„Ist die Gehaltserhöhung von 1200 Euro für Junglehrer gerechtfertigt?“, fragten wir unsere Leser am Sonntag.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.02.2009 – Seite 3
Die Deutsche Bahn hat angekündigt, die schadhaften Achsen ihrer ICE-3- und der ICE-T-Züge auszutauschen. Man verhandele mit der Industrie über eine unbürokratische Lösung, sagte ein Bahn-Sprecher am Montag.
Debattieren und gedenken: Einige Ausstellungen und Lesungen rund um das Wendejahr 1989.
Vattenfall schluckt Nuon und das Kartellamt schaut zu. Besonders für die Berliner Kunden könnte das noch unangenehme Folgen haben.
Kristof Szargiej brachte es auf den Punkt. „Für die Füchse war das wahrscheinlich ein Trainingsspiel“, sagte der Trainer des Handball-Erstligisten TuSEM Essen.
Streit um die Rolle Erika Steinbachs im Beirat der Bundesstiftung "Flucht, Vertreibung, Versöhnung": Angela Merkel muss sich entscheiden - entweder gegen die Vorsitzende des Bundes der Vertriebenen, oder gegen die gerade mit viel Geduld verbesserten deutsch-polnischen Beziehungen.
Vor dem Daviscup-Auftakt gegen Österreich gibt es Ärger um Teamchef Patrik Kühnen. Zuletzt trat er wie der Privattrainer von Thomas Haas auf - handelte sich von dem Star anschließend aber doch eine Absage ein. Der Rest des Teams ist sauer.
Er bahnt öffentlich-private Partnerschaften an
Der Roman zum Oscar: Vikas Swarups "Q & A" ist die literarische Vorlage für den großen Gewinner "Slumdog Millionär".
Volkswirt Norbert Walter revidiert seine Prognose. Er sieht die Aussichten für die Konjunktur noch düsterer als zuvor. Doch das Orakel der Deutschen Bank liegt keineswegs immer richtig.
Jade Goody ist unheilbar an Gebärmutterhalskrebs erkrankt. Und der "Big Brother"-Fernsehstar will, dass das auch jeder sieht.
Nicht auszudenken, was der Welt verloren gegangen wäre, hätte Helge Schneider sich wirklich zur Ruhe gesetzt, wie er es vor einigen Jahren, gepeinigt von Medien- und Tourstress, eigentlich schon vorhatte. Etwa diese auserlesene musikalische Delikatesse, die Helge gemeinsam mit seiner Band nach Mutterns Geheimrezept angerührt hat: Wullewupp Kartoffelsupp!

Der Komiker Thomas Hermanns hat ein Buch über seine größte Leidenschaft geschrieben: Disco.
Verbände unterstützen Senator Zöllners Finanzierungsmodell.
Ingo van Dahlern freut sich über die Saubermänner vom Dienst
Manche Dinge lassen sich einfach nicht fassen. Für unser Immunsystem gehörte bisher das Grippevirus dazu. Jedes Jahr überwältigt der Erreger Millionen Menschen in aller Welt. Nun haben Forscher einen Schwachpunkt entdeckt, den verschiedene Stämme des Grippevirus gemeinsam haben. Er könnte eine Impfung gegen viele Grippevarianten ermöglichen.
Judenfeindliche Straftaten junger Migranten binnen eines Jahres verdoppelt / Broschüre soll aufklären
Bei der Nordischen Ski-WM sind die USA so gut wie noch nie und führen sogar den Medaillenspiegel an – in der Heimat interessiert es niemanden.
Bester Film„Slumdog Millionär“Beste RegieDanny Boyle für „Slumdog Millionär“Bester HauptdarstellerSean Penn für „Milk“Beste HauptdarstellerinKate Winslet für „Der Vorleser“Bester NebendarstellerHeath Ledger für „The Dark Knight“Beste NebendarstellerinPenélope Cruz für „Vicky CristinaBarcelona“ von Woody AllenBester nicht-englischsprachiger Film„Departures“ von Yojiro Takita, JapanBestes Original-DrehbuchDustin Lance Black für „Milk“Bestes adaptiertes DrehbuchSimon Beaufoy für „Slumdog Millionär“Beste KameraAnthony D. Mantle für „Slumdog Millionär“Bester SchnittChris Dickens für „Slumdog Millionär“Bester animierter Spielfilm„WALL-E“ von Andrew StantonBester Dokumentarfilm„Man on Wire“ von James Marsh und Simon ChinnBeste AusstattungDonald Graham Burt, Victor J.
2004 brachte das modern art sextet das Stück „protos chronos“ der jungen Südkoreanischen Komponistin Eun-Hwa Cho zur Uraufführung. Seitdem gehört es zum festen Bestandteil seines Repertoires.
Berlin - Der wegen seiner umstrittenen Äußerungen über Hartz-IV-Empfänger in die Kritik geratene CDU-Spitzenpolitiker Philipp Mißfelder erhält Unterstützung von den Älteren in der CDU. Wie die Senioren-Union am Montag in Berlin mitteilte, stehe man „weiterhin voll hinter einer erneuten Bundestagskandidatur“ des 29-jährigen Vorsitzenden der Jungen Union (JU).
Hollywood goes Las Vegas: Der Aufmarsch auf dem roten Teppich wirkte zeitweise wie eine Massenhochzeit.
Menschenrechtler behaupten, der britische Geheimdienst folterte im Fall Binyam Mohamed mit. London weist den Vorwurf zurück.
DAS GESETZIm Dezember hat der Senat ein Kinderschutzgesetz verabschiedet, das verbindliche Einladungen für Vorsorgeuntersuchungen vorsieht. Das Gesetzespaket wird in diesem Jahr vom Parlament verabschiedet werden.

Mit Messen und Internetvideos: Wie deutsche Hochschulen im Ausland um Studenten und Forscher werben.
Die Sport- und Freizeitstätte Mellowpark kann bis zum 30. November an ihrem jetzigen Standort in Köpenick bleiben.
Die „Laster- und Hängeburg“ in Friedrichshain soll nun doch nicht Platz machen für eine Sportanlage.
Die Hypothekenbank Berlin Hyp hat im vergangenen Jahr trotz der Finanzkrise Gewinne erzielt. Mit Prognosen ist die Bank vorsichtig.
Ungefähr 400 Zeitungsgeschichten haben junge und erwachsene Leser eingeschickt. Wer einige davon hören möchte, hat dazu noch zweimal Gelegenheit: Am 8.
Schüler stimmten im Internet ab
Ob eine EU-Konjunkturpolitik sinnvoll ist, darüber debattieren nicht nur die Gelehrten – im vorigen Herbst gerieten auch die Oberen der EU-Staaten in Streit. Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy wollte ein großes, koordiniertes EU-Programm, Bundeskanzlerin Angela Merkel setzte dagegen, jeder müsse für sich klarkommen.
Anders als in Baden-Württemberg ist in Berlin derzeit kein Modellversuch mit Fußfesseln im Strafvollzug geplant.
KonsensbeschlussDer Ausbau Schönefelds bei gleichzeitiger Aufgabe des Flugbetriebs in Tegel und Tempelhof war 1996 vom damals Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen, Bundesverkehrsminister Matthias Wissmann und Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe einvernehmlich politisch beschlossen worden.BundesverwaltungsgerichtDie Aufgabe des Flugbetriebs in Tegel – und Tempelhof – war dann auch eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass der Ausbau in Schönefeld vor dem Bundesverwaltungsgericht Bestand hatte.
Vattenfall ist mit 15,2 Milliarden Euro Konzernumsatz derzeit die Nummer Neun auf dem europäischen Strommarkt und die Nummer Drei in Deutschland. Hierzulande verkaufen die Schweden Strom und Wärme an drei Millionen Kunden.
Diese Werbung ist unbezahlbar: Die „New York Times“ hat Berlin auf Platz vier ihrer Liste der 44 wichtigsten Reiseziele gesetzt. Da dürfen sich die Berlin-Vermarkter zusätzlich bestätigt fühlen.
Die Wirtschaftskrise bringt den Energiekonzernen unverhoffte Entlastung. Die Rezession hat in Deutschland einen drastischen Preisverfall bei CO2-Verschmutzungsrechten ausgelöst.
Mit Filmen wie "Liebesgrüße aus der Lederhose" ist die Filmografie von Franz Marischka innerhalb der Familie die unseriöseste – und somit die interessanteste.
Rührend, gruselig, witzig und absurd ging es zu beim Halbfinale des Tagesspiegel-Erzählwettbewerbs Schüler präsentierten ihre Geschichten. Die jüngsten Vorleser waren erst sieben Jahre alt.
Grünen-Chef Cem Özdemir warnt vor dem wachsenden Antisemitismus muslimischer Jugendlicher. Ein Ortstermin.
Unsere Leserin Adelheid Scholten über ihre Probleme, die Bedarfslage der Schulverwaltung zu ergründen.
Jürgen Zöllner war früher für ein Wahlpflichtfach Religion – und nun das!

Der Schnee ist geschmolzen, der kaputte Asphalt ist zu sehen - überall in der Stadt. Autofahrer holpern genervt durch die Krater, sogar ganze Spuren wurden gesperrt. Und was haben Sie beobachtet? Berichten Sie uns davon, bitte schreiben Sie Ihren Kommentar unter diesen Text.
Wie eine West-Berlinerin die Stadt erleben kann
Wie Französisch-Buchholz vom Konjunkturpaket profitiert.
Der U-Bahnhof Zinnowitzer Straße heißt bald „Naturkundemuseum“. Ein Lichtband weist den Weg zur Ausstellung.
Im Sog der Wall Street ist der deutsche Aktienmarkt am Montag auf das niedrigste Niveau seit Herbst 2004 gefallen. Der Dax rutschte erstmals seit mehr als vier Jahren unter die wichtige Marke von 4000 Punkten.
Das Berliner Urteil im Restitutionsfall Sachs könnte eine Prozessflut zur Folge haben.
In den nächsten Tagen wird die Entscheidung fallen, bei welchem Sender Oliver Pocher künftig mit einer eigenen Show zu sehen sein wird.