zum Hauptinhalt

Human Rights Watch dokumentiert in einem am Montag veröffentlichten 26-seitigen Bericht willkürliche Festnahmen und Verhaftungen sowie Folter, Verletzungen durch Schüsse und außergerichtliche Hinrichtungen durch mutmaßliche Mitglieder der Hamas-Sicherheitskräfte während des Gazakrieges.

271249_0_27bc11a7.jpg

Mehr als 40.000 Fans werden am Mittwoch in Frankfurt das Testspiel der deutschen Fußballerinnen gegen Brasilien sehen. Damit auch bei der WM 2011 die Stadien voll werden, sind Ex-Nationalspielerinnen auf Werbetour im ganzen Land.

Der deutsche Aktienindex Dax hat am Dienstag seine kräftigen Vortagesverluste im Handelsverlauf ausgeweitet. Erst in den letzten Minuten drehte der Index ins Plus.

Den Gitarrenklänge Anatoliens und Andalusiens ist heute der interkulturelle musikalische Dialog alla turca gewidmet. Der türkische Baglama-Virtuose Ismael Altunsaray und sein Landsmann Erkan Ogur loten mit dem Flamenco-Gitarristen Paco Peña und dem Sänger Miguel Ortega Gemeinsamkeiten zwischen Kompositionen beider Regionen aus.

Verschwörung im Vatikan: Ewan McGregor sprach über seinen neuen Film. Der Thriller "Illuminati" kommt am 13. Mai in die Kinos.

Von Andreas Conrad

Die Bayreuther Festspiele werden dieses Jahr erstmals eine Oper für Kinder aufführen. Die Wahl fiel, wen wundert’s, auf den „Fliegenden Holländer“, die eigens eingerichtete Fassung der romantischen Oper wird eineinviertel Stunden Musik und einen Erzähler haben und – einen geänderten Schluss.

Mittwoch, 22. April, 19 UhrDas Bündnis Pro Ethik will Pro Reli stoppen – zum Beispiel mit einer Veranstaltung in der kleinen Arena des Tempodrom, Möckernstr.

In Spanien darf es nachts keine Dopingkontrollen mehr geben. Friedhard Teuffel erklärt das Land deshalb zum neuen Doping-Paradies.

Von Friedhard Teuffel

1920 feiert Karl Kraus einen Brief von Rosa Luxemburg in der "Fackel" und erntet damit einen bösen Leserbrief von Ida von Lill-Rastern. Diesen beantwortet er ebenso bösartig. Die Kontroverse gibt es jetzt in einem Bändchen der Friedenauer Presse zu lesen.

Die EU hofiert Weißrusslands autoritären Staatschef Lukaschenko: Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit hat die Europäische Union ihre Politik gegenüber Weißrussland radikal geändert – von einer Politik der Sanktionen zu einer Politik des Dialogs.

Bundeskanzlerin Merkel legt bei Prenzlau den Grundstein für das weltweit erstes Hybridkraftwerk. Die Betreiber haben ein neues Konzept, mit dem sie Windenergie speichern wollen. Für die Kanzlerin ist das "zukunftsweisend".

Von Claus-Dieter Steyer

Strom ist für die deutschen Verbraucher innerhalb eines Jahres um 7,2 Prozent teurer geworden. Ein Drei-Personen-Haushalt mit einem jährlichen Stromverbrauch von 3500 Kilowattstunden zahle derzeit im Durchschnitt 67,70 Euro pro Monat, vor einem Jahr waren es noch 63,15 Euro, teilte der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) am Dienstag in Berlin mit.

Zehntausende Menschen sind in Sri Lanka auf der Flucht vor dem blutigen Bürgerkrieg. Die internationale Gemeinschaft hat dem Töten viel zu lange zugesehen. Das wird sie teuer zu stehen kommen. Ein Kommentar.

In ihrem Kampf um höhere Honorare und bessere Arbeitsbedingungen haben die Mediziner oft ein Argumentationsproblem: Sie warnen vor drohendem Ärztemangel, müssen aber gleichzeitig eingestehen, dass es in Deutschland noch nie so viele Mediziner gab.

Von Rainer Woratschka

Heftige Kritik übten Aktionärsschützer auf der Hauptversammlung auch an der Pensionszahlung von rund 20 Millionen Euro an den früheren Post-Chef Klaus Zumwinkel. Der Manager war Ende Januar wegen Steuerhinterziehung vom Landgericht Bochum zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren sowie einer Geldstrafe von einer Million Euro verurteilt worden.

Für Datenschützer war 2008 ein ganz besonderes Jahr. Dafür haben die Datenskandale bei der Bahn, bei Lidl und der Telekom gesorgt – das schlägt sich auch im diesjährigen Tätigkeitsbericht nieder, den Bundesdatenschutzbeauftragter Peter Schaar am Dienstag vorstellte.

Von Johannes Schneider
WIRECENTER

Zwei Medien, eine Redaktion: G + J legt "Brigitte" mit brigitte.de zusammen. Eines wird sich wohl nicht ändern: die Bereitschaft der Frauen, im Internet Geld zu bezahlen - für die Themen Partnersuche und Abnehmen.

Von Simone Schellhammer
Der Tiger oder Was Frauen lieben!

Niki Stein liefert eine köstlich übertriebene Beziehungskomödie mit überraschendem Ende ab. Motto: Das Buhlen der Männer um die Frauen dauert ewig an.

Von Thomas Gehringer

Der oscarprämierte Film „Moulin Rouge“ erzählt eine bittersüße Love-Story im Pariser Amüsierviertel Montmartre um 1900. Nun hat Christian von Götz es als unterhaltsam frivoles, aber auch beinahe episch tragisches Musical La Belle Bizarre Du Moulin Rouge samt mitreißender Hit-Musik von Madonna bis zu Nirvanamit großem Ensemble und Musical-Stars wie Anna Montanaro und Jesper Tydén inszeniert.

Die Basketballer von Alba Berlin empfangen am Mittwoch Göttingen zum Spitzenspiel und warnen vor den Eigenarten des Gegners.

Von Lars Spannagel
Diego

Am Mittwoch treffen die Rivalen Hamburger SV und Werder Bremen im DFB-Pokal aufeinander. Danach folgen innerhalb von nur kurzer Zeit drei weitere Duelle beider Mannschaften.

Von Frank Hellmann
oekostrom3_dpa

UPDATE Die Tagesspiegel-Informationen haben sich bestätigt: Vattenfall gewinnt mit klimafreundlicher Energie die Ausschreibung für öffentliche Gebäude und Straßenbeleuchtung ab 2010. Für Umweltverbände und die Grünen ist das ein Erfolg, der aber auch seinen Preis hat.

Von Stefan Jacobs
271223_0_9ad747dd.jpg

Fast alles an der Sakirin-Moschee ist anders als in anderen Moscheen der Türkei. Die Wände bestehen nicht aus Stein, sondern fast vollständig aus Glas, das einfallende Licht wird durch ein eisernes Gitterwerk gefiltert. Die Mihrab, die in den meisten Moscheen meist schlichte Gebetsnische, die den Gläubigen die Richtung nach Mekka weist, setzt hier als torartiges Gebilde dramatische Akzente in Blau und Gold. Und das Design der Sakirin-Moschee stammt von einer Frau.

Von Thomas Seibert
271179_3_090421_jamlitz_dpa.jpg

Auf einem privaten Grundstück im brandenburgischen Jamlitz vermuten Historiker das letzte unbekannte Massengrab von KZ-Opfern. Das Innnenministerium plant einen Ort des "stillen Gedenkens", falls man dort fündig wird.

Von Thorsten Metzner
Fußballfans führen Gespräche nach Tod eines Jugendlichen

Wenn das Spiel im DFB-Pokal zwischen dem Hamburger SV und Werder Bremen heute friedlich bleibt, liegt das auch an einem Treffen vor 27 Jahren.

Von Lars Spannagel