zum Hauptinhalt

Erst ließen sie ihre drei Kinder in einer Pizzeria im italienischen Aosta zurück. Nun hat die Polizei das deutsche Pärchen in einem nahegelegenen Wald aufgespürt. Nach dem Mann hatten die Behörden schon seit Anfang April gesucht - er hatte einen Hafturlaub zur Flucht genutzt.

Im Terrorprozess gegen die Sauerland-Gruppe steht das Gericht eine Mauer des Schweigens gegenüber. Die 17 als Zeugen geladenen Verwandten der vier Angeklagten verweigerten im Düsseldorfer Oberlandesgericht die Aussage. Der Angeklagte Adem Y. lehnte es erneut ab vor dem Gericht aufzustehen.

Der Krankenstand in der Hauptstadt stagniert nach einer Studie der DAK. In den meisten östlichen Bundesländern gibt es mehr Fehltage. Berliner sind überdurchschnittlich oft erkältet. Auch psychische Erkrankungen treten häufiger auf als im Rest der Republik.

Berliner Bankgesellschaft

Der Senat könnte bald einen Schlussstrich unter den Bankenskandal ziehen. Alle Risikoimmobilien, für die das Land im April 2002 eine Bürgschaft von 21,3 Milliarden Euro übernahm, sollen an private Investoren verkauft werden. Außerdem gibt es gute Nachrichten von den Landesbetrieben.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der Polizei sind drei mutmaßliche Hintermänner des Heroinhandels ins Netz gegangen. Die Brüder sollen gemeinsam an mehreren U-Bahnstationen mit der Droge gedealt haben.

Von Tanja Buntrock

UPDATE Der italienische Fiat-Konzern will die Mehrheit am angeschlagenen deutschen Autobauer Opel übernehmen. Bei der Opel-Belegschaft stoßen die Pläne allerdings auf Widerstand. Und es gibt einen weiteren Interessenten.

Von Henrik Mortsiefer

Die Franzosen spielen Techno, die Letten Punk. Die Europäische Clubnacht am Freitag ist eine Reise durch die musikalischen Kulturen. 27 Clubs, 27 Länder, ein Ticket - wer da zu Hause bleibt, ist selber schuld.

Von Jan Oberländer

Fiat steht kurz vor der Übernahme des angeschlagenen Automobilkonzerns Opel, sagt der Betriebsrat der GM-Tochter. Die Arbeitnehmervertreter haben deshalb große Befürchtungen.

krise_demo_dpa

Vor seinem geistigen Auge sieht DGB-Chef Sommer randalierende Massen auf der Straße, die sich von der Demokratie abwenden. Seine Lösung: Die Politik muss "alles tun, um die Beschäftigung zu sichern". Ist das nur Wahlkampfgeplänkel? Oder müssen wir wirklich mit sozialen Unruhen rechnen? Diskutieren Sie mit!

Ermittler des Pentagon haben Büros des Siemens-Konzerns in den USA durchsucht. Genaue Hintergründe sind nicht bekannt, offenbar steht die Aktion aber in Zusammenhang mit einem medizintechnischen Auftrag.

271524_0_2ede6331.jpg

Südafrikas regierender ANC steht nach ersten Auszählungen der Stimmen vor einem klaren Sieg bei der Parlamentswahl. Die bisherige Zwei-Drittel-Mehrheit ist jedoch in Gefahr Der Andrang war überraschend groß. Teilweise bildeten sich kilometerlange Schlangen vor den Wahllokalen.

In mehr als 40 Unternehmen in Potsdam sollen heute Weichen in Richtung Zukunft gestellt werden: Am brandenburgweiten Zukunftstag schnuppern Schülerinnen und Schüler der sechsten bis neunten Klasse in die praktische Arbeitswelt hinein. Der Zukunftstag ist Teil des bundesweiten Girls’ Days, der Mädchen typisch männliche Berufe näherbringen soll – sei es Schornsteinfegerin, Biophysikerin oder Kfz-Mechatronikerin.

Die Handballerinnen des HSC Potsdam wollen sich in den beiden verbleibenden Punktspielen in der Oberliga Berlin/Brandenburg auf dem dritten Tabellenplatz behaupten. „Wir sind zuversichtlich, die abschließenden Partien der Saison gewinnen zu können.

Geschichten-WettbewerbJugendgruppen aus Brandenburg, die ein eigenes mediales Projekt zu Wendegeschichten in ihrer Region umsetzen möchten, können sich bis zum 22. Mai 2009 um eine Förderung bewerben.

Am Samstag ist der VFH Potsdam in der Uni-Sporthalle Golm ab 11 Uhr Gastgeber des Aufstiegsturniers zur Volleyball- Regionalliga der Männer. „Wir wollen endlich hoch“, sagt Spielertrainer Thomas Masteit.

In den Optis. Der Segelnachwuchs startet am nächsten Wochenende.

Bei Bier, Bratwurst und angenehmem Wind starteten die Segler des Reviers am vergangenen Sonntag auf dem Gelände des Potsdamer Seglervereins (PSV) offiziell in die Saison, die bereits am kommenden Wochenende für den Nachwuchs mit der traditionellen Kinder- und Jugendregatta beginnt. Auf dem Oberen Templiner See werden rund 180 Boote der Opti- und 420er Klasse erwartet, die den Olympischen Dreieckskurs segeln werden.

Potsdam - Angesichts der Pläne zur Erkundung unterirdischer CO2-Speicher bei Neutrebbin und Beeskow dringt der Wirtschaftsausschuss des Landtags Brandenburg auf die Einsetzung eines Mediators. „Wir fordern, dass Vattenfall für eine transparente Informationspolitik sorgt und einen Mediator einbezieht“, sagte die SPD-Wirtschaftsexpertin Tina Fischer am Mittwoch in Potsdam.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })