Hauptgebäude im Bornstedter Feld feierlich eröffnet / Speer zu Lehrgebäude am Alten Markt: Platz schaffen für neuen Landtag
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.04.2009

Erst in der Verlängerung macht Bayer Leverkusen gegen Mainz 05 den Einzug ins DFB-Pokalfinale perfekt. Zuvor hatte Mainz kurz vor Schluss der regulären Spielzeit ausgeglichen.

Der Berliner Comicladen Modern Graphics bringt in seiner Filiale im Europacenter Nachwuchszeichner mit erfahreneren Kollegen bei regelmäßigen Zeichnertreffen zusammen. An diesem Sonnabend ist es mal wieder so weit.
Warmer April lässt Werders Obstflur gleichzeitig blühen – doch zum Blütenfest ist es damit fast vorbei
Barack Obama ergreift im Nahost-Konflikt die Initiative: Der US-Präsident hat die politischen Führer Israels, Ägyptens und Palästinenser-Präsident Mahmud Abbas ins Weiße Haus eingeladen – allerdings zu getrennten Gesprächen.
100 Jahre Museen in Potsdam: Festveranstaltung im Alten Rathaus / Museumsmodell und Visionen
Nach monatelangen Verhandlungen ist sich die Bundesregierung offenbar darüber einig, dass die persönlichen Daten von Arbeitnehmern fortan nur in Ausnahmefällen genutzt werden dürfen.
US-Präsident Barack Obama hat angedeutet, dass die Folterungen bei CIA-Verhören nun doch eine Strafverfolgung nach sich ziehen könnten. Die Verantwortung dafür übertrug er jedoch seinem Justizminister.
Kein Anschluss: Am Dienstagnachmittag haben Störungen das Mobilfunknetz der Deutschen Telekom in weiten Teilen Deutschlands lahmgelegt. Am Abend dann die Entwarnung - wenn auch nur schrittweise. Schuld waren zwei Zentralcomputer.
Am Dienstagnachmittag haben Störungen das Mobilfunknetz der Deutschen Telekom in weiten Teilen Deutschlands lahmgelegt. Die Ursache ist mittlerweile behoben, allerdings kann es noch einige Stunden dauern, bis alle Telefone wieder laufen.
Der US-Saatgutkonzern Monsanto geht einem Pressebericht zufolge juristisch gegen das von der Bundesregierung verfügte Genmais-Verbot vor.
Am Holocaust-Gedenktag hat der israelische Vize-Ministerpräsident Silwan Schalom die Politik des Iran mit den Verbrechen Nazi-Deutschlands gleichgesetzt.
MTV vergibt Doppel-Platin an Katy Perry für das meistgespielte Video "I Kissed A Girl".
Eigentlich dauert die umstrittene UN-Anti-Rassismuskonferenz noch bis Freitag. Bereits heute jedoch haben rund 140 Länder die geplante Abschlusserklärung akzeptiert. Deutschland wird bei der Zusammenkunft jedoch weiterhin fehlen.
Die Finanzwirtschaft muss sich laut IWF auf weitaus höhere Verluste durch faule Kredite einrichten als bislang angenommen. Die Krise sei noch lange nicht überstanden.
Die Rebellen auf Sri Lanka haben ein Ultimatum zur Kapitulation verstreichen lassen und riskieren damit eine große Militäroffensive. Die Flucht hat begonnen.

Bei einer Drogenrazzia im Stadtteil Wedding sind am Dienstag fünf Lokale und Imbisse in der Buttmannstraße durchsucht worden. Die Polizei hatte 200 Beamte sowie Drogenspürhunde und einen Hubschrauber im Einsatz.
Mithilfe eines Versandapotheken-Registers will das Bundesgesundheitsministerium den Kauf von Medikamenten im Internet transparenter gestalten. Dort erfasste Online-Apotheken bekommen ein Sicherheitslogo.
Die türkische Polizei hat mindestens 37 mutmaßliche Anhänger des islamistischen Terrornetzes al-Qaida festgenommen, darunter ein örtlicher Anführer. Drei Verdächtige sind flüchtig.
Der frühere Chef für das Kapitalmarktgeschäft, Jens-Peter Neumann, verlangt vor Gericht, dass seine früherer Arbeitgeberin eine Abfindung in Höhe von 1,5 Millionen zahlt.
Weil der rot-rote Senat in mehreren Tageszeitungen für ein "Nein" beim Volksentscheid warb, steht er nun in der Kritik. Die Opposition wirft ihm Verschwendung von Steuergeldern vor, der Senat weist jedoch jede Kritik zurück.
Das Ausmaß der potenziellen Verluste in der deutschen Finanzbranche hat abenteuerliche Dimensionen erreicht - und der Steuerbürger zahlt. Die "Bad Bank" treibt dieses Vorgehen auf die Spitze, während die Gläubiger der überschuldeten Banken geschützt werden. Doch es gibt eine faire Alternative zur "Bad Bank".
Der Senat die Bestimmungen für Autos präzisiert, die in der Berliner Umweltzone unterwegs sein dürfen. Betroffen sind Besitzer von Fahrzeugen mit gelben Plaketten.
Alles beim Alten: Die nach der umstrittenen Parlamentswahl in Moldawien verfügte Neuauszählung der Stimmen hat den Sieg der Kommunisten bestätigt.
Ein neuartiges Kraftwerk in Brandenburg soll künftig weltweit erstmals aus Wasserstoff und erneuerbaren Energien sowohl Strom als auch Treibstoff erzeugen.
Die Bundesregierung will staatliche Stellen von der Sperrpflicht für Kinderporno-Seiten im Netz ausnehmen.
Am Morgen des 10. November 1989 hatte sich Tagesspiegel-Leserin Barbara Geister auf einen ganz normalen Schultag eingestellt. Aber schon sehr schnell merkte die Lehrerin, dass dieser Tag alles andere als gewöhnlich war.

Sparkassenkunden können mit mehr Transparenz bei Gebührenänderungen und Zinsanpassungen rechnen. Ein Gericht erklärte die bisherigen Geschäftsbedingungen für ungültig.

In diesem Jahr feiert die Bundesrepublik ihren 60. Geburtstag, auch die DDR würde 60, wenn es sie noch gäbe, und vor 20 Jahren fiel die Mauer. Anlass genug für eine neue Strophe der Nationalhymne? Wäre der Text der DDR-Hymne geeignet? Diskutieren Sie mit.
Rundumschlag des Bundesbeauftragten Peter Schaar: Er verlangt von der Bundesregierung, den Datenschutz noch vor Ende der Legislaturperiode zu verbessern und prangert an, dass Unternehmen großen Druck auf die Politik ausüben.
Die BVG will die Arbeiten an der Verlängerung der U-Bahnlinie U 5 beschleunigen. Anlass sind die Vorbereitungen für das Humboldt-Forum: Beide Großprojekte sollen sich nicht nicht in die Quere kommen. Für die Fahrgäste hat das einen erfreulichen Nebeneffekt.
Am 10. November machte sich Tagesspiegel-Leser Matthias Ziegfeld sofort von seinem Studienort Bremen aus auf die Reise nach Berlin, um die historischen Ereignisse mitzuerleben. Mit seinen Freunden fuhr er sofort Richtung Brandenburger Tor und erklomm dort die Mauer. Dort hatte er eine ganz besondere Begegnung.
Für das Gericht stand beim Urteilsspruch fest, dass kein Missbrauch durch den 44-Jährigen stattgefunden habe. Die mittlerweile 19-jährige Prostituierte gab an, selbst die treibende Kraft in der Beziehung gewesen zu sein.

Lorenz Maroldt über die Verlängerung der A 100
Trotz der milliardenschweren Konjunkturpakete werden die Aufträge im Baugewerbe in diesem Jahr wohl zurückgehen.
1300 Autoren und Wissenschaftler appellieren an die deutsche Politik. Sie fordern Unterstützung in ihrem Kampf gegen Google.
Der Staat will bei der Entsorgung von Atommüll mehr Einfluss ausüben. Dafür soll die zuständige Gesellschaft DBE wieder verstaatlicht werden.

In Prenzlau hat Bundeskanzlerin Merkel zusammen mit Ministerpräsident Platzeck den Grundstein für ein neues Kraftwerk gelegt. Das Besondere: Strom wird durch Windenergie, Biogas und Wasserstoff gewonnen, nach Wetterlage und Bedarf. Das Hybridkraftwerk ist weltweit einzigartig.

Auf einem privaten Grundstück im brandenburgischen Jamlitz vermuten Historiker das letzte unbekannte Massengrab von KZ-Opfern. Das Innnenministerium plant einen Ort des "stillen Gedenkens", falls man dort fündig wird.
Ex-Postchef Zumwinkel hat das Große Bundesverdienstkreuz zurückgegeben. Er war im Januar zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt worden.
Etappensieg für die Wochenzeitung "Zeitungszeugen": Beschlagnahmte Blätter der zweiten Ausgabe müssen an die jeweiligen Zeitungshändler zurückgegeben werden.
Hacker haben sich mehrfach Zugang zum Kampfjetprojekt Joint Strike Fighter des US-Verteidigungsministeriums verschafft. Die Verantwortlichen werden wieder einmal in China vermutet.
Die SPD-Abweichlerin Silke Tesch hat die Rüge ihrer Partei akzeptiert. Hintergrund war das Nein der Landtagsabgeordneten zur Wahl Andrea Ypsilantis zur Ministerpräsidentin von Hessen.

Sie ist billiger als Andrej Woronin, dafür aber schneller (220 Km/h): Die neue Lok von Hertha. Wir sind eingetaucht in die Welt der Train- und Planespotter. Ein Hertha-Flugzeug gab's schließlich auch. Und natürlich den Dampfer.
Der mutmaßliche NS-Verbrecher John Demjanjuk hat sich nach dem Krieg als Opfer der Nazionalsozialisten ausgegeben und Flüchtlingshilfe erhalten.

Der Trend zum Komasaufen bei Berliner Kindern und Jugendlichen hält an. Im März hat die Polizei 166 alkoholisierte Minderjährige registriert. Alkohol gilt als die vierthäufigste Ursache für einen Krankenhausaufenthalt bei Jugendlichen.

Die Tamilen-Rebellen in Sri Lanka haben ein von der Regierung gestelltes 24-stündiges Ultimatum verstreichen lassen und nicht kapituliert. Nach Rebellenangaben starben mehr als 1000 Zivilsten durch Armeebeschuss.

Krisenrunde im Kanzleramt: Regierung und Finanzexperten beraten über eine Lösung für Risikopapiere in Bank-Bilanzen. Doch nur ein Teil der Institute hat Interesse.