„Ist die Gehaltserhöhung von 1200 Euro für Junglehrer gerechtfertigt?“, fragten wir unsere Leser am Sonntag.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.02.2009 – Seite 3
Ein 20-Jähriger soll einen jungen Mann erstochen haben, um dessen Aussage vor Gericht zu verhindern.
Besonders arabischstämmige Familien nehmen Vorsorgetermine beim Arzt für ihre Kinder häufig nicht wahr. Eine Einladungspflicht zur Früherkennung wurde bisher nicht im Parlament beschlossen.
Eberhard Diepgen war fast immer ein Bremser in der Luftfahrtpolitik. Auch Brandenburgs CDU kritisiert Vorstoß zu Weiterbetrieb in Tegel
Ex-Kanzler Gerhard Schröder war im Iran und wird dafür getadelt – auch aus den falschen Gründen.

Wie die Narren im Rheinland Politiker in der Wirtschaftskrise sehen.
An den Berliner Hochschulen stagniert der Anteil ausländischer Studienanfänger.
Zwei SPD-Haushaltsexperten, die von Beruf Rechtsanwälte sind, wollen gegen die geplante Schuldenbremse für die Länder klagen.
Einmischen, aufmischen: Christiane Dellbrügge & Ralf de Moll knacken mit Kunst soziale Räume.

Wer sind die Urväter des Karnevals? Die Kölner, die Mainzer, die Düsseldorfer? Alles falsch. Wer die Wahrheit wissen will, muss den weltweit ersten türkischen Narrenverein im Ruhrgebiet besuchen.
Die Volleyballer des SCC wollen am Dienstag beim Auswärtsspiel in Düren ihre Tabellenführung in der Bundesliga verteidigen - ausgerechnet beim Angstgegner.

Zum 25. Bühnenjubiläum würdigt Bernd Matthies Désirée Nick - und die Kleinkunstgöttin sich selbst mit einem Programm in der Bar jeder Vernunft.

Eisbären-Verteidiger Frank Hördler schießt wichtige Tore und will den Eisbären am Dienstag helfen, mit einem Sieg gegen Nürnberg die Tabellenführung zu übernehmen.
Mit dem Kauf des niederländischen Konkurrenten Nuon baut Vattenfall seine Macht in Berlin aus.
David Gilly, Architekt: eine Ausstellung in der TU

Du kannst es schaffen: Das ist die Botschaft der 81. Oscar-Verleihung und ihrer Gewinner. Die Sieger sind Ghettokids, ein schwuler Politiker und ein junger Autor.
73-Jährige in ihrer Wohnung in Wilmersdorf getötetAm Montag vergangener Woche wurde die 73-jährige Hannelore Tschirnitz in ihrer Wohnung in der Eisenzahnstraße 61 in Wilmersdorf getötet. Wie die Polizei mitteilte, war die Frau einen Tag später gefunden worden, nachdem Angehörige vergeblich versucht hatten, sie zu erreichen.

Die Iranreise von Gerhard Schröder, bei der er auch Staatspräsident Mahmud Ahmadinedschad getroffen hat, wird heftig kritisiert. Welche Auswirkungen hat der offiziell private Ausflug des Ex-Kanzlers?
Das DSF will nach dem Verlust der Bundesliga-Sonntagsspiele am Ball bleiben - auch im Internet.
In Hohen Neuendorf wird der Maueropfer gedacht – aber viel zu wenig, kritisieren CDU und Grüne.

In der Hoffenheimer Dopingtest-Affäre droht nun auchTrainer Ralf Rangnick Ärger. Er behauptet, es sei nicht ungewöhnlich , dass die Spieler erst mit Verspätung zum Dopingtest erscheinen. Andere Bundesligisten reagieren empört.

Der dänische Handballstar Torsten Laen erklärt, wieso er im Sommer vom spanischen Spitzenklub Ciudad Real zu den Füchsen nach Berlin wechselt.
Er wollte Parfüm stehlen, doch der Ladendetektiv stellte sich ihm in den Weg. Da zog der 38-Jährige Dieb eine Spritze, drohte zuzustechen. "Ich habe Aids", behauptete er. Am Montag ist der Fall vor Gericht verhandelt worden.

Der Hamburger SV erweist sich beim 2:1 bei Leverkusen als reif für den Titel – vor allem wegen seiner Konstanz. Und wegen seiner Heimstärke: Im eigenen Stadion holte der HSV 28 von 30 möglichen Punkten.
Der Roman zum Oscar: Vikas Swarups "Q & A" ist die literarische Vorlage für den großen Gewinner "Slumdog Millionär".
Menschenrechtler behaupten, der britische Geheimdienst folterte im Fall Binyam Mohamed mit. London weist den Vorwurf zurück.
Volkswirt Norbert Walter revidiert seine Prognose. Er sieht die Aussichten für die Konjunktur noch düsterer als zuvor. Doch das Orakel der Deutschen Bank liegt keineswegs immer richtig.
Jade Goody ist unheilbar an Gebärmutterhalskrebs erkrankt. Und der "Big Brother"-Fernsehstar will, dass das auch jeder sieht.
Nicht auszudenken, was der Welt verloren gegangen wäre, hätte Helge Schneider sich wirklich zur Ruhe gesetzt, wie er es vor einigen Jahren, gepeinigt von Medien- und Tourstress, eigentlich schon vorhatte. Etwa diese auserlesene musikalische Delikatesse, die Helge gemeinsam mit seiner Band nach Mutterns Geheimrezept angerührt hat: Wullewupp Kartoffelsupp!

Der Komiker Thomas Hermanns hat ein Buch über seine größte Leidenschaft geschrieben: Disco.
Verbände unterstützen Senator Zöllners Finanzierungsmodell.
Ingo van Dahlern freut sich über die Saubermänner vom Dienst
Manche Dinge lassen sich einfach nicht fassen. Für unser Immunsystem gehörte bisher das Grippevirus dazu. Jedes Jahr überwältigt der Erreger Millionen Menschen in aller Welt. Nun haben Forscher einen Schwachpunkt entdeckt, den verschiedene Stämme des Grippevirus gemeinsam haben. Er könnte eine Impfung gegen viele Grippevarianten ermöglichen.
Judenfeindliche Straftaten junger Migranten binnen eines Jahres verdoppelt / Broschüre soll aufklären
Bei der Nordischen Ski-WM sind die USA so gut wie noch nie und führen sogar den Medaillenspiegel an – in der Heimat interessiert es niemanden.
Bester Film„Slumdog Millionär“Beste RegieDanny Boyle für „Slumdog Millionär“Bester HauptdarstellerSean Penn für „Milk“Beste HauptdarstellerinKate Winslet für „Der Vorleser“Bester NebendarstellerHeath Ledger für „The Dark Knight“Beste NebendarstellerinPenélope Cruz für „Vicky CristinaBarcelona“ von Woody AllenBester nicht-englischsprachiger Film„Departures“ von Yojiro Takita, JapanBestes Original-DrehbuchDustin Lance Black für „Milk“Bestes adaptiertes DrehbuchSimon Beaufoy für „Slumdog Millionär“Beste KameraAnthony D. Mantle für „Slumdog Millionär“Bester SchnittChris Dickens für „Slumdog Millionär“Bester animierter Spielfilm„WALL-E“ von Andrew StantonBester Dokumentarfilm„Man on Wire“ von James Marsh und Simon ChinnBeste AusstattungDonald Graham Burt, Victor J.
2004 brachte das modern art sextet das Stück „protos chronos“ der jungen Südkoreanischen Komponistin Eun-Hwa Cho zur Uraufführung. Seitdem gehört es zum festen Bestandteil seines Repertoires.
Berlin - Der wegen seiner umstrittenen Äußerungen über Hartz-IV-Empfänger in die Kritik geratene CDU-Spitzenpolitiker Philipp Mißfelder erhält Unterstützung von den Älteren in der CDU. Wie die Senioren-Union am Montag in Berlin mitteilte, stehe man „weiterhin voll hinter einer erneuten Bundestagskandidatur“ des 29-jährigen Vorsitzenden der Jungen Union (JU).
Hollywood goes Las Vegas: Der Aufmarsch auf dem roten Teppich wirkte zeitweise wie eine Massenhochzeit.
Kristof Szargiej brachte es auf den Punkt. „Für die Füchse war das wahrscheinlich ein Trainingsspiel“, sagte der Trainer des Handball-Erstligisten TuSEM Essen.
Streit um die Rolle Erika Steinbachs im Beirat der Bundesstiftung "Flucht, Vertreibung, Versöhnung": Angela Merkel muss sich entscheiden - entweder gegen die Vorsitzende des Bundes der Vertriebenen, oder gegen die gerade mit viel Geduld verbesserten deutsch-polnischen Beziehungen.
Vor dem Daviscup-Auftakt gegen Österreich gibt es Ärger um Teamchef Patrik Kühnen. Zuletzt trat er wie der Privattrainer von Thomas Haas auf - handelte sich von dem Star anschließend aber doch eine Absage ein. Der Rest des Teams ist sauer.
Er bahnt öffentlich-private Partnerschaften an
DAS GESETZIm Dezember hat der Senat ein Kinderschutzgesetz verabschiedet, das verbindliche Einladungen für Vorsorgeuntersuchungen vorsieht. Das Gesetzespaket wird in diesem Jahr vom Parlament verabschiedet werden.
Die „Laster- und Hängeburg“ in Friedrichshain soll nun doch nicht Platz machen für eine Sportanlage.
Die Hypothekenbank Berlin Hyp hat im vergangenen Jahr trotz der Finanzkrise Gewinne erzielt. Mit Prognosen ist die Bank vorsichtig.

Mit Messen und Internetvideos: Wie deutsche Hochschulen im Ausland um Studenten und Forscher werben.
Die Sport- und Freizeitstätte Mellowpark kann bis zum 30. November an ihrem jetzigen Standort in Köpenick bleiben.