zum Hauptinhalt

Piraten haben vor der Küste Somalias erneut zugeschlagen und ein deutsches Schiff gekapert. Das Verteidigungsministerium in Berlin bestätigte am Sonntag, dass ein deutscher Frachter von einer unbekannten Zahl Piraten geentert wurde.

Der Karlsruher SC taumelt weiter dem Abstieg aus der Fußball-Bundesliga entgegen. Bayer Leverkusen beendete durch ein 2:0 beim 1. FC Köln seine Talfahrt. Werder Bremen sammelte durch das 4:1 gegen Hannover 96 Selbstvertrauen für das Uefa-Cup-Viertelfinale.

Anschluss

Deutschland im Jahr 2009: Wer umzieht, muss damit rechnen, wochenlang weder Internet noch Telefon zu haben. Auch wer seinen Anbieter wechselt, wird nicht selten zunächst mit Isolation bestraft. Wer sich beschwert, landet in der Hotline – und zahlt. Fünf Berichte aus dem wirklichen Leben. Bitte schreiben Sie hier auch Ihre Erfahrungen auf!

Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) verlangt in der Datenaffäre bei der Deutschen Bahn rückhaltlose Aufklärung. Der geplante Führungswechsel dürfe nicht dazu führen, dass die Untersuchungen vernachlässigt werden.

268435_0_6b46f485.jpg

In einem dramatischen Spiel setzen sich die Eisbären in Mannheim nach 2:4-Rückstand 6:4 durch. Damit gewinnen die Berliner die Best-of-five-Serie gegen die Adler 3:1 und spielen ab Donnerstag gegen Hannover oder Düsseldorf um die Meisterschaft.

Von Katrin Schulze

Teuer ist nicht gleich gut: Wer weiß, wie man selber eine Quiche backt, braucht nicht im Restaurant viel Geld für eine Durchschnittspizza auszugeben. Es lohnt sich also schon vor dem Krisenschock, seine Kochkünste zu trainieren.

Vor tausenden begeisterten Zuhörern in Prag hat der amerikanische Präsident für eine atomwaffenfreie Welt geworben. Die USA wollen ihr Arsenal verkleinern. Eine Welt ohne Atomwaffen sei möglich, sagte Obama.

268173_0_5a7ac274.jpg

In einem kleinen Fotoladen in Tel Aviv liegt ein großer Schatz: Tausende von Bildern, die die Stadt zeigen, wie sie einmal war. Doch nun soll der Laden abgerissen werden.

Vor der Wende wäre kaum ein Bastler auf die Idee gekommen, sich eine Minimauer zusammenzuleimen. 20 Jahre danach gibt Bausätze aus Papier und Plastik

Von Andreas Conrad

Was haben Daniel Barenboim und Theodor Wanner gemeinsam? Bei der Verleihung des brandneuen, mit zweckgebundenen 5000 Euro dotierten TheodorWanner-Preises an den Generalmusikdirektor der Staatsoper Berlin und Gründer des West-Eastern-Divan Orchestra wird auch diese Frage beantwortet.

Von Carsten Niemann

Ausgerechnet gegen den Rivalen Bamberg gab es die erste Heimniederlage am Ostbahnhof - beim 62:72 lagen die Berliner nur ein einziges Mal kurz in Führung.

Von Lars Spannagel

„Schon wieder Familienkrachin der Linken“ von Matthias Meisnervom 3. AprilEs ist schon bemerkenswert: Da wird in den Reihen der Linkspartei mit großer Vehemenz das Thema „bedingungsloses Grundeinkommen“ diskutiert, doch wenn es darum geht, Müttern und Vätern die wichtigste Arbeit überhaupt zu honorieren, nämlich die Erziehungsarbeit, da ist man sich einig, dass dazu eine „gesonderte Diskussion entbehrlich“ sei.

„Deutschland hat Klimaziel schon erreicht“ von Dagmar Dehmer vom 30. MärzDeutschland stellt lediglich ein Prozent der Weltbevölkerung und ist mit circa drei Prozent am Kohlendioxidausstoß beteiligt.

„Unsere Soldaten leisten ein Sonderopfer“von Christoph Bertram vom 2. AprilWer in Frieden und Freiheit eine sehr gute Bildung und Ausbildung auf Kosten der Gemeinschaft genießt, muss auch seinen Beitrag für die Gemeinschaft leisten.

Mir geht es zurzeit nicht gut. Wie kann ich auf Menschen reagieren, die zwar fragen, wie es mir geht, dann aber Fälle aus ihrem Bekannten- und Verwandtenkreis schildern, mit gleichen Beschwerden, aber viel dramatischer als bei mir? Die Leute wollen gar nichts von mir hören oder meine Beschwerden relativieren. Elisabeth Binder antwortet.

Von Elisabeth Binder

Zum Flüchtlingsdramavor der Küste LibyensDer Tod von geschätzten Hunderten von Flüchtlingen vor der libyschen Küste zeigt einmal mehr die Auswirkungen eines komplexen Problems, dessen Wurzeln in der fortschreitenden Desertifikation und Degradation weiter Landstriche der Region zu verorten sind.Die seit Jahrzehnten immer wieder auftauchenden Dürreperioden in den, die Sahara umgebenden, Trockengebieten zwingen Millionen von Menschen ihre Heimat zu verlassen.

Der Uferstreifen am Griebnitzsee war nach dem Gerichtsurteil so gut besucht wie selten. Anwohner verzichten noch auf die nun rechtlich zulässigen Absperrungen.

Von Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })