zum Hauptinhalt

Der FC Chelsea jubelt, weil der Gegner nicht getroffen hat. Im Hinspiel des Champions-League-Halbfinals erarbeitet sich das Team von Michael Ballack ein 0:0 bei Barcelonas Ballkünstlern.

Von Julia Macher
Schweinegrippe

Die Zahl der Grippe-Infizierten nimmt rund um den Globus zu. Auch in Deutschland gibt es Verdachtsfälle. Gouverneur Schwarzenegger verhängt den Notstand in Kalifornien - US-Präsident Obama will 1,5 Milliarden Dollar für den Kampf gegen die Seuche.

Der Microbloggingdienst Twitter ist schnell, wenn es darum geht, Neuigkeiten zu verbreiten. So schnell, dass sich die ersten vor dem "Panikportal" fürchten. Zugegeben: Fundierte Beratung zur Schweinegrippe sieht anders aus - Panik aber auch.

Von Kai Biermann

Die Stimmung der US-Verbraucher hat sich überraschend verbessert. Der entsprechende Index gilt als zentraler Indikator für Konsumausgaben, die immerhin rund zwei Drittel der US-Wirtschaftsleistung ausmachen.

Der Berliner FDP-Chef Markus Löning kündigte am Dienstag unerwartet an, im Amt zu bleiben. Martin Lindner, sein schärfste Konkurrent im Land, hatte erst vor zwei Wochen Lönings Listenplatz für die nächste Bundestagswahl bekommen.

Wo noch im vergangenen Jahr Flugzeuge landeten, könnte bald eine der meistbesuchten Kultureinrichtungen Berlins entstehen. Regierungschef Wowereit will dort die neue Zentral- und Landesbibliothek bauen. Die Verwaltung hat da allerdings auch noch ein Wort mitzureden.

Immer wieder trieb es einen Mitarbeiter der Deutschen Botschaft ins Spielcasino im niederländischen Den Haag. Der Mann verspielte vermutlich 480.000 Euro. Vor Geicht zeigte er sich reuig. Es sei ihm jedoch ein Rätsel, warum die Kontrolleure ihm nicht auf die Schliche gekommen seien.

Das Berliner Landesarchiv hatte der Öffentlichkeit die Einsicht in Klaus Kinskis psychiatrische Behandlungsunterlagen gewährt. Dagegen hatte der Sohn des Schauspielers geklagt. Jetzt wird über die Klage verhandelt.

Von Nana Heymann

Die Mayday-Parade darf am 1. Mai nicht durch die Friedrichstraße ziehen. Das Berliner Verwaltungsgericht bestätigt damit Auflagen der Polizei. Die Richter haben Sorge vor Ausschreitungen - obwohl die Veranstaltung in den vergangenen Jahren friedlich verlief.

Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) wurde 1992 gegründet und beschäftigt rund 210 Mitarbeiter. Am Standort auf dem Potsdamer Telegraphenberg befinden sich die historischen Institutsgebäude und der Hochleistungsrechner.

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis wurde 2008 ins Leben gerufen. Ausgezeichnet werden Unternehmen, die in vorbildlicher Weise wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer und ökologischer Verantwortung verbinden, und dieses Handeln zu weiterem Wachstum nutzen.

Erst wollte Baden-Württemberg einen Lehrer nicht verbeamten, weil er sich in einer linksextremistischen Gruppe engagierte. Ein Gericht wies das jedoch mit Verweis auf die Grundrechte ab. Nun muss das Land dem Mann auch noch eine stolze Summe überweisen.

Vor gerade einmal drei Wochen sang ganz Ankara Loblieder auf Barack Obama. Dann gab dieser eine Stellungnahme zum Jahrestag der Massaker an den anatolischen Armeniern ab. Nun ist der US-Präsident für viele Politiker und Medien ein Buhmann.

Von Susanne Güsten
Attialstraße

Ein Lkw-Fahrer hat heute früh die Brücken-Höhe in der Tempelhofer Attilastraße falsch eingeschätzt und blieb mit seinem Selbstlader unter dem Bauwerk stecken. Der S-Bahn-Verkehr war kurzzeitig unterbrochen.

Von Tanja Buntrock
ackermann

Die Deutsche Bank ist zurück in der Gewinnzone, mit 1,2 Milliarden Euro sehr deutlich. Zugleich streicht sie die Rendite aus Boomzeiten ein - eine Trendwende ist das aber noch nicht.

Die Frankfurter Sparkasse hat erstmals einen Prozess gegen einen Lehman-Geschädigten verloren. Das Landgericht Frankfurt hat dem Kunden der Direktbanktochter 1822 direkt wegen eines Beratungsfehlers vollen Schadensersatz zugesprochen.

262940_0_e8e0caf9.jpg

Jupp Heynckes war schon von 1987 bis 1991 Trainer beim FC Bayern. Ihm folgten acht Kollegen. Jetzt übernimmt Heynckes wieder bis Saisonende. Und wer soll es dann richten? Nur Heynckes und Ottmar Hitzfeld hatten die Bayern für längere Zeit im Griff. Welcher Trainer wäre der Richtige ab der neuen Saison? Arsene Wenger? Bernd Schuster? Oder sogar Herthas Lucien Favre? Was meinen Sie?

Nach den ersten nachgewiesenen Schweinegrippe-Fällen in Europa hat die Weltgesundheitsorganisation den Alarm für eine Grippe-Pandemie auf die dritthöchste Stufe heraufgesetzt. Die tschechische EU-Ratspräsidentschaft hat ein Krisentreffen der Gesundheitsminister einberufen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })