Potsdamer Hochschulen und das Studentenwerk erhalten über 35 Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket II
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.04.2009
Trotz Konjunkturflaute: Kleinmachnows Gewerbepark lockt Investoren / Porsche eröffnet im Sommer
Heimspiel für die Schauspieler Nadja Uhl und Jörg Schüttauf im Thalia beim Gespräch zu „So glücklich war ich noch nie“
Neun Monate nach dem Einmarsch russischer Truppen in Georgien plant die Nato in dem Kaukasus-Staat zwei Militärmanöver. Rund 1300 Soldaten sollen ab 6. Mai an den Manövern teilnehmen. Russland äußert Kritik.
Die französische Fregatte "Nivôse" hat im Indischen Ozean erstmals ein Piraten-Mutterschiff angegriffen und elf Seeräuber festgenommen.

Die Wirtschaftskrise lässt Ökonomen zweifeln. Klaus Zimmermann, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, über die Schwierigkeit, das Jahr 2010 vorherzusehen - und die Fehlbarkeit seiner Zunft.
Die Berliner müssen sich darauf einstellen, dass der S-Bahnverkehr am Wochenende beeinträchtigt ist. Grund: Bauarbeiten auf mehreren Strecken. Der Einsatz von Ersatzbussen soll Abhilfe schaffen.
400 Bauern haben beim Europäischen Patentamt (EPA) Einspruch gegen ein Zuchtpatent für Schweine eingereicht.

Merkel und Obama haben gegen das geplante Ehegesetz protestiert, nun gehen die betroffenen Frauen selbst auf die Straße: Sie wollen nicht zum Sexobjekt ihrer Ehemänner werden. Rund 1000 Gegendemonstranten sahen das anders und bewarfen die Frauen mit Steinen.
In dem Einsturz gefährdeten Atommülllager Asse in Niedersachsen befinden sich neben radioaktiven Abfällen auch tonnenweise Giftstoffe und Pestizide. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) bestätigte einen Bericht des Magazins Stern, wonach rund eine halbe Tonne hochgiftiges Arsen dort lagert.
Die erste irakische Flüchtlingsfamilie, die in Berlin leben soll, ist am Mittwoch in Deutschland angekommen. Ein Kind der Familie braucht dringend medizinische Betreuung.
Weil sie von Juni bis Dezember 2008 einen schwunghaften Handel mit geschmuggelten Zigaretten betrieben haben, wurden am Mittwoch zwei Männer zu je drei Jahren Haft verurteilt. Dem Fiskus entgingen durch den Schmuggel rund zwei Millionen Euro.
Zu viel gezahlt: 360 Millionen Euro erhält Deutschland von der EU zurück.
Ein Familienvater hat in Ostwestfalen ein 13-jähriges Mädchen absichtlich mit dem Auto angefahren und das schwer verletzte Kind danach vergewaltigt. Nach stundenlanger Vernehmung habe der 30-Jährige nun ein Geständnis abgelegt.
Studenten mit den höherwertigen Master-Abschlüssen haben einer Studie zufolge am Arbeitsmarkt kaum Vorteile im Vergleich zu Bachelor-Absolventen.
Müntefering und Steinmeier hatten ein Treffen der Koalitionsspitzen noch im April gefordert. Die CDU lehnte dies nun ab.
Eine Flasche hat am Mittwoch in Mitte für einen Polizeieinsatz gesorgt. Sprengstoffspezialisten untersuchten den Behälter.
Nach Angaben des Opel-Betriebsrates ist die Liquidität des Unternehmens über das zweite Quartal hinaus gesichert. Zuvor hatte es Gerüchte gegeben, Opel drohe im Mai eine Finanzierungslücke.
Fünf Wochen nach dem Amoklauf von Winnenden haben bislang unbekannte Täter einen Beitrag ins Internet gestellt, in dem die Opfer des Täters Tim K. verhöhnt werden. Bislang konnte die Polizei den Tätern noch nicht auf die Spur kommen.
Grund zur Freude für alle Fans von Raumschiff Enterprise: Der neue "Star Trek"-Film hat am Donnerstag seine Deutschlandpremiere in der Hauptstadt.
Inspekteure der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA haben auf Drängen Nordkoreas die Überwachung der Atomanlagen des Landes beendet.

UPDATE Seit gut einem Jahr darf man innerhalb des S-Bahn-Rings nur noch mit einer Umweltplakette fahren, sonst drohen Strafen. Am Mittwoch hat der Senat nun die erste Wirkungsanalyse der Umweltzone vorgestellt - mit nicht ganz eindeutigen Ergebnissen.

Lorenz Maroldt über die Berliner Ordnungslust
Nach dem Brandanschlag auf eine Bundeswehreinrichtung in Dresden am Osterwochenende ist ein Bekennerschreiben eingegangen.
Die türkische Armee will von ihrem Betonkopf-Image in der Kurdenfrage loskommen. Der Armeechef geht auf die Kurden zu - gleichzeitig startet die Justiz aber eine neue Festnahmewelle gegen kurdische Aktivisten.

Für die "Körperwelten"-Ausstellung des Plastinators Gunther von Hagens, die ab 7. Mai zum zweiten Mal in Berlin am Ostbahnhof zu sehen sein wird, hat sich der Meister etwas ganz besonderes ausgedacht: ein Braunbär soll die Ausstellung schmücken, in typischer Berliner-Bär-Pose.
Der ehemalige Stasi-Spitzel Herbert Gräser muss die Offenlegung seiner Identität via Internet hinnehmen. Seine Klage gegen den Betreiber einer Website scheiterte: Die Namensnennung eines historisch relevanten Spitzels ist rechtens, so das Gericht.
Im Streit um ein Foto hat das Landgericht München entschieden, dass das Informationsrecht über führende Ex-Spitzel das Recht auf Anonymität überwiegt.
Zehn deutsche Websites haben in diesem Jahr die Chance, einen der weltweit in Werberkreisen begehrten Webby-Awards zu gewinnen.
Ein Video belegt: Bei den Protesten gegen den G-20-Gipfel in London hat ein Polizist einer Frau ins Gesicht geschlagen. Der Gesetzeshüter wurde nun suspendiert. Es ist bereits die zweite Entlassung innerhalb einer Woche.
Weil in Prospekten geschönte Abonnentenzahlen genannt wurden, muss sich der Pay-TV-Sender Premiere nun vor Gericht verantworten. Aktionäre klagen auf Schadensersatz.

Viele haben es schon vergessen, aber eigentlich heißt die Abwrackprämie Umweltprämie. Denn: Die Abwrackprämie tut der Umwelt Gutes - behaupten zumindest ihre Erfinder. In Wahrheit wird durch sie aber zusätzliches CO2 in die Luft geblasen, sagt Experte Dieter Teufel.
Mit einem offenen Brief an katholische Gemeinden hat sich das Bündnis "Christen Pro Ethik" erneut zu Wort gemeldet. Darin plädieren sie für die Erhaltung des Pflichtfachs Ethik an Berliner Schulen, damit auch weiterhin Schüler verschiedener Religionen und Kulturen ins Gespräch kommen.
Man mag sich nicht vorstellen, wie RTL, Sat1 oder Pro7 sich dieses Themas angenommen hätten. Matthias Kalle über "Generation Porno", eine gelungene Folge der ohnehin zu selten gewürdigten ZDF-Reportagereihe "37 Grad".

Michael Jackson dürfte erleichtert sein: Die Versteigerung zahlreicher geliebter Gegenstände aus seiner Neverland Ranch wurde abgesagt. Zunächst hatte es so ausgesehen, als könnte der King of Pop die bereits beauftragte Versteigerung nicht mehr rechtzeitig abblasen.
Der Internetkonzern Yahoo plant offenbar in diesem Quartal erneut zahlreiche Mitarbeiter zu entlassen.
Erst brutal geschüttelt, dann zu Boden geworfen: Ein 20-Jähriger soll seine einjährige Tochter im rheinland-pfälzischen Lahnstein derart misshandelt haben, dass sie starb. Auch gegen die Mutter des Kindes wird nun ermittelt.
170 Menschen wurden bei den Terrorangriffen vergangenen November in Mumbai getötet. Dem einzigen überlebenden Attentäter, Ajmal Amir Kasab, wird nun der Prozess gemacht. Zum Auftakt wurde seine Anwältin abgesetzt.
Als die Diebe Dienstag früh in das Lager des Lichtenberger Warenhauses eindrangen, lagen die Beamten des Spezialeinsatzkommandos schon auf der Lauer: Um kurz vor acht Uhr griffen die SEK-Männer zu und nahmen die vier Einbrecher fest.
Nach dem Feuer in dem Rohbau des Luxuswohnprojekts "Palais Kolle Belle" an der Kollwitzstraße: Autonome schlagen offenbar immer häufiger in Prenzlauer Berg zu.
1500 Stellen weniger, Rückzug aus riskanten Geschäften und konsequente Kosteneinsparung: Das größte Schweizer Bankhaus UBS zieht Konsequenzen aus der Finanzkrise.
Piraten greifen am Horn von Afrika offenbar gezielt amerikanische Schiffe an: Innerhalb von nur 48 Stunden wurden vier Schiffe attackiert. Die unter US-Flagge fahrende "Liberty Sun" entkam somalischen Kriminellen mit Hilfe der Navy.
Nachdem der Anbau des Genmais MON810 des Konzerns Monsanto am Dienstag verboten wurde, fordert Forschungsministerin Annette Schavan nun einen Runden Tisch zum Thema Gentechnik.
Das juristische Tauziehen um die Abschiebung des mutmaßlichen NS-Kriegsverbrechers John Demjanjuk geht weiter. Ein US-Berufungsgericht ordnete einen Stopp des Auslieferungsverfahrens an. Der 89-Jährige war bereits auf dem Weg zum Flughafen.
Werder (Havel) / Nuthetal - Zwei gestohlene Autos führten am späten Montagabend und gestern früh zum Einsatz von Feuerwehr und Polizei: Eines schwamm in der Havel zwischen Geltow und Werder (Havel), ein weiteres stand brennend an einem Waldrand in Saarmund. Gestern Morgen hatte ein Zeuge auf der Baumgartenbrücke bemerkt, dass ein bis zur Dachkante versunkenes Auto 25 Meter vom Ufer entfernt auf der Havel treibt, und die Polizei verständigt.
Endlich! Endlich sagt einer von den viel zitierten Experten, was Sache ist.
Der Bau einer neuen Schwimmhalle mit Freizeit- und Saunabereich in der Landeshauptstadt wird immer wahrscheinlicher: Nach Mike Schubert (SPD) und Hans-Jürgen Scharfenberg von den Linken hat sich nun auch Steeven Bretz (CDU) für einen Abriss der Schwimmhalle am Brauhausberg und einen Neubau an anderer Stelle ausgesprochen. Bretz, stellvertretender Kreisvorsitzender, erklärte gestern dieser Zeitung: „Potsdam braucht ein familien- und kinderfreundliches Freizeitbad, welches auch für den Schul-, Freizeit- und Breitensport Nutzungsmöglichkeiten eröffnen sollte.
Die jetzt vorgelegte Studie des Kölner Energieexperten Gunnar Harms zu den Gaspreisen in Deutschland bestätigt das, was viele Beobachter vermuten: Viele Gasversorger – allen voran die Berliner Gasag – sind zu teuer. Zu teuer, weil sie Gewinne durch fallende Rohstoffpreise nur zur Hälfte an Verbraucher weitergeben.