zum Hauptinhalt

Denis Scheck, Literaturredakteur im Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“.

Von Denis Scheck

„G-20-Gipfel / Üben für die Weltregierung“ von Harald Schumann und „Masterplan zur Rettung der Welt“ vom 3. AprilHarald Schumanns wohltuend kritischer Leitartikel zum Londoner Finanzgipfel sieht in dem „Masterplan zur Rettung der Welt“ nur eine „Übungseinheit auf einem langen Weg“ zur Weltregierung.

Mit Sicherheit ist Bonaparte einer der besten und überraschendsten Newcomer der letzten zwölf Monate, der in ganz Europa nassgeschwitzte und mit einer schmierigen Konfetti- Schicht überzogene Clubs hinterlassen hat. Auf der Bühne toben Häschen, historische Figuren, Dominas und andere Zirkusgestalten, deren vordergründigstes Interesse die Animation des Publikums ist.

„Kardinal Meisner: Merkel soll sich entschuldigen“ vom 28. MärzBevor Meisner eine Entschuldigung für die „Papstschelte“ von der Bundeskanzlerin fordert, sollte er sich lieber vor der Weltöffentlichkeit für die Mitschuld der Kirche am Elend dieser Welt entschuldigen.

EINE LETZTE HOFFNUNGVon den 180 000 politischen Häftlingen in der DDR kaufte die Bundesregierung zwischen 1963 und 1989 genau 33 755 frei. Die Listen stellten die Unterhändler zusammen, DDR-Anwalt Wolfgang Vogel verhandelte die Details, zahlreiche Fälle entschieden Staats- und Parteichef Erich Honecker oder Stasi-Chef Mielke.

Wer ständig überfordert ist, gemobbt wird oder sich zu sehr mit der Arbeit identifiziert, kann depressiv werden. Ein Jurist erzählt, warum er die Notbremse ziehen musste – und jetzt einen neuen Job sucht.

Von Marion Koch

22 Monate saß Heide-Lore Fritsch in DDR-Haft, verurteilt zu drei Jahren wegen versuchter Flucht. Dann hieß es plötzlich "Sachen packen!" Die Bundesregierung hatte sie freigekauft.

Von Lothar Heinke

Normalerweise sind die Hallen der Modemesse Premium ja dem Fachpublikum vorbehalten. Zur Zeit öffnen sie aber die Tore zum großen Designer-Sale.

„Ingenieurmangel wird sich trotz Kriseverschärfen“ vom 29. MärzIch frage mich, was es hilft, wenn von staatlicher Seite eine moderne und praxisbezogene Ingenieurausbildung bereitgestellt wird, die Industrie jedoch mauert, weil nach Auskunft der angefragten Betriebe Praxisplätze Geld kosten und dem Betrieb keinen direkten Gewinn vermitteln.

Zum Rücktritt von Hartmut MehdornHerr Mehdorn hat für die Bahn sehr viel geleistet und ich finde es richtig und gut, dass die Kanzlerin dies hervorhebt.Nikolaus Petersen, Berlin-SchönebergDer Rücktritt war längst überfällig.

Die Interimstrainer Büskens, Mülder und Reck starten mit einem Sieg beim Fc Schalke 04 – ob trotzdem ein neuer Chefcoach kommt, ist nicht mehr gewiss

Von Jörg Strohschein

Das Schicksal der Bundespräsidenten ist es, vor allem mit Reden (und weniger mit politischen Taten) Geschichte machen zu dürfen. Jedes der mittlerweile neun Staatsoberhäupter der Bundesrepublik hat hier seinen eigenen Akzent gesetzt.

Der CSU-Vorstand hat sich dafür ausgesprochen, dass der frühere Parteichef Theo Waigel zum Ehrenvorsitzendengekürt wird. CSU-Chef Horst Seehofer sagte am Samstag zum Abschlussder Vorstandsklausur im oberfränkischen Kloster Banz, das Votum seieinstimmig gewesen.

Mit dem Sommergefühl hat nicht nur die Saison der Straßencafés begonnen, auch die große Zeit des Treppensitzens. Berliner Stufen sind in diesen Tagen die Alternative zur Sonnenbank.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })