zum Hauptinhalt

Bei Notfällen und im Nachrichtenjournalismus sind sie ein Geländer, das einen unbeschadet durch das Chaos sich überstürzender Ereignisse geleitet – die sogenannten „fünf W-Fragen“: Wer hat was wo wann wie und warum gesagt (Journalismus) oder erlitten (Notfallsituation)? Dabei geht es darum, so viel Wirklichkeit wie möglich auf so wenig Platz wie nötig unterzubringen.

Von Andreas Schäfer

Calixto Bieito liebt den menschlichen Körper. Also warum nicht die Oper „Armida“ von Christoph Willibald Gluck aus dem Jahr 1777 neben einer hochkarätigen Hauptbesetzung in tollen Kostümen mit einem Dutzend nackter Männer inszenieren?

Nach einem Dokumentarfilm über Hochstapler hat Alexander Adolph mit "So glücklich war ich noch nie" seinen ersten Spielfilm ebenfalls über dieses Milieu gedreht.

Von Jan Schulz-Ojala

Rainer Behrend, der langjährige künstlerische Leiter der Berliner Vaganten Bühne, ist tot. Er starb, wie das Theater mitteilte, am Samstag nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 68 Jahren.

Sean Ferrer ist der Sohn von Audrey Hepburn Jetzt hat er ein Buch über ihr Leben geschrieben

Von Sonja Álvarez

Das heutige Berlin-Programm von Regisseur Richard Curtis und Schauspieler Philip Seymour Hoffman, Hauptdarsteller in Curtis’ neuem Film „Radio Rock Revolution“, klingt nicht nur nach harter Arbeit.

seeed

Im Sommer 2007 haben Berlins Reggae-Musiker getönt: Wir machen jetzt zwei Jahre Pause, tschüss! Jetzt melden sie sich zurück - und Sänger Dellé startet sein Soloprojekt.

268602_0_976a326d.jpg

Zum fünften Mal in sechs Jahren sind die Eisbären im Finale um die deutsche Eishockeymeisterschaft. Es gibt gute Gründe dafür, dass die Berliner die Deutsche Eishockey-Liga dominieren.

Von
  • Katrin Schulze
  • Claus Vetter

Friedrichstadtpalast-Chef Alexander Iljinskij ist tot. Das Haus entwickelte sich unter ihm zu einer Art Wärmestube für Ostalgiker.

Von Frederik Hanssen

Der neue US-Präsident zeigt, was Verantwortung in der Politik bedeutet: Barack Obamas Botschaft in Europa richtet sich an die Welt, meint der ehemalige deutsche Außenminister Hans-Dietrich Genscher.

Von Hans-Dietrich Genscher

Die Schmerzen fast aller Krebspatienten im fortgeschrittenen Stadium ihrer Krankheit können mit Opiaten wie Morphin wirksam gelindert werden. Aber viele Kranke leiden trotzdem sehr, weil sie und zum Teil auch ihre Ärzte die Nebenwirkungen dieser starken Schmerzmittel scheuen – zu Unrecht, wenn man sachgerecht damit umgehen kann.

Von Rosemarie Stein

Auch in Europa wird Erdwärme zur Stromerzeugung genutzt, vor allem in den vulkanisch aktiven Regionen Italiens und in Island. Dabei wird meist heißes Wasser aus dem Untergrund gefördert, das eine spezielle Flüssigkeit in einem zweiten Kreislauf verdunsten lässt.

Die Formel 1 ändert sich: Eine Übersicht über Reformen und ihre Wirkung nach den ersten beiden Rennen

Von Karin Sturm

In Breslau wurde der Europäische Theaterpreis verliehen, an Krystian Lupa. Skandal machten andere

Von Christine Wahl

Obwohl sich die Neue Musik mit ihrem Hang zu Abstraktion und Minimalismus nahe am Kunstfeld bewegt, findet sie eher in Konzertsälen statt. Klangkunst dagegen, klingende Skulpturen, Installationen, Performances, die der Neuen Musik verwandt sind, ist schon eher mal auf dem Kunstmarkt zu finden.

Ist Schule heutzutage nur noch Horror? Dieser Frage ging die ARD nach und begleitete vier Schüler der Moabiter Heinrich-von Stephan-Schule durch den Alltag. Den Zuschauern öffnet sich eine neue Perspektive auf das Leben von jungen Berlinern.

Von Thomas Loy

Mit dem Tod werden Kinder im Alltag selten konfrontiert, obwohl er Teil des Lebens ist. Das Pilotprojekt „Hospiz macht Schule“ des Bundesfamilienministeriums will Kinder behutsam an das Thema Sterben heranführen.

Von Hadija Haruna

Berlins Fußball-Bundesligist und sein Hauptsponsor verlängern die Zusammenarbeit um drei Jahre – die garantierte Jahresleistung sinkt, dafür steigen die Erfolgsprämien für Hertha.

Von Michael Rosentritt