Die deutsche Schauspielerin Maria Furtwängler ist am heutigen Abend in Wien mit dem österreichischen Medienpreis „Romy“ als beliebteste TV-Seriendarstellerin ausgezeichnet worden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.04.2009
Der künftige Bahnchef Rüdiger Grube will die Datenaffäre bei dem bundeseigenen Konzern binnen vier Wochen bewältigen.
Die im berüchtigten Teheraner Evin-Gefängnis einsitzende US-Reporterin Roxana Saberi ist aus Protest gegen ihre Verurteilung in den Hungerstreik getreten.
Der Streit zwischen Deutschland und der Schweiz über deren mangelnder Kooperation im Kampf gegen Steuerhinterziehung und Steuerbetrug schwelt weiter.
US-Außenministerin Hillary Clinton ist überraschend zu ihrem ersten offiziellen Besuch in Bagdad eingetroffen. Sie bekräftigte die uneingeschränkte Unterstützung der USA für die Iraker, auch in schwierigen Zeiten.
Die hessische Linke zieht mit der Geschäftsführerin des globalisierungskritischen Netzwerks Attac, Sabine Leidig, an der Spitze in den Bundestagswahlkampf.

Trainer Lucien Favre hält auch nach dem Sieg in Hoffenheim am Saisonziel Uefa-Cup fest – nur Manager Dieter Hoeneß träumt inzwischen von mehr.

Magath sitzt feixend im Bus: Marcel Reif über die Möglichkeiten, den Kader und das Selbstverständnis der Bayern.
Pjöngjang provoziert weiter: Nordkorea hat laut eigenen Angaben mit der Rückgewinnung von atomwaffentauglichem Plutonium aus gebrauchten Kernbrennstäben begonnen.
Angesichts der kritischen Lage von Zehntausenden von Zivilisten im Norden Sri Lankas hat die internationale Gemeinschaft ihre Bemühungen um die bedrohten Menschen verstärkt.
Die Wirtschaftskrise lässt die Neuverschuldung des Bundes sprunghaft steigen. Bundesfinanzminister Peer Steinbrück erwartet für das laufende Jahr netto "deutlich über 50 Milliarden Euro" neue Schulden.

Union verliert 0:1 gegen Unterhaching und muss sich mit dem Aufstieg in die Zweite Liga noch gedulden. Es ist die erste Niederlage seit dem 8. November 2008.
Toyota dominiert die Qualifikation zum Großen Preis von Bahrain. Nach dem Firmenmotto "Nichts ist unmöglich" stürmte das in Köln ansässige Formel-1-Team bei 38 Grad im Schatten in Sachir an die Spitze.
Sound of the Suburbs - zwei junge Berliner Bands stellten sich in der Junction Bar vor: The Perfect Pineapple und Immer Anfang 20. Kennen Sie weitere hoffnungsvolle Newcomer? Schreiben Sie uns!

Knapp fünf Monate nach dem tödlichen Skiunfall wartet der Witwer von Beata Christandl auf ein Schuldbekenntnis von Dieter Althaus. Thüringens Ministerpräsident hatte sich mit einem Brief an den Witwer gewandt.
Die Finanzaufsicht hat Strafanzeige wegen der Veröffentlichung vertraulicher Daten über Wertpapiere deutscher Banken erstattet. Sie warnte vor einer Fehlinterpretation der vertraulichen Zahlen.
Im Admiralspalast flutet der heidnische Jesusfreak Antony Hegarty alle Tränenkanäle.
In Island haben die vorgezogenen Parlamentswahlen begonnen. In der Nacht wird mit ersten Ergebnissen gerechnet.
Der Aufsichtsrat hat Rüdiger Grube zum neuen Chef der Deutschen Bahn berufen. Er tritt in die Fußstapfen Hartmut Mehdorns, der wegen der Datenaffäre von seinem Amt als Bahnchefs zugetreten war.

Mexiko ist von einer Grippeepidemie erfasst worden, fast 70 Todesopfer könnte sie bereits gefordert haben. Das Virus wurde von Schweinen auf den Menschen übertragen.
Porsche hat einen Spiegel-Bericht über die bevorstehende Ablösung des Konzernchefs Wendelin Wiedeking und Finanzvorstand Holger Härter heftig zurückgewiesen. Auch die Abtretung der Sportwagenproduktion an VW wurde dementiert.
In der Nacht zu Sonnabend hat die Polizei in mehreren Bezirken alkoholisierte Kinder und Jugendliche entdeckt. Eine 14-Jährige aus Reinickendorf hatte sogar so viel getrunken, dass sie aufs Gleisbett einer U-Bahn fiel.
Erneut haben somalische Seeräuber ein deutsches Schiff in ihre Gewalt gebracht. Bereits Anfang des Monats wurde ein deutscher Frachter gekapert. Die Angriffe von Seeräubern vor der somalischen Küste nehmen drastisch zu.
Im Schmiergeldskandal von Siemens soll sich Volker Jung als erster ehemaliger Zentralvorstandsmitarbeiter vor Gericht verantworten. Mit ihm stehen drei weitere Ex-Zentralvorstände im Visier der Ermittler.
Das in Mexiko grassierende gefährliche Schweinegrippenvirus hat auch Menschen in den USA infiziert. Kaliforniens Gouverneur Schwarzenegger ließ alle Schulen und Universitäten schließen. Im Nachbarland sind bereits 60 Menschen an der Epidemie gestorben.
Nach verschärften Sanktionen der UN gegen Nordkorea, will das Land Plutonium für eine weitere Atombombe gewinnen, um sich gegen den Feind zu rüsten. Dies dürfte die Abspaltung Nordkoreas von der internationalen Staatengemeinschaft weiter vorantreiben.

Spezialisten haben in der Nacht eine Fliegerbombe auf der Museumsinsel entschärft. Auch Bundeskanzlerin Merkel musste wegen der Sperrungen ihre Wohnung verlassen.
Schön, dass es mir einmal gelingt, die Wirklichkeitsnähe der Potsdamer Universität lobend zu erwähnen. Nein, nein – bei diesem Hinweis geht es nicht um Forschung und Lehre.
Auch das gehört zum Erbe des scheidenden Berliner Finanzsenators: rasant steigende Mieten. Denn die Sparpolitik von Thilo Sarrazin hat den Wohnungsmarkt der Stadt gespalten.
Konjunkturmittel für fünf Bahnhöfe in Mittelmark
Der Volksentscheid ist für den Senat bindend. Fragen und Antworten
Japanisches Fest zur Eröffnung des Zen-Gartens
Im neuen Flächennutzungsplan soll Platz für 500 neue Einwohner ausgewiesen werden

Unterschiedliches Equipment, gleicher Spaß am Fahren: Unsere kleinen Radfahrer des Tages

Ein japanisches Frühlingsfest erinnert seit acht Jahren zwischen Teltow und Berlin an den Mauerfall
Vergabeverfahren für Landtagsneubau am Alten Markt wird erneut überprüft
„Wasser des Lebens“ – unter diesem Titel findet morgen um 19 Uhr in der Nikolaikirche eine weitere Auszeit – der meditative Abend-Gottesdienst für Potsdam statt. Markus Schütte und Susann Müller bedenken in Texten und Bildern die lebensspendendende und -gefährdende Kraft, die symbolische Bedeutung und spirituelle Dimension des Wassers.
Nun ist er also offiziell eröffnet, der Wahlkampf, von der Bundeskanzlerin höchstselbst. Obwohl sie vermutlich sagen wird, dass sie doch nur inhaltlich geantwortet hat auf die Wahlkampfveranstaltung der SPD, auf der unlängst der Vizekanzler erklärt hat, warum er der Bessere im höchsten operativen politischen Amt der Republik wäre.

Die Bundesagentur für Arbeit unterhält in Berlin die bundesweit größte Künstler-Kartei
Brief an Grundstückseigentümer mit Kaufangebot fertig – lehnen sie ab, wird enteignet / Initiative „Griebnitzsee für alle“ informiert
„Der Schirrhof ist ein Hinterhof“, 24.4.

Vor 2000 Jahren schlug Arminius die Römer in Germanien – am Sonntag stellt Ralf-Peter Märtin sein Buch „Die Varusschlacht. Rom und die Germanen“ vor
Moderne am Alten Markt, 17.4.
Mit einer Radtour des ADFC nach Beelitz-Heilstätten geht heute die FahrRad-Aktionswoche zu Ende. Wer das Radeln noch mal in einer größeren Gruppe genießen möchte, kann sich um 10 Uhr vor dem Wasserturm am Potsdamer Hauptbahnhof einfinden.
Den Klassenerhalt der 2. Bundesliga Pro B haben die Basketballer des RSV Eintracht Stahnsdorf/Teltow/Kleinmachnow durch den 88:80-Heimsieg am vergangenen Sonntag gegen Vizemeister Wolfenbüttel bereits erreicht (PNN berichteten).
Wilfried Peinke entschuldigte sich zwar für das Nebulöse in seinen Ausführungen. Trotzdem beließ es der neue Geschäftsführer der Waschhaus Potsdam gGmbH am Donnerstag im Kulturausschuss bei der Vorstellung der aktuellen Situation des Veranstaltungshauses größtenteils bei ein paar wenigen konkreten Beispielen.
Ungewöhnlicher Auftakt für den neuen Jugendrat, der unabhängig von Parteien und Institutionen jugendrelevante Themen in Potsdam vertreten will: Für die erste Sitzung des Gremiums am Donnerstagabend im studentischen Kulturzentrum wurden Journalisten überraschend nicht zugelassen. „Wir haben uns verständigt, im Moment keine Auskünfte, weder über den Inhalt des Treffens noch über die Anwesenden zu geben“, sagte gestern Initiator Marcel Vortisch auf Anfrage.
Guido Berg meint, die Synagogen-Jury fand zu einer klugen Entscheidung