Kriegsblindgänger wird entschärft: Ab 8 Uhr soll die Innenstadt gesperrt werden / 5000 Anwohner und 24 000 Pendler sind betroffen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.04.2009
Alle Einrichtungen sollen zwischen 2008 und 2010 geprüft werden. In Brandenburg ist man davon weit entfernt
Der Europaradweg R 1 und der Havelradweg sollen als zentrale Tourismus-Adern entwickelt werden
Gefördert wird, was gegen Guerilla-Angriffe nützt - so lautet die Quintessenz aus dem neuen Haushaltsplan für das US-Militär. Andere Programme müssen dafür Abstriche hinnehmen: Verteidigungsminister Gates verzichtet deshalb auf neue Kampfjets - doch damit nicht genug.
Deutsche und Polen hassen sich nicht, jedenfalls weniger als noch im Jahre 2000. Sie finden sich aber auch weniger sympathisch - das ergibt eine aktuelle Studie. Als Ergebnis lässt sich nüchtern festhalten: Deutsche und Polen sind sich gleichgültig.
Amerika befinde sich nicht im Krieg mit dem Islam, betonte am Montag US-Präsident Barack Obama in seiner Rede vor dem türkischen Parlament in Ankara. Er lobte die Verdienste der islamischen Religion, und stellte eine "Modell-Partnerschaft" in Aussicht.
Nach langem Gerangel zwischen den Bundesländern geht der Hochschulpakt nun in die Verlängerung. Zwischen 2011 und 2015 wollen die Bildungsminister bundesweit 275.400 zusätzliche Studienplätze an den Hochschulen schaffen. Auch die Exzellenzinitiative und der Pakt für Forschung sollen erneuert werden.
Fünf Trainer des Deutschen Leichtathletik-Verbandes haben sich in einer Erklärung dazu bekannt, in der DDR wissentlich Dopingmittel verabreicht zu haben und entschuldigen sich bei den Opfern.
Und das alles nach 20 Jahren Schweigen und Weitermachen. Robert Ide über die Dopingerklärung der DDR-Trainer.
Das ausgebildete Rennkamel Jasmin hat am Donnerstag Nachwuchs erhalten. Bereits am Freitag ist das kleine Dromedar der Mutter auf die Freianlage im Berliner Zoo gefolgt.
Lidl zieht Konsequenzen aus dem Datenschutz-Skandal und trennt sich von Frank-Michael Mros, bislang Chef von Lidl Deutschland. Gleichzeitig verteidigt der Lebensmittel-Discounter, dass er Informationen über den Gesundheitszustand seiner Mitarbeiter gesammelt hat.
Fünf Trainer des Deutschen Leichtathletik-Verbandes haben sich zu ihrer Doping-Vergangenheit in der damaligen DDR bekannt. Dennoch werden sie weiter beschäftigt.

Standesgemäßer Start: Der Bund lässt auf dem Großflughafen BBI ein Abfertigungsgebäude für Staatsgäste und Minister bauen. 125 Millionen Euro soll das kosten. Wie erklärt sich diese Summe?
Hier die Erklärung der fünf früheren DDR-Trainer, die sich zum Doping bekannt haben, im Wortlaut.

Als Barack Obama am Nachmittag um kurz nach drei Uhr das Parlamentsplenum von Ankara betrat, da wurde er von den Abgeordneten höflich begrüßt. Als er kurz vor vier wieder ging, wurde er gefeiert.
Um die amerikanische Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg unschädlich machen zu können, müssen vorsorglich mehrere Gebäude im Umkreis des Bahnhofes evakuiert werden. Auch der Verkehr wird am Vormittag nur sehr eingeschränkt fließen, die Bahn setzt Ersatzbusse ein.
Als Exportnation leidet Japan besonders unter den Folgen der weltweiten Wirtschaftskrise. Ein rekordverdächtiges Konjunkturpaket in Höhe von zehn Billionen Yen (74 Milliarden Euro) soll helfen.

Auf mehr als 500 großflächigen Plakaten wirbt die SPD für eine Ablehnung des Wahlpflichtfachs Ethik/Religion, wie es die Initiative "Pro Reli" fordert. Diese kritisiert die Aktion, die Plakate seien irreführend.
Die kritischen Daimler-Aktionäre (KDA) wollen erreichen, dass Daimler-Chef Zetsche nur noch eine halbe Million Euro im Jahr verdient. Doch die Ideen der Kleinaktionäre gehen noch weit darüber hinaus.
Seit Dezember zittert die Erde in der mittelitalienischen Bergregion Abruzzen. Am Montagmorgen kam der große Schlag. Etwa 50.000 Menschen haben ihre Häuser verloren, mehr als neunzig ihr Leben. So schwer war seit zwölf Jahren kein Beben mehr im einschlägig geplagten Italien.
Ein Lastwagen ist am Montag in Frankfurt (Oder) mit einer Straßenbahn zusammengestoßen und umgekippt. Ein Mensch wurde dabei verletzt

Der Daimler-Manager Rüdiger Grube bekommt im Bahn-Aufsichtsrat die Zustimmung der Gewerkschaften Transnet und GDBA. Dafür musste er allerdings Zugeständnisse machen.

Der Senat hat sein Verkehrskonzept für den Schlossplatz vorgestellt. Einen Autotunnel wird es ebenso wenig geben wie eine Fußgängerzone vor dem Humboldtforum. Immerhin denken die Planer über Tempo 30 nach.

Die Türkei baut ihr politisches Gewicht innerhalb der internationalen Beziehungen stückchenweise aus. Eine Tatsache, die den westeuropäischen Staaten nicht unbedingt angenehm ist. US-Präsident Barack Obamas Forderung nach der Aufnahme der Türkei in die EU bringt neue Brisanz in das wechselhafte Machtgefüge.
Für Geologen kamen die Erdstöße in den Abruzzen nicht überraschend. „Die Gegend ist ein bekanntes Erdbebengebiet“, sagte Rainer Kind vom Geoforschungszentrum in Potsdam zu Tagesspiegel.de. „Alle 10 bis 20 Jahre kommt es dort zu Beben dieser Stärke.“
Das schwere Erdbeben in Mittelitalien ist von einem Forscher angekündigt worden. Experten sagen nun, die Behörden hätten Warnungen nicht ernst genommen.
Erfolgreiches Gespräch: Barack Obama verständigte sich in einem ersten Treffen mit dem türkischen Staatspräsidenten Abdullah Gül auf eine engere politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den USA und der Türkei. Streitpunkt bleibt aber weiterhin die Frage des türkischen Völkermords an den Armeniern.

Obama trifft Spider-Man: Jetzt gibt es die jüngste Symbiose von Pop und Politik auch in Deutschland

Der ehemalige Intendant des Friedrichstadtpalastes, Alexander Iljinskij, ist überraschend im Alter von 61 Jahren in seinem Haus in Potsdam-Babelsberg gestorben. Der Theatermann hatte die Bühne einst vor der Abwicklung gerettet.

Worauf der Berliner DJ und Musikjournalist Martin Böttcher derzeit absolut nicht verzichten kann.

Musik, die Kai Müller, Kultur-Redakteur beim Tagesspiegel, sich zu Hause selbst auflegt.

Was Nadine Lange, Pop- und Film-Expertin bei Ticket und Tagesspiegel, derzeit pausenlos hört.

Worauf Christian Schröder, Kultur-Redakteur beim Tagesspiegel, zurzeit nicht verzichten kann.
Im Olympiapark soll eine Eliteschmiede für junge Sportler entstehen. Ob zukünftig die Schüler der sportbetonten Poelchau-Oberschule auf dem Gelände lernen und trainieren werden, entscheidet diese Woche ein Baugutachten.

Malte Lehming über den Start der SPD-Plakataktion gegen Pro Reli
Noch nicht optimal: Bei den High Places im Prater fehlt das szenische Spektakel.

Linz an der Donau hatte es lange schwer: Die meisten Touristen sind einfach vorbeigefahren. Nun zieht die Kulturhauptstadt 2009 alle Register.
Bei drei Überfällen in Wilmersdorf und Kreuzberg im Jahr 2007 hatten sieben Männer 5300 Euro erbeutet. Nun müssen sie sich dafür verantworten. Besonders brisant ist, dass einer der Täter einen Hotelmitarbeiter schwer verletzte.
Gesine Schwans Rede in der Bucerius Law School in Hamburg am 5. April 2009.
Im Streit um den Besitz vom Atomwaffen dreht der Iran den Spieß nun um. Nach der erneuten Kritik Barack Obamas am iranischen Atomprogramm, fordert der Iran die USA seinerseits zur Abrüstung ihrer Atomwaffen auf.
Kurz nach der Abreise von Bundeskanzlerin Angela Merkel aus Afghanistan sind zwei Raketen in der Nähe des Feldlagers der Bundeswehr eingeschlagen.
Seit Montag wird am Berliner Landgericht der Fall eines 49-jährigen Heroinhändlers verhandelt. Er soll im vergangenen Jahr versucht haben, 20 Kilogramm Heroin aus der Türkei nach Deutschland zu schmuggeln.

Bei einem schweren Erdbeben sind in der Abruzzen-Hauptstadt L'Aquila mindestens 90 Menschen ums Leben gekommen. Zahlreiche Häuser sind eingestürzt, darunter ein Studentenwohnheim. Die verzweifelte Suche nach Verschütteten läuft auf Hochtouren.
Nach acht Jahren hat Südafrikas Staatsanwaltschaft ein Korruptionsverfahren gegen Jacob Zuma eingestellt. Damit kann der ANC-Präsident der neue Präsident des Landes werden.
Ein Bewohner eines Hauses in Moabit bemerkte am Sonntagabend einen Brand im Keller rechtzeitig und rief Hilfe. Die Feuerwehr konnte das Feuer rechtzeitig löschen, so dass niemand verletzt wurde. Nun ermittelt die Polizei.
Verwirrung um Milliarden-Deal: Während deutsche Medien berichten, die Übernahme von Sun Microsystems durch IBM stünde kurz bevor, schreiben US-Medien, die Verhandlungen seien abgebrochen worden.
Bei illegalen Autorennen in Rudow am Sonntagabend alarmierten Anwohner die Polizei. Die konnte die Rennfahrer zwar nicht mehr auf frischer Tat ertappen, erteilte jedoch Platzverweise.
Immer mehr Unternehmen müssen ihre Produktion zurückfahren. Derzeit sind über zwei Millionen Beschäftigte wegen anhaltender Auftragseinbrüche von Kurzarbeit betroffen.