zum Hauptinhalt

Zum Rücktritt von Hartmut MehdornHerr Mehdorn hat für die Bahn sehr viel geleistet und ich finde es richtig und gut, dass die Kanzlerin dies hervorhebt.Nikolaus Petersen, Berlin-SchönebergDer Rücktritt war längst überfällig.

Normalerweise sind die Hallen der Modemesse Premium ja dem Fachpublikum vorbehalten. Zur Zeit öffnen sie aber die Tore zum großen Designer-Sale.

„Unsere Soldaten leisten ein Sonderopfer“von Christoph Bertram vom 2. AprilWer in Frieden und Freiheit eine sehr gute Bildung und Ausbildung auf Kosten der Gemeinschaft genießt, muss auch seinen Beitrag für die Gemeinschaft leisten.

Zum Flüchtlingsdramavor der Küste LibyensDer Tod von geschätzten Hunderten von Flüchtlingen vor der libyschen Küste zeigt einmal mehr die Auswirkungen eines komplexen Problems, dessen Wurzeln in der fortschreitenden Desertifikation und Degradation weiter Landstriche der Region zu verorten sind.Die seit Jahrzehnten immer wieder auftauchenden Dürreperioden in den, die Sahara umgebenden, Trockengebieten zwingen Millionen von Menschen ihre Heimat zu verlassen.

Der Uferstreifen am Griebnitzsee war nach dem Gerichtsurteil so gut besucht wie selten. Anwohner verzichten noch auf die nun rechtlich zulässigen Absperrungen.

Von Klaus Kurpjuweit

Mir geht es zurzeit nicht gut. Wie kann ich auf Menschen reagieren, die zwar fragen, wie es mir geht, dann aber Fälle aus ihrem Bekannten- und Verwandtenkreis schildern, mit gleichen Beschwerden, aber viel dramatischer als bei mir? Die Leute wollen gar nichts von mir hören oder meine Beschwerden relativieren. Elisabeth Binder antwortet.

Von Elisabeth Binder

Mit Sicherheit ist Bonaparte einer der besten und überraschendsten Newcomer der letzten zwölf Monate, der in ganz Europa nassgeschwitzte und mit einer schmierigen Konfetti- Schicht überzogene Clubs hinterlassen hat. Auf der Bühne toben Häschen, historische Figuren, Dominas und andere Zirkusgestalten, deren vordergründigstes Interesse die Animation des Publikums ist.

Denis Scheck, Literaturredakteur im Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“.

Von Denis Scheck

„G-20-Gipfel / Üben für die Weltregierung“ von Harald Schumann und „Masterplan zur Rettung der Welt“ vom 3. AprilHarald Schumanns wohltuend kritischer Leitartikel zum Londoner Finanzgipfel sieht in dem „Masterplan zur Rettung der Welt“ nur eine „Übungseinheit auf einem langen Weg“ zur Weltregierung.

Die Interimstrainer Büskens, Mülder und Reck starten mit einem Sieg beim Fc Schalke 04 – ob trotzdem ein neuer Chefcoach kommt, ist nicht mehr gewiss

Von Jörg Strohschein

Das Schicksal der Bundespräsidenten ist es, vor allem mit Reden (und weniger mit politischen Taten) Geschichte machen zu dürfen. Jedes der mittlerweile neun Staatsoberhäupter der Bundesrepublik hat hier seinen eigenen Akzent gesetzt.

Der CSU-Vorstand hat sich dafür ausgesprochen, dass der frühere Parteichef Theo Waigel zum Ehrenvorsitzendengekürt wird. CSU-Chef Horst Seehofer sagte am Samstag zum Abschlussder Vorstandsklausur im oberfränkischen Kloster Banz, das Votum seieinstimmig gewesen.

Mit dem Sommergefühl hat nicht nur die Saison der Straßencafés begonnen, auch die große Zeit des Treppensitzens. Berliner Stufen sind in diesen Tagen die Alternative zur Sonnenbank.

Vor der Wende wäre kaum ein Bastler auf die Idee gekommen, sich eine Minimauer zusammenzuleimen. 20 Jahre danach gibt Bausätze aus Papier und Plastik

Von Andreas Conrad

Was haben Daniel Barenboim und Theodor Wanner gemeinsam? Bei der Verleihung des brandneuen, mit zweckgebundenen 5000 Euro dotierten TheodorWanner-Preises an den Generalmusikdirektor der Staatsoper Berlin und Gründer des West-Eastern-Divan Orchestra wird auch diese Frage beantwortet.

Von Carsten Niemann

Ausgerechnet gegen den Rivalen Bamberg gab es die erste Heimniederlage am Ostbahnhof - beim 62:72 lagen die Berliner nur ein einziges Mal kurz in Führung.

Von Lars Spannagel

„Schon wieder Familienkrachin der Linken“ von Matthias Meisnervom 3. AprilEs ist schon bemerkenswert: Da wird in den Reihen der Linkspartei mit großer Vehemenz das Thema „bedingungsloses Grundeinkommen“ diskutiert, doch wenn es darum geht, Müttern und Vätern die wichtigste Arbeit überhaupt zu honorieren, nämlich die Erziehungsarbeit, da ist man sich einig, dass dazu eine „gesonderte Diskussion entbehrlich“ sei.

„Deutschland hat Klimaziel schon erreicht“ von Dagmar Dehmer vom 30. MärzDeutschland stellt lediglich ein Prozent der Weltbevölkerung und ist mit circa drei Prozent am Kohlendioxidausstoß beteiligt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })