
Der dänische Handballstar Torsten Laen erklärt, wieso er im Sommer vom spanischen Spitzenklub Ciudad Real zu den Füchsen nach Berlin wechselt.
Der dänische Handballstar Torsten Laen erklärt, wieso er im Sommer vom spanischen Spitzenklub Ciudad Real zu den Füchsen nach Berlin wechselt.
Er wollte Parfüm stehlen, doch der Ladendetektiv stellte sich ihm in den Weg. Da zog der 38-Jährige Dieb eine Spritze, drohte zuzustechen. "Ich habe Aids", behauptete er. Am Montag ist der Fall vor Gericht verhandelt worden.
Der Hamburger SV erweist sich beim 2:1 bei Leverkusen als reif für den Titel – vor allem wegen seiner Konstanz. Und wegen seiner Heimstärke: Im eigenen Stadion holte der HSV 28 von 30 möglichen Punkten.
Wie Französisch-Buchholz vom Konjunkturpaket profitiert.
Der U-Bahnhof Zinnowitzer Straße heißt bald „Naturkundemuseum“. Ein Lichtband weist den Weg zur Ausstellung.
Die „Wahrheit“ fälscht Leserbriefe, auf DDR-Baustellen wird gefaulenzt
Im Sog der Wall Street ist der deutsche Aktienmarkt am Montag auf das niedrigste Niveau seit Herbst 2004 gefallen. Der Dax rutschte erstmals seit mehr als vier Jahren unter die wichtige Marke von 4000 Punkten.
In den nächsten Tagen wird die Entscheidung fallen, bei welchem Sender Oliver Pocher künftig mit einer eigenen Show zu sehen sein wird.
Das Berliner Urteil im Restitutionsfall Sachs könnte eine Prozessflut zur Folge haben.
Die Finanzkrise trifft Irland besonders hart – die Zweifel an der Regierung wachsen, ein Rekorddefizit droht.
Bayern will die Honorarreform im Bundesrat stoppen. CSU-Landesgruppenvize Straubinger ist sauer auf Gesundheitsminister Söder.
Raul Castro tut sich schwer, aus dem langen Schatten seines großen Bruders Fidel zu treten. Die Zustimmung in der Bevölkerung schwindet.
Am Freitag könnte der mächtige CDU-Kreischef Ingo Schmitt sein Amt verlieren – als Spätfolge der Pflüger-Krise.
Vattenfall ist mit 15,2 Milliarden Euro Konzernumsatz derzeit die Nummer Neun auf dem europäischen Strommarkt und die Nummer Drei in Deutschland. Hierzulande verkaufen die Schweden Strom und Wärme an drei Millionen Kunden.
Ungefähr 400 Zeitungsgeschichten haben junge und erwachsene Leser eingeschickt. Wer einige davon hören möchte, hat dazu noch zweimal Gelegenheit: Am 8.
Schüler stimmten im Internet ab
Ob eine EU-Konjunkturpolitik sinnvoll ist, darüber debattieren nicht nur die Gelehrten – im vorigen Herbst gerieten auch die Oberen der EU-Staaten in Streit. Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy wollte ein großes, koordiniertes EU-Programm, Bundeskanzlerin Angela Merkel setzte dagegen, jeder müsse für sich klarkommen.
Anders als in Baden-Württemberg ist in Berlin derzeit kein Modellversuch mit Fußfesseln im Strafvollzug geplant.
KonsensbeschlussDer Ausbau Schönefelds bei gleichzeitiger Aufgabe des Flugbetriebs in Tegel und Tempelhof war 1996 vom damals Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen, Bundesverkehrsminister Matthias Wissmann und Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe einvernehmlich politisch beschlossen worden.BundesverwaltungsgerichtDie Aufgabe des Flugbetriebs in Tegel – und Tempelhof – war dann auch eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass der Ausbau in Schönefeld vor dem Bundesverwaltungsgericht Bestand hatte.
Diese Werbung ist unbezahlbar: Die „New York Times“ hat Berlin auf Platz vier ihrer Liste der 44 wichtigsten Reiseziele gesetzt. Da dürfen sich die Berlin-Vermarkter zusätzlich bestätigt fühlen.
Die Wirtschaftskrise bringt den Energiekonzernen unverhoffte Entlastung. Die Rezession hat in Deutschland einen drastischen Preisverfall bei CO2-Verschmutzungsrechten ausgelöst.
Mit Filmen wie "Liebesgrüße aus der Lederhose" ist die Filmografie von Franz Marischka innerhalb der Familie die unseriöseste – und somit die interessanteste.
Rührend, gruselig, witzig und absurd ging es zu beim Halbfinale des Tagesspiegel-Erzählwettbewerbs Schüler präsentierten ihre Geschichten. Die jüngsten Vorleser waren erst sieben Jahre alt.
Grünen-Chef Cem Özdemir warnt vor dem wachsenden Antisemitismus muslimischer Jugendlicher. Ein Ortstermin.
Unsere Leserin Adelheid Scholten über ihre Probleme, die Bedarfslage der Schulverwaltung zu ergründen.
Jürgen Zöllner war früher für ein Wahlpflichtfach Religion – und nun das!
Der Schnee ist geschmolzen, der kaputte Asphalt ist zu sehen - überall in der Stadt. Autofahrer holpern genervt durch die Krater, sogar ganze Spuren wurden gesperrt. Und was haben Sie beobachtet? Berichten Sie uns davon, bitte schreiben Sie Ihren Kommentar unter diesen Text.
Wie eine West-Berlinerin die Stadt erleben kann
Das Umwelt- und das Wirtschaftsministerium können sich bei zentralen Gesetzen nicht einigen. Ein Ende der Blockade ist nicht in Sicht.
Am Kottbusser Tor eskaliert der Kampf gegen Drogen: Kreuzbergs Bezirkschef Franz Schulz will eine Fixerstube in einem Wohnhaus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster