
Innensenator Ehrhart Körting (SPD) über die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf den Protest am 1. Mai.
Innensenator Ehrhart Körting (SPD) über die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf den Protest am 1. Mai.
Der Maifeiertag wirft seine Schatten voraus: Innensenator Ehrhart Körting wurde in Friedrichshain von Autonomen bedrängt. Und es droht ein neues Problem: Auch die CDU will am 1. Mai in Kreuzberg demonstrieren.
Wegen der grassierenden Schweinegrippe hat die Weltgesundheitsorganisation die fünfte von sechs möglichen Warnstufen ausgerufen. Gleichzeitig warnt die WHO jedoch vor Panik.
Potsdams größtes kommunales Unternehmen: Die Fronten zwischen Spitze und Belegschaft sind verhärtet
Im Halbfinale der Champions League siegt Manchester United gegen Arsenal London mit 1:0. Die Engländer können somit von der erneuten Endspiel-Teilnahme in der Königsklasse träumen - als erste Titelverteidiger überhaupt.
In Afghanistan ist ein deutscher Soldat getötet worden. Er geriet mit einer Patrouille in der Nähe von Kundus in einen Hinterhalt. Vier weitere Bundeswehr-Soldaten wurden verletzt. Es ist der zweite Anschlag am Tag des Afghanistan-Besuchs von Außenminister Steinmeier.
Dem zweitgrößten französischen Autobauer Renault hat die weltweite Absatzkrise zu Anfang des Jahres noch stärker zugesetzt als befürchtet. Das Unternehmen sieht sich trotzdem auf Kurs.
Die Erhebung von allgemeinen Studiengebühren an deutschen Hochschulen ist rechtmäßig. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden.
Die Bundesregierung will Rentenkürzungen künftig grundsätzlich ausschließen. Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg bekräftigte, dass es keine Kürzungen der Altersbezüge geben werde.
EU-Parlament und die tschechische EU-Präsidentschaft haben den Weg für eine neue Gesetzesgrundlage freigemacht. Für Verbraucher interessant: der Ausbau von Breitbandnetzen wird damit erleichtert.
Die Universität Bonn hat einen Schnelltest für die sogenannte Schweinegrippe entwickelt, der eine Infektion innerhalb von drei bis vier Stunden nachweist. Die offizielle Abklärung dauert bisher zwei Tage.
Wenige Wochen nach dem Fall der Mauer interessierte sich Tagesspiegel-Leser und Autor Gottfried Schenk dafür, was aus der einstigen Exklave Streinstücken geworden war. Immer noch war das kleine Dorf im Süden der Stadt nur durch eine schmale von hohen Betonwänden umgegebenen Zufahrt zu erreichen. Dahingegen klafften in den Grenzanlagen rund um das zu Berlin gehörende Dorf schon große Löcher. Die Mauerspechte hatten ganze Arbeit geleistet.
Christoph Schlingensiefs Inszenierung "Eine Kirche der Angst vor dem Fremden in mir" eröffnet morgen das 46. Theatertreffen in Berlin. Der 48-jährige Regisseur verarbeitet darin seine Krebserkrankung.
Im Streit um das Buchsuche-Projekt von Google hat die US-Justiz Kartelluntersuchungen eingeleitet. Außerdem verlängerte das Gericht die Einspruchsfrist für Kläger.
Krisenstäbe, Meldeketten und Reise-Infos - Gesundheitsministerin Schmidt reagiert auf die "beunruhigende Situation". Ihre Botschaft lautet: Wir haben die Grippe im Griff.
Im vorigen Jahr traf es den Polizeipräsidenten am Rande der 1.-Mai-Demo, jetzt wurde Innensenator Ehrhart Körting von militanten Linken bedrängt. Der Vorfall ereignete sich nach Informationen von Tagesspiegel.de bei einem Besuch des SPD-Politikers in einem Friedrichshainer Lokal.
Deutschland sollte nach Ansicht von Arbeitsmarktforschern die Zuwanderung für Menschen aus den osteuropäischen EU-Beitrittsländern uneingeschränkt zulassen. Die gefürchteten negativen Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt gebe es nicht.
Wegen Beleidigung ist die Schwägerin der 2006 von ihrem Bruder ermordeten Hatun Sürücü zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Die 27-Jährige ist auch wegen einer Falschaussage im sogenannten Ehrenmordprozess angeklagt. Dieser Fall konnte jedoch noch nicht verhandelt werden.
Im Galopp durch den Graefekiez: Drei Ponys haben sich am Dienstagabend aus dem Gatter einer Reitbahn im Volkspark Hasenheide befreit. Die Ausreißer flüchteten in einen Kreuzberger Hinterhof.
Eine Studie belegt: Wir sind wieder gerne deutsch. Und dabei sehr pragmatisch. Zu unserem Wesen gehört es offenbar, etwas zusammenzubasteln, auch die eigene Identität.
Zwar prognostiziert die Regierung für 2009 ein herbes Minus von sechs Prozent bei der Wirtschaftsleistung. Für 2010 hofft sie aber auf einen leichten Aufschwung.
Während die Edeka-Gruppe davon berichtete, dass sie ihren Expansionskurs fortsetzen will, durchsuchten Beamte des Bundeskartellamtes die Zentrale in Hamburg.
Der Dresdner Angstforscher Jürgen Hoyer über die psychologischen Folgen der Schweinegrippe, unterschiedliche Formen der Angst - und was man dagegen tun kann.
Pakistanische Soldaten haben bei ihrer Offensive gegen Taliban-Rebellen die Kontrolle der wichtigsten Stadt des umkämpften Buner-Distrikts übernommen.
Bundespräsident Köhler hat am Mittwoch königlichen Besuch empfangen. Prinz Charles und Camilla kamen zum Mittagessen ins Schloss Bellevue. Anschließend stand ein Fußballspiel zwischen Mannschaften verschiedener Religionen in Kreuzberg auf dem Plan.
Bei der Explosion eines mutmaßlich von kurdischen Rebellen gezündeten Sprengsatzes sind am Mittwochmorgen in Südostanatolien neun türkische Soldaten getötet worden. Die Bombe traf auch die Hoffnungen auf ein Ende der Gewalt im Kurdengebiet.
Bei der Überprüfung von Proben, die bei den Olympischen Spielen 2008 genommen wurden, sind sechs Sportler positiv auf Doping getestet worden. Einer davon ist der deutsche Radprofi Stefan Schumacher.
Die mutmaßlichen Terroristen der Sauerland-Gruppe sind bei ihren Anschlagsvorbereitungen offenbar von der Führung der Islamischen Dschihad Union massiv unter Druck gesetzt worden.
Das Team des Formel-1-Weltmeisters Lewis Hamilton ist noch einmal glimpflich davon gekommen. Die FIA ließ sich von Entschuldigungen in der Lügenaffäre milde stimmen.
Andrea Dernbach zum Rückgang von Einbürgerungen
Ambitioniert: Volker Kutschers historischer Krimi "Der stumme Tod".
Mit gut 100 Milliarden Dollar ist Google einer Studie zufolge die wertvollste Marke der Welt. Vor allem Automarken fallen der Wirtschaftskrise zum Opfer.
Spaziergängerinnen haben in einem Altpapiercontainer Unterlagen mit Kundendaten gefunden, unter anderem von der Telekom.
Die Absatzkrise setzt der die Automarke VW in den roten Bereich. Auch Seat und Audi müssen Verluste hinnehmen.
Die deutschen Unternehmen kommen einer Umfrage des Münchner ifo Instituts zufolge nach wie vor nur schwer an Kredite.
Während des Besuchs von Außenminister Steinmeier in Kabul ist ein Selbstmordattentat auf die Bundeswehr verübt worden. Mehrere deutsche Soldaten wurden verletzt.
Krankheiten wie die Schweinegrippe können die Weltwirtschaft kurz und hart treffen. Wie gravierend der Schaden diesmal sein wird, ist noch ungewiss.
Die Außenminister Frankreichs und Großbritanniens sind in Sri Lanka eingetroffen, um zu vermitteln und einen Waffenstillstand herbei zu führen. Ihrem schwedischen Amtskollegen wurde die Einreise verweigert.
Ein 16-Jähriger hat sich bei einem Trinkgelage unter Schülern eine Alkoholvergiftung zugezogen. Die Berliner Feuerwehr befreite ihn am Dienstagnachmittag aus einer Schultoilette in Spandau.
Das Medikament Tamiflu des schweizerischen Pharmakonzerns Roche wirkt auch bei der Schweinegrippe. Wie der Hersteller am Mittwoch in Basel mitteilte, geht er davon aus, die Produktion bei Bedarf schnell hochfahren zu können.
Auch die Versicherungsbranche leidet unter der Finanzkrise. Die Allianz gab jetzt bekannt, dass sie im ersten Quartal weniger verdient hat.
Drei bestätigte Fälle: Nachdem sich zunächst bei einem Mann aus Regensburg der Virus-Verdacht bestätigt hatte, berichtet das Robert-Koch-Institut nun von zwei weiteren Fällen in Bayern und in Hamburg. Außerdem ist in Texas der erste Mensch außerhalb Mexikos an dem neuen Virus gestorben.
Der schwedische Energiekonzern Vattenfall steigert seinen Gewinn zum Jahresauftakt vor allem dank seines Deutschlandgeschäfts.
Boxen ist seit Jahren wieder Trendsport. Das weiß auch die ARD und hat deshalb Box-Champion Arthur Abraham für eine Unterrichtsstunde mit Schülern gewonnen. Doch soll man Kindern und Jugendlichen das Boxen wirklich nahe bringen?
Zwei Sitze fehlen den US-Demokraten, um Endlosdebatten der Republikaner stoppen zu können. Mit dem Seitenwechsel von Senator Arlen Specter kommen sie ihrem Ziel näher.
Die Wirtschaftskrise beschert dem Chemie- und Pharmakonzern Bayer einen schwachen Jahresstart. Der Umsatz ging im ersten Quartal kräftig zurück. Lediglich das Pharmageschäft erweist sich als Stütze des Konzerns.
Auch der Softwarehersteller SAP hat im Auftaktquartal die Folgen der Wirtschaftskrise mit voller Wucht zu spüren bekommen. Der weltweite Stellenabbau geht an Deutschland aber noch vorbei.
Wegen sinkender Nachfrage rutscht der Serverhersteller Sun Microsystems immer tiefer in die roten Zahlen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster