zum Hauptinhalt
268825_0_332df36f.jpg

Es dürfte nur eine Frage der Zeit sein, bis Hollywood auch dieses Comic-Epos verfilmt. „India Dreams“, das jetzt auf Deutsch erschienene Gemeinschaftswerk des Ehepaares Jean-Francois und Maryse Charles, hat alles, was einen erfolgreichen Blockbuster ausmacht.

Von Lars von Törne

Turbine Potsdam will am Ostermontag mit einem Sieg über die SG Wattenscheid 09 den Einzug ins DFB- Pokalfinale klarmachen

Moskau und Bagdad wollen wieder zu engeren Beziehungen zurückkehren, wie es sie zu Zeiten der Sowjetunion gegeben hat. Diese sollen nicht nur auf dem Energiesektor stattfinden.

Mit einer großen Trauerfeier wurde heute der Opfer des Erdbebens in den Abruzzen gedacht. Bei dem schwersten Beben in Italien seit rund drei Jahrzehnten kamen nach jüngsten Angaben 289 Menschen ums Leben.

Grausiger Fund: In einem Mehrfamilienhaus wurden vier Leichen entdeckt, die Opfer wiesen Schussverletzungen auf. Ob das Ehepaar und seine beiden Töchter durch ein Familiendrama starben, oder von einem Unbekannten erschossen wurden, ist noch unklar.

Nach der Katastrophe: Ganz Italien gedenkt der Erdbebentoten. Bei der Trauerfeier kam es zu bewegenden Momenten. Ohne viel Hoffnung wird unterdessen in den Trümmern weiter nach Verschütteten gesucht.

Viel hilft viel - nach diesem Motto geht die japanische Regierung vor. Um die schwerste Rezession der letzten Jahrzehnte zu meistern, stimmte die Regierung dem größten Konjunkturpaket in der Geschichte des Landes zu. 15,4 Billionen Yen sollen der Wirtschaft helfen.

Traumhaftes Ergebnis: Mit 90,2 Prozent der Stimmen ist der algerische Präsident Abdelaziz Bouteflika deutlich in seinem Amt bestätigt worden. Damit steht er für weitere fünf Jahre an der Spitze des ölreichen Landes.

Da Nordkorea trotz internationaler Warnungen eine Langstreckenrakete getestet hat, verlängert Japan die wirtschaftlichen Sanktionen gegen das Nachbarland. Indes wurde der amtierende Machtinhaber Nordkoreas Kim Jong Il einstimmig in seinem Amt bestätigt.

Brezelflaggen

Die Werbebanner für Mel Brooks' Musical-Hit "The Producers - Frühling für Hitler" rufen die Berliner Polizei auf den Plan. Am Admiralspalast wehen Banner mit Brezeln in einem weißen Kreis auf rotem Untergrund - eine Anspielung auf das Hakenkreuz.

Der Präsident der Fidschi-Inseln hat am Freitag die Verfassung außer Kraft gesetzt und den Ausnahmezustand verhängt, weil ein Gericht seine Regierung für unrechtmäßig erklärt hat. Die ansässige Presse wird zensiert. Neuwahlen sind frühestens in fünf Jahren geplant.

Gauweiler

Duckmäusertum und Stromlinienförmigkeit, das beklagt der CSU-Abgeordnete Peter Gauweiler bei den Bundestagsabgeordneten. Außerdem übe die Partei massiven Druck auf Abweichler aus. Helfen könne nur eine Reform: Der Bürger sollte die Abgeordneten zukünftig direkt wählen.

Auch knapp zwei Jahre nachdem der 17-jährige Marco wegen Missbrauchs einer Minderjährigen in der Türkei verhaftet worden ist, scheint kein Ende des Prozesses in Sicht. Eigentlich sollte heute das Gerichtsverfahren gegen den deutschen Schüler fortgesetzt werden, doch der Prozess wurde erneut vertagt.

Den Nato-Truppen gelingt es nicht, ihren Nachschub von Pakistan nach Afghanistan zu schützen. Aufständische haben mit einem Brandsatz sechs Tankfahrzeuge zerstören können. Nur Löschflugzeuge konnten das Feuer unter Kontrolle bringen.

Die Kriegseinsätze in Afghanistan und im Irak kommen den USA teuer zu stehen. Barack Obama fordert vom Kongress weitere Milliarden Dollar, um seine Vorhaben - Truppenabzug im Irak und Aufstockung der Streitkräfte in Afghanistan - umzusetzen.

Schluss mit Folter. Der Kampf gegen den Terrorismus wird künftig nicht mehr in geheimen Gefängnissen der CIA fortgeführt. Wie der CIA-Direktor Leon Panetta mitteilte, werden die Einrichtungen ab sofort geschlossen.

Helene

Endlich! Nach wochenlangem Bangen um die fünf Monate alte Helene aus Berlin-Dahlem haben die Mediziner einen potenziellen Stammzellenspender für das leukämiekranke Baby gefunden. Die Chancen stehen gut, dass Helene gesund wird.

Von Sven Malzahn

Kurz vor Beginn des Gipfeltreffens der südostasiatischen Staatengemeinschaft Asean kommt es erneut zu Protesten gegen die thailändische Regierung. Zehntausende brachten am Donnerstag den Verkehr in Bangkok zum Erliegen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })