischem Geschick und zwei Toren von Andrej Woronin 2:1 und übernimmt die Tabellenführung der Bundesliga
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.02.2009 – Seite 3
Hymnen an den Sternenhimmel: Vincent van Gogh in einer Amsterdamer Ausstellung
In seinem neuen Roman sucht und findet Wilhelm Genazino "Das Glück in glücksfernen Zeiten". Der Roman enthält Sätze und Eingebungen, die man nicht immer versteht, weil sie so fremdartig sind. Im nächsten Moment möchte man sie sich wieder am liebsten einrahmen.
BAHNFAHRTDie Harzer Schmalspurbahn fährt täglich mehrmals von Wernigerode über Drei Annen Hohne und Schierke auf den Brocken. Preis für die Hin- und Rückfahrt: 24 Euro.
Deutsche Sterneköche werten die ICE-Restaurants auf – ökologisch korrekt
Berlin - Am Samstag haben Hunderte Anhänger der Bewegung für demokratischen Wandel (MDC) des neuen simbabwischen Premierministers Morgan Tsvangirai eine Polizeistation im Norden der Hauptstadt Harare belagert. Sie forderten die Freilassung des kurz vor der Vereidigung des Kabinetts am Freitag festgenommenen designierten Vize- Agrarministers Roy Bennett.
„Wo Bildung zählt / Vietnamesen gehören in vielen Schulen zur Spitze / Türken gelten weiterhinals Risikogruppe“ von Susanne Vieth-Entusund „Nicht abgeschlossen“ vom 27. Januar 2009Vor Jahren schon erbrachte eine Studie in Niedersachsen, dass Vietnamesen zu den am besten integrierten Zuwanderern zählen.
Öffentliche Gerichtsverfahren und vertrauliche Kommissionen – so wollte der Sport der Vergangenheit seiner Protagonisten beizukommen. In mehreren Prozessen wurde das DDR-Staatsdoping öffentlich verhandelt und in seiner Systematik aufgedeckt.

Hertha Harmlos? Das war einmal. Hoffnung Hertha – das ist heute. Das sagt Tagesspiegel-Kolumnist Marcel Reif
Spitzenklubs in der Krise: Schalke verliert 1:2 in Bochum.
Der vielleicht schlechteste Regisseur der Welt verfilmt das Leben von Max Schmeling. Henry Maske und Artur Abraham spielen mit. Ein Treffen bei der Berlinale

Der "Krieg hinter dem Flüsschen" werde nicht lange dauern, hieß es, als die ersten sowjetischen Panzer im Dezember 1979 nach Afghanistan einrückten. Doch es kam völlig anders: Nach einem blutigen Fiasko verließ vor 20 Jahren der letzte Sowjetsoldat den Boden Afghanistans.

Die schönsten Szenen, die verrücktesten Momente, die angesagten Themen auf der Berlinale 2009. Ein Rückblick von A bis Z.
Die Krise, so hatte Kremlchef Dmitri Medwedew getönt, werde um Russland einen Bogen machen. Die sinkende Nachfrage nach Rohstoffen im Westen werde von Schwellenländern mehr als kompensiert, Russland werde zur Lokomotive für den Aufschwung in den BRIC-Staaten.
Jakob Arjounis Kreuzberg-Krimi "Der heilige Eddy" - der Autor hat das Talent, aberwitzige Szenen eine geradezu filmische Anschaulichkeit zu geben. Doch ganz kriegt er die erzählerische Kurve nicht hin.
Die schottische Stadt Edinburgh ist ein architektonisches Erlebnis. Mit Ian Rankins Krimis blickt man hinter die Kulissen.
Wenn Schönheit versandet: Hans Pleschinskis etwas verunglückter Roman „Ludwigshöhe“.
Zur Debatte um Papst Benedikt XVI. und die katholische Kirche400 Jahre nach Beginn der Aufklärung lebt die katholische Kirche in vielen bedeutsamen Fragen immer noch im 16.
Wegbrechende Werbeerlöse, Abbau der Redaktionen, Leser, die ins Internet abwandern: Die US-Presse ist in der Abwärtsspirale
FALSCHE DOKTORTITELMit akademischen Graden verdienen sich Betrüger eine goldene Nase. Neben Ghostwritern, die komplette Arbeiten schreiben, organisieren manche Berater Gefälligkeitsgutachten.
Kati Wilhelm wird unter widrigen Bedingungen die erste Siegerin der Biathlon-WM in Südkorea.
Bremen scheitert beim 1:1 gegen Mönchengladbach an Torwart Bailly
Die Woche endet mit einem Sieg für Barack Obama. Sein Konjunkturpaket von 787 Milliarden Dollar hat den Kongress passiert – nach einer dramatischen Abstimmung im Senat über 5 Stunden, 17 Minuten; die letzte fehlende Stimme kam von Senator Sherrod Brown, der vom Begräbnis seiner Mutter in Ohio zurückflog.
Rückblick von A bis Z: die schönsten Szenen, die verrücktesten Momente, die angesagten Themen
Jürgen Lange, Zoo-Direktor bis 2007„In Sarrazins Amtszeit sind die Landeszuschüsse für Zoo und Tierpark schrittweise gesunken, von 9,9 Millionen im Jahr 2004 auf 8,4 Millionen 2007, bis heute gehen die Kürzungen weiter. Das hat uns einerseits in Bedrängnis gebracht, aber andererseits auch gezwungen, kreativer zu werden.
Berlin - Bei den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst hat die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi das erste Angebot der Arbeitgeber zurückgewiesen. Die nächste Verhandlungsrunde ist nun für den 28.