Volleyball: Der SC Potsdam feierte nach dem 3:0 über Iserlohn seinen Aufstieg /SC-Reserve Pokalsieger
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.04.2009
Piraten haben vor der Küste Somalias erneut zugeschlagen und ein deutsches Schiff gekapert. Das Verteidigungsministerium in Berlin bestätigte am Sonntag, dass ein deutscher Frachter von einer unbekannten Zahl Piraten geentert wurde.
Nach der Tour durch Werder entscheidet heute die Jury über das neue gekrönte Haupt
Etwas glücklich besiegt die Düsseldorfer EG die Hannover Scorpions 4:3 nach Verlängerung. Nun entscheidet sich am Dienstag, wer Finalgegner der Eisbären wird.
Die deutschen U 20-Fußball-Junioren müssen bei der Weltmeisterschaft in Ägypten in der Vorrunde gegen die USA, Kamerun und Südkorea antreten.
In der sudanesischen Krisenprovinz Darfur sind ein Franzose und ein Kanadier entführt worden.
Drei Pianisten, ein Abend, ein Thema: Grenzenloses Spiel im Jazz im Nikolaisaal
Der Karlsruher SC taumelt weiter dem Abstieg aus der Fußball-Bundesliga entgegen. Bayer Leverkusen beendete durch ein 2:0 beim 1. FC Köln seine Talfahrt. Werder Bremen sammelte durch das 4:1 gegen Hannover 96 Selbstvertrauen für das Uefa-Cup-Viertelfinale.

Deutschland im Jahr 2009: Wer umzieht, muss damit rechnen, wochenlang weder Internet noch Telefon zu haben. Auch wer seinen Anbieter wechselt, wird nicht selten zunächst mit Isolation bestraft. Wer sich beschwert, landet in der Hotline – und zahlt. Fünf Berichte aus dem wirklichen Leben. Bitte schreiben Sie hier auch Ihre Erfahrungen auf!
Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) verlangt in der Datenaffäre bei der Deutschen Bahn rückhaltlose Aufklärung. Der geplante Führungswechsel dürfe nicht dazu führen, dass die Untersuchungen vernachlässigt werden.

In einem dramatischen Spiel setzen sich die Eisbären in Mannheim nach 2:4-Rückstand 6:4 durch. Damit gewinnen die Berliner die Best-of-five-Serie gegen die Adler 3:1 und spielen ab Donnerstag gegen Hannover oder Düsseldorf um die Meisterschaft.
Teuer ist nicht gleich gut: Wer weiß, wie man selber eine Quiche backt, braucht nicht im Restaurant viel Geld für eine Durchschnittspizza auszugeben. Es lohnt sich also schon vor dem Krisenschock, seine Kochkünste zu trainieren.
Das südkoreanische Verteidigungsministerium teilte mit, die erste, zweite und dritte Trägerstufe seien nach bisherigen Erkenntnissen ins Meer gefallen. Es sei nichts in der Erdumlaufbahn angekommen.
Bei zwei Selbstmordanschläge sind am Wochenende mindestens 30 Menschen ums Leben gekommen. Zahlreiche Menschen wurden verletzt. Durch einen US-Drohnenangriff starben weitere 13 Menschen.

Der Erfolg von Sabrina Mockenhaupt aus Köln, ein kenianischer Dreifach-Erfolg und die Rekord-Teilnehmerzahl von 25.193: Das waren am Sonntag die Eckdaten des 29. Berlin-Halbmarathons.
Der schreckliche Verdacht hat sich bestätigt: Ein junger Mann aus Premnitz ist in der Havel ertrunken. Taucher bargen den Leichnam des Vermissten.
Die Frühlingstemperaturen treiben Jugendliche in die Parks. Hier sitzen sie zusammen, feiern und experimentieren mit Alkohol. Einige mussten am Wochenende ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Nach seinem Besuch bei den Eisbären hat sich Stephen Bench-Capon, unser Gast aus England, diesmal für Tagesspiegel.de im Olympiastadion bei Hertha umgesehen.
Jenson Button gewinnt den vorzeitig abgebrochenen Großen Preis von Malaysia und verhindert einen deutschen Doppelsieg. Heftige Regenfälle sorgen für eine spannende Rutschpartie.
Vor tausenden begeisterten Zuhörern in Prag hat der amerikanische Präsident für eine atomwaffenfreie Welt geworben. Die USA wollen ihr Arsenal verkleinern. Eine Welt ohne Atomwaffen sei möglich, sagte Obama.
Ein Mann mit einem Basecap, der die Aufschrift "Polizei" trägt, geht bei roter Fußgängerampel auf die Karl-Liebknecht-Straße. Er zeigt wartenden Passanten einen falschen Polizeiausweis. Ein Fußgänger alarmiert die Polizei. Mitte
Das Mahnmal für die in der NS-Zeit verfolgten Homosexuellen ist erneut beschädigt worden. Ein Sichtfenster wurde zerkratzt. Hinter dem Fenster ist ein Video mit einer Kussszene eines gleichgeschlechtlichen Paares zu sehen.
Beim Nato-Gipfel sind bei schweren Krawallen mehrere Demonstranten und Polizisten verletzt worden. Insgesamt verliefen die Demonstrationen auf deutscher Seite friedlicher als auf der französischen.
Ungeachtet der internationalen Kritik hat Nordkorea am Sonntag seine umstrittene Rakete gestartet. Südkorea verurteilte den Raketenstart aufs Schärfste. Japan alarmierte den Weltsicherheitsrat. US-Präsident Barack Obama warf Nordkorea vor, gegen die Resolution 1718 des UN-Sicherheitsrates verstoßen zu haben.

In einem kleinen Fotoladen in Tel Aviv liegt ein großer Schatz: Tausende von Bildern, die die Stadt zeigen, wie sie einmal war. Doch nun soll der Laden abgerissen werden.
Wie die Daimler-Aktionärsversammlung zum echten Bühnenstück wird.
Vor der Wende wäre kaum ein Bastler auf die Idee gekommen, sich eine Minimauer zusammenzuleimen. 20 Jahre danach gibt Bausätze aus Papier und Plastik
Was haben Daniel Barenboim und Theodor Wanner gemeinsam? Bei der Verleihung des brandneuen, mit zweckgebundenen 5000 Euro dotierten TheodorWanner-Preises an den Generalmusikdirektor der Staatsoper Berlin und Gründer des West-Eastern-Divan Orchestra wird auch diese Frage beantwortet.
Der Hamburger SV begeistert gegen Hoffenheim nicht, schiebt sich durch einen hart erarbeiteten 1:0-Sieg aber auf Rang zwei.
Ausgerechnet gegen den Rivalen Bamberg gab es die erste Heimniederlage am Ostbahnhof - beim 62:72 lagen die Berliner nur ein einziges Mal kurz in Führung.
500 Menschen protestierten gegen den NPD-Parteitag in Reinickendorf, 450 Beamte hielten sie in Schach. Es blieb mit fünf Festnahmen weitgehend friedlich.
Die Delegierten des NPD-Parteitags in Berlin beschimpfen die Medien und werfen sie raus. Parteichef Voigt attackiert Generalsekretär Marx.
„Schon wieder Familienkrachin der Linken“ von Matthias Meisnervom 3. AprilEs ist schon bemerkenswert: Da wird in den Reihen der Linkspartei mit großer Vehemenz das Thema „bedingungsloses Grundeinkommen“ diskutiert, doch wenn es darum geht, Müttern und Vätern die wichtigste Arbeit überhaupt zu honorieren, nämlich die Erziehungsarbeit, da ist man sich einig, dass dazu eine „gesonderte Diskussion entbehrlich“ sei.
„Deutschland hat Klimaziel schon erreicht“ von Dagmar Dehmer vom 30. MärzDeutschland stellt lediglich ein Prozent der Weltbevölkerung und ist mit circa drei Prozent am Kohlendioxidausstoß beteiligt.
Klaus Kurpjuweit weiß endlich, warum überall der Beton zerbröselt
Der Sammler Klaus F. Naumann überlässt Berlin seine kostbare Kollektion traditioneller japanischer Kunst.

Im Süden von Sri Lanka locken faszinierende Gipfel und herrliche Strände. Doch wegen der Unruhen im Norden bleiben viele Touristen weg
Wenn Matthias Schweighöfer nicht gerade Filmkarriere macht, sitzt er unterm Apfelbaum. Der junge Schauspieler spielt in der Verfilmung der Autobiographie "Mein Leben" den jungen Marcel Reich-Ranicki.
„Ohne eine Zeitarbeitsfirma hätte ich die Stelle nie bekommen“, sagt Hans-Martin Weichbrodt. Der 39-Jährige arbeitet beim Europäischen Patentamt in München als Richtertrainer.

Hertha BSC spürt im ausverkauften Olympiastadion die Last des Favoriten und verliert 1:3 gegen Dortmund – und ist nun die Tabellenführung los.
„Unsere Soldaten leisten ein Sonderopfer“von Christoph Bertram vom 2. AprilWer in Frieden und Freiheit eine sehr gute Bildung und Ausbildung auf Kosten der Gemeinschaft genießt, muss auch seinen Beitrag für die Gemeinschaft leisten.
Mir geht es zurzeit nicht gut. Wie kann ich auf Menschen reagieren, die zwar fragen, wie es mir geht, dann aber Fälle aus ihrem Bekannten- und Verwandtenkreis schildern, mit gleichen Beschwerden, aber viel dramatischer als bei mir? Die Leute wollen gar nichts von mir hören oder meine Beschwerden relativieren. Elisabeth Binder antwortet.
Zum Flüchtlingsdramavor der Küste LibyensDer Tod von geschätzten Hunderten von Flüchtlingen vor der libyschen Küste zeigt einmal mehr die Auswirkungen eines komplexen Problems, dessen Wurzeln in der fortschreitenden Desertifikation und Degradation weiter Landstriche der Region zu verorten sind.Die seit Jahrzehnten immer wieder auftauchenden Dürreperioden in den, die Sahara umgebenden, Trockengebieten zwingen Millionen von Menschen ihre Heimat zu verlassen.
Der Uferstreifen am Griebnitzsee war nach dem Gerichtsurteil so gut besucht wie selten. Anwohner verzichten noch auf die nun rechtlich zulässigen Absperrungen.

In einem speziellen Kurs können auch gestandene Führungskräfte noch dazulernen. Sie testen ihre Außenwirkung.
Erhaben, banal, universal: Die Urania ist Berlins Kulturbunker und Wissensspeicher. Eine Ortsbesichtigung.
Gianni Celatis heitere Geschichten aus dem kleinstädtischen Italien
In der Nacht zu Sonnabend hat es mehrere Anschläge auf Gebäude gegeben – der Staatsschutz ermittelt.