Das Bundeskriminalamt hat einen Zeitungsbericht zurückgewiesen, es habe von der Deutschen Telekom Kundendaten für eine Rasterfahnung im Anti-Terror-Kampf erhalten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.04.2009
Der Protest gegen die internationale Politiker-Elite entlädt sich nach Demonstrationen gegen das G20-Treffen in London nun auch beim Nato-Gipfel in Straßburg. Dort nahm die Polizei mindestens 100 Menschen fest.
Trotz des Widerstandes der Türkei hat Dänemarks Ministerpräsident Anders Fogh Rasmussen am Vorabend des Nato-Jubiläumsgipfels offiziell seine Kandidatur für das Amt des Generalsekretärs angemeldet.
Terrorverdächtige in dem umstrittenen US-Gefängnis in Afghanistan können künftig ihre Haft vor amerikanischen Gerichten anfechten. Ein US-Bundesrichter in Washington gab am Donnerstag der entsprechenden Klage dreier Insassen des Militärgefängnisses auf dem US-Luftwaffenstützpunkt im afghanischen Bagram statt.
Juristischer Erfolg für das BKA: Im Streit um die Zulassung eines Journalisten zum Nato-Gipfel gaben die obersten hessischen Verwaltungsrichter einer Beschwerde des Bundeskriminalamts statt. Die Grünen kritisierten die Entscheidung.
Ein Nachruf auf die sogenannte Bodenreformaffäre. Verfasst von Erardo Rautenberg, Generalstaatsanwalt des Landes Brandenburg.
Die Verhandlungen der 20 stärksten Wirtschaftsnationen G 20 über eine tiefgreifende Reform des weltweiten Finanzsystems sind erfolgreich zu Ende gegangen. Eine Billion Dollar sollen dem Welthandel zur Verfügung gestellt werden.
Höchster Anstieg der Neuzulassungen seit der Wiedervereinigung. Doch nicht alle profitieren gleichermaßen.
Eklat im Parlament: Als eine SPD-Abgeordnete von "Verfassungsfeinden" bei der CDU sprach, verließen Christdemokraten den Sitzungssaal. Dabei sollte sich die Aktuelle Stunde eigentlich um ein wichtiges Thema drehen.

Michelle Obama legte Königin Elizabeth II. den Arm um die Schulter - ein viel diskutierter Regelbruch. Aber auch Angela Merkel verletzte die royale Etikette.
Die zwei Schüler, die nach einem Trinkgelage auf einer Klassenreise in die Türkei ins Koma fielen, werden zurück nach Deutschland gebracht. Ein Mitschüler war an dem Alkohol verstorben. Auch die türkische Seite geht jetzt davon aus, das dieser Methanol enthielt.
Telekom wehrt sich gegen Entgeltsenkung.
Ihre Opfer schüchterten sie mit harschen Worten und der Androhung von Schlägen ein: Auch vor Jungen machte die Mädchenbande, die am Mittwoch gleich drei Überfälle begangen hat, nicht Halt. Am Abend fasste die Polizei das Trio. Die Anführerin der Bande ist eine 13-Jährige.

Wie Günter Grass im Berliner Ensemble störrisch seine Thesen über die deutsche Vereinigung gegen Wolfgang Thierse verteidigte.
1997 wurde die Leiche eines Türstehers auf einem Villengrundstück vergraben. Von dem Toten fehlt jede Spur, dafür sitzt jetzt der mutmaßliche Täter in Haft.

Fürs Grobe, fürs Herz. Und für die Ewigkeitsliste: Bob Dylan gibt in der Berliner Max-Schmeling-Halle ein sportliches Konzert.
Der Countdown läuft: Nordkorea betankt eine Langstreckenrakete für einen höchst umstrittenen Test. Die USA und Südkorea erhöhen den Druck auf Pjöngjang.
Den Beamten war der mutmaßliche Motorraddieb aufgefallen, weil sein Fahrzeug einige Mängel aufwies. Doch statt anzuhalten gab der Mann Gas und versuchte, seinen Verfolgern auf der Stadtautobahn zu entkommen.

Die Verhandlungen der 20 stärksten Wirtschaftsnationen über eine tiefgreifende Reform des weltweiten Finanzsystems kommen voran. In einem ersten Schritt einigten sich die Staats- und Regierungschefs auf eine erhebliche Aufstockung des Internationalen Währungsfonds. Merkel setzt außerdem erfolgreich Schwerpunkte für die Abschlusserklärung.
US-Präsident Barack Obama besucht die Türkei. Das wird von der Regierung in Ankara als Auszeichnung verstanden, doch im Land gibt es nicht nur Vorfreude, auch skeptische Töne sind zu hören.
So niedrig war der Leitzins in der Euro-Zone noch nie: Wegen der anhaltenden Wirtschaftskrise hat die Europäische Zentralbank den wichtigsten Zinssatz um ein Viertelprozent gesenkt. Damit liegt er aber immer noch höher als in den USA.

Ralf Schönball über Berlins Sozialmisere

Dayana Mendoza hat das US-Gefangenenlager Guantanamo besucht. Die amtierende Miss Universe sagte anschließend es sei "soooo schön" gewesen. Die Aussagen lösten in ihrer Heimat Venezuela einen Sturm der Entrüstung aus.

Mein Gott, der junge Mann ist erst 31 und hat sie alle schon gehabt! Oliver Pocher hat für Viva, Pro Sieben, ZDF, RTL gearbeitet – und verlässt jetzt die ARD, um sich für drei Jahre bei Sat 1 zu verdingen. Ein Porträt von Joachim Huber.
Die Brandenburger Jury von Jugend Forscht gab die Preisträger des Landeswettbewerbs am Donnerstagmorgen in Schwarzheide bekannt. Die 67 Teilnehmer hatten zuvor ihre Forschungen in sieben verschiedenen Bereichen präsentiert.
Rückschlag für den amtierenden Weltmeister: Lewis Hamilton und sein Team McLaren-Mercedes sind nachträglich aus der Wertung des Großen Preises von Australien gestrichen worden.
Diesen Fall hat es noch nie gegeben: Amerika muss über einen Asylantrag einer deutschen Familie entscheiden, die sich in ihrer Heimat politisch verfolgt fühlt.
Worauf es beim G20-Gipfel in London ankommt. Ein Gastkommentar von Tobias Kahler, Deutschland-Direktor der Lobby-Organisation "One", die der Sänger Bono gründete, um gegen Armut und Unterentwicklung zu kämpfen.
Die NPD hat einen Strafbescheid über fast zwei Millionen Euro erhalten. Der könnte die Pleite für die rechtsextremistische Partei bedeuten. Neben den Finanzskandalen tobt in der NPD auch ein offener Machtkampf um die Führung.

Die verrückten Ideen von Daniel Düsentrieb: Das Frankfurter Museum für Kommunikation zeigt die nachgebauten Erfindungen des Comic-Helden

"Inglorious Basterds" ringt um die Goldene Palme: Die Weltkriegsgeschichte des US-Kultregisseurs Quentin Tarantino ist als erster Wettbewerbsbeitrag für das Filmfestival in Cannes nominiert.
Für Aufregung hat die erste Rede des neuen israelischen Außenministers Avigdor Lieberman gesorgt.

Noch ehe der erste Bautrupp loslegt, noch bevor die BSR ihre Sechs-Uhr-Offensive startet, schlagen sie draußen an. Singen vor Sonnenaufgang und brauchen dafür keine Dusche. Kreischen in Horden vor dem Fenster, und keine Polizeistreife bringt sie zum Schweigen.
Der in eine Schieflage geratene Autozulieferer Schaeffler bekommt von den Banken mehr Zeit für sein Sanierungskonzept.
Weitere Befugnisse beim Kampf gegen Kinderpornografie: Das Bundesverfassungsgericht hat den Ermittlungsbehörden erlaubt, bei dem Verdacht auf Missbrauch Minderjähriger Kreditkartendaten zu nutzen.
Keine Hoffnung mehr auf Überlebende: Nach dem Absturz eines Hubschraubers über der schottischen Nordsee am Mittwoch geht die Polizei davon aus, dass alle 16 Insassen tot sind.
Für einen Radfahrer endete der Mittwochabend im Krankenhaus: Eine junge Autofahrerin hatte sich in Pankow nicht an die Verkehrsregeln gehalten und einen Unfall mit dem 29-Jährigen verursacht.

Manchmal sollte ein Fußballreporter nicht alles abrufen, was auf seiner Festplatte gespeichert ist. Helmut Schümann über Steffen Simon und seinen Live-Kommentar zum Spiel Wales gegen Deutschland.

Bei den Protesten gegen den G-20-Gipfel ist ein Demonstrant ums Leben gekommen. Die Polizei in London erwartet weitere Großeinsätze.

Comedian Oliver Pocher sieht seinen Verjüngungsauftrag bei der ARD vorerst erfüllt und wechselt zu Sat.1. Hier bekommt er eine wöchentliche Late Night Show und präsentiert zudem einzelne Events für den Sender.
Jugendliche vom Offenen Kunstverein fahren nach China, um Boten des Glücks oder Pechs zu erkunden
Neuer Internetauftritt der Zukunftsagentur
Der Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) ist der Versuch einer außergerichtlichen Konfliktschlichtung zwischen Täter und Opfer nach einer Straftat. In Potsdam bietet das Diakonische Werk diese Mediation an.
Der Charme der hiesigen Taxifahrer ist nahezu sprichwörtlich: Gespräche über das Wetter gelten schon als Höhepunkte der Kommunikation. Ganz anders in Moskau.
Potsdam - Die märkische SPD hat der CDU im Vorwahlkampf einen Streich gespielt und einen Namen „gestohlen“. Mit dock09.
Mehrheit für beide: Iris Jana Magdowski und Matthias Klipp sind gestern Abend als neue Beigeordnete der Stadt Potsdam durch die Stadtverordnetenversammlung gewählt worden. Die neue Beigeordnete für Bildung, Kultur und Sport erhielt 30 Stimmen, der neue Beigeordnete für Stadtentwicklung und Bauen 42 Stimmen.
Umbauten noch dieses Jahr geplant / Sorgen um Erhalt der Skateranlage, Kritik an Konzept
Bauhofleiter vom Betrugsvorwurf freigesprochen / Geringe Geldstrafe für CDU-Chef von Stahnsdorf