250 Rechtsextreme wollten am Samstagnachmittag durch Lüneburg marschieren und eine Mahnwache vor einem rechten Szene-Laden halten. Rund 2000 Menschen haben sich an der Gegendemonstration unter dem Motto "Lüneburg ist bunt - gegen Rechtsextremismus und Rassismus" beteiligt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.04.2009
Ein Vater, eine Mutter und zwei Töchter wurden am Karfreitag im baden-württembergischen Eislingen erschossen. Als Verdächtiger verhaftet wurde nun der eigene Sohn.
Ein amerikanischer Schlepper wurde angeblich von Piraten gekapert. Zwei weitere Schiffe sind derzeit in Konflikte mit somalischen Piraten verwickelt, ein Kapitän wurde als Geisel genommen.

Nach dem 3:2-Sieg im ersten Finalspiel unterliegen die Berliner im zweiten Spiel der Best-of-five-Serie um die Deutsche Meisterschaft der Düsseldorfer EG 1:3.
Ein britischer Regierungsberater verbreitete Anzüglichkeiten und intime Details über die Opposition. Diese ist empört, und wünscht sich stattdessen mehr Engagement in der Finanzkrise.

Peter Fox hat es nach ganz oben geschafft. Doch die Konkurrenz ist ihm auf den Fersen. Auf der Suche nach dem nächsten großen Ding.

Wer wird der nächste Peter Fox? Wir haben acht Berliner Labelchefs gefragt.
Frieden und Abrüstung waren die zentralen Forderungen der zahlreichen Ostermärsche in ganz Deutschland. Im Mittelpunkt standen vor allem die Militäreinsätze im Irak und in Afghanistan.

"Der Traum ist noch nicht ausgeträumt", sagt Josip Simunic. Doch mit einem 0:2 in Hannover verabschiedet sich Hertha BSC fürs Erste aus dem Rennen um die Meisterschaft - zumal jetzt Andrej Woronin fehlen wird.

Bayern München meldet sich im Titelrennen zurück: Gegen Eintracht Frankfurt fand der zuletzt zweimal gedemütigte Rekordmeister am 27. Spieltag wieder in die Erfolgsspur. Wolfsburg siegt weiter.
Somalische Piraten haben haben am Samstag einen unter italienischer Flagge fahrenden US-Schlepper in ihre Gewalt gebracht. Die US-Armee verstärkt unterdessen im Drama um den entführten US-Frachterkapitän ihre Präsenz.

Durch zahlreiche Brände und starke Stürme sind im Süden der USA in den vergangenen Tagen mindestens acht Menschen getötet und Dutzende weitere verletzt worden. Mehr als 660 Wohnhäuser fielen den Flammen zum Opfer.
Dass ihr Finanzinstitut pleite ist, wollen 100 deutsche Anleger der isländischen Kaupthing-Bank nicht hinnehmen. Vor dem Bundesfinanzministerium forderten sie heute in einer Demonstration ihr Geld zurück.

Am Karfreitag hatte ein 18-Jähriger in Eislingen der Polizei gemeldet, dass er seine Eltern und seine zwei erwachsenen Schwestern erschossen in der Wohnung der Familie gefunden habe. Nun gerät er selbst ins Visier der Ermittler.

Hunderte regierungskritische Demonstranten haben in Thailand den Gipfel der Südostasiatischen Staatengemeinschaft (Asean) gestürmt. Die Regierung verhängte vorübergehend den Ausnahmezustand.
Die Sozialdemokraten ziehen mit einer weiteren Erhöhung der Reichensteuer in den Wahlkampf. Der Spitzensatz soll steigen, die Einkommensgrenzen sollen deutlich sinken.
Wider die Verdrossenheit: Weil immer mehr Menschen dem politischen Prozess den Rücken kehren, hat der Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts, Andreas Voßkuhle, eine Senkung des Wahlalters von 18 auf 16 Jahre ins Gespräch gebracht.
Bechern bis zum Umfallen: Das sogenannte „Komasaufen“ verbreitet sich aktuellen Zahlen zufolge immer mehr auch bei Jugendlichen unter 15. Insgesamt wurden im letzten Jahr fast 20.000 Minderjährige wegen einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert.
Ein Schritt vor und zwei wieder zurück: Auf den Fidschi-Inseln hat Präsident Ratu Josefa Iloilo dem jüngst zurückgetretenen Ministerpräsidenten wieder die Regierungsverantwortung übertragen.

Mehrere hundert deutsche Kunden der von der Finanzkrise schwer gebeutelten isländischen Kaupthing-Bank machen heute in der Hauptstadt ihrem Unmut Luft. Die Kundgebung begann am Amtssitz von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück.
Die Wirtschaftskrise schürt offenbar die Angst vor einer Kündigung: Im ersten Jahresquartal haben sich deutsche Arbeitnehmer so selten krankschreiben lassen wie seit fast 20 Jahren nicht mehr.
Nach seinem Besuch bei den Eisbären und bei Hertha hat sich Stephen Bench-Capon, unser Gast aus England, diesmal für Tagesspiegel.de in der O2-World beim Spiel der Handball-Füchse gegen Kiel umgesehen.
Harte Zeiten in der deutschen Metallindustrie: Eigentlich sollten die 3,6 Millionen Beschäftigten ab Mai mehr Geld bekommen. Gemäß einer Klausel aus dem Tarifvertrag wollen jetzt viele Betriebe die vereinbarten Lohnerhöhungen jedoch offenbar verschieben.
Schlag gegen die baskische Terrororganisation Eta: Die französische Polizei hat ein mutmaßliches Führungsmitglied auf dem Pariser Montparnasse-Bahnhof festgenommen. Der Mann gilt als Nummer zwei des logistischen Apparats.
Die Besatzung des Frachters "Hansa Stavanger", die von Piraten vor der Küste Somalias festgehalten wird, muss sich weiter in Geduld üben. Unter den gekidnappten Seeleuten befinden sich auch fünf Deutsche.
JÜRGEN ZÖLLNER (SPD): Bildung, Wissenschaft und ForschungDer Medizinprofessor mit der Fliege kam aus Rheinland-Pfalz quasi als Joker in den Senat. Auf die Vorschusslorbeeren folgte harte Arbeit in einer zähen Verwaltung.

Im Gespräch mit dem Tagesspiegel erzählt Unions Trainer Uwe Neuhaus über seine Karriere als Aufsteiger, was er am Fußball nicht mag und was nicht an sich selber.

In einer gewaltsamen Militäraktion haben Spezialkräfte der französischen Armee ein vor der somalischen Küste entführtes Segelboot aus den Händen von Piraten befreit. Dabei wurde eine Geisel getötet. Die US-Armee verstärkt unterdessen im Drama um den entführten US-Frachterkapitän ihre Präsenz.

Musik und Wissenschaft erforschen „DDR-Rockmusik zwischen Anpassung und Aufbegehren“
Potsdam - Der Streit um die Teilzeit-Verbeamtung Tausender Lehrer beschäftigt weiter die Gerichte. Ein Sprecher des Bildungsministeriums bestätigte am Donnerstag in Potsdam einen Bericht der „Märkischen Oderzeitung“, wonach derzeit 950 Lehrer vor Gericht auf Ausgleichszahlungen für die Zeit ihrer Teilzeitbeschäftigung sowie volle Pensionsansprüche klagen.

Der römischen Göttin des Obstsegens weihte der 19-jährige Karl Friedrich Schinkel sein erstes Bauwerk, den Pomonatempel. Das war im Jahr 1801.
Ich habe mich in die Wiener Conditorei geflüchtet, um in Ruhe meine Zeitungen zu lesen. Diese so durch und durch Westberliner Institution hat mich schon immer fasziniert.
Unabhängige Kommission soll gebildet werden
Jagd- und Schießsportverbände müssen „noch stärker in die Verantwortung genommen werden“
1. FFC Turbine Potsdam SG Wattenscheid 09Freilos 1.
Sonntag, 19. AprilAm Nauener Tor beginnt um 11 Uhr der große Fahrrad-Sonntag mit einer zweistündigen Radtour quer durch die Stadt.
Heute ist es ein unscheinbares Mehrfamilienhaus – jetzt droht sogar der Abriss
Jürgen Theuerkorns Fußballerinnen von der Potsdamer Eliteschule des Sports haben die sechs Vorrundenspiele der Schul-WM in Antalya mit voller Punktzahl absolviert. Zum Abschluss hieß es am Freitag gegen Schweden 8:0 – Denise Schröder (3), Louise Behrenwolt, Franziska Dorn, Sandra Wiegand, Maria Mack und Felicitas Mayr trafen.
In Brandenburg sinkt die Zahl der Gläubigen – das Berliner Umland erlebt Aufschwung kirchlichen Lebens
OsterrallyeAm Montag, dem 13. April, können Kinder an einer 30- minütigen Rallye teilnehmen.
Gericht: Norbert Langerwisch, Ex-Bürgermeister der Stadt Brandenburg, hat Recht auf Polizei-Job
Wer den Deutschen Bundestag schon immer für eine Ansammlung von Opportunisten gehalten hat, wird sich bei der Lektüre eines österlichen „Spiegel“-Interviews mit dem Bundestagsabgeordneten Peter Gauweiler in seinem Urteil bestätigt fühlen. Darin beklagt der CSU-Politiker Duckmäusertum und Stromlinienförmigkeit seiner Parlamentskollegen: Abgeordnete, welche eigenständig über das eigene Land reden wollten, seien nicht mehr erwünscht.
100 Jahre Museum in Potsdam / Heute: Hartmut Knitter, 42 Jahre Historiker am Potsdam-Museum

Eindrücke eines Kita-Richtfestes: Die Potsdamer Arbeiterwohlfahrt stellt sich in der Finanz-Affäre hinter ihre fragwürdigen Berater

Turbine Potsdam will am Ostermontag mit einem Sieg über die SG Wattenscheid 09 den Einzug ins DFB- Pokalfinale klarmachen

2000 Mitarbeiter angestrebt / Neue Berufsbildungswerke, Schulen und Versorgungszentren
Die Welt Jan Fischers sind die Zahlen. Dorthin will er auch wieder zurück, wenn er Mitte Oktober dieses Jahres seine Arbeit erledigt hat.
Stahnsdorf - Ausgerechnet zu den Jubiläumsveranstaltungen „100 Jahre Südwestkirchhof Stahnsdorf“ ist dessen einzige Zufahrt jetzt komplett gesperrt. Seit einigen Tagen wird der Fuß- und Radweg im Kreuzungsbereich Potsdamer Allee / Bahnhofstraße saniert.