In Ruhlsdorf produziert Deutschlands letzter Schleifenhersteller und feiert trotz Wirtschaftskrise Erfolge
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.04.2009
100 Jahre Museum in Potsdam / Heute: Eugen Huguenel, Apotheker und Paläontologe
Der Potsdamer Otto Graf wurde 70 und will weiterhin nicht vom Laufen lassen

Beim 0:4 auf Schalke ergibt sich Energie Cottbus schon früh in die Niederlage. Die Gelsenkirchener gewinnen am Ende mühelos.
US-Präsident Barack Obama ist in Port of Spain, der Hauptstadt von Trinidad und Tobago, zur Teilnahme am Amerika-Gipfel eingetroffen.
Der FSV Mainz 05 ist seinen Heimkomplex nicht losgeworden und hat im Aufstiegsrennen einen weiteren Rückschlag erlitten. Im Abstiegskampf beendete der FC Augsburg mit dem neuen Trainer Jos Luhukay nach zehn sieglosen Spielen seine Talfahrt. Hansa Rostock feierte beim 3:1 gegen Rot-Weiß Oberhausen den dritten Sieg in Serie und steht erstmals seit dem 18. Spieltag wieder auf einem Nicht-Abstiegsplatz.
Kurz vor Beginn der UN-Rassismuskonferenz haben Diplomaten sich auf einen Kompromissentwurf für eine Abschlusserklärung verständigt. Das 17-seitige Papier habe nach schwierigen Verhandlungen die Zustimmung aller Mitgliedsstaaten erhalten, sagte UN-Menschenrechtskommissarin Navi Pillay.
Die Europäische Union geht einen weiteren Schritt auf den umstrittenen weißrussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko zu. Der in den USA als "letzter Diktator Europas" geltende Lukaschenko erhielt eine Einladung zum EU-Gipfel in Prag.
Der HSV und Werder Bremen spielen in 19 Tagen vier Mal gegeneinander. Eine Situation, die Eishockeyspieler bestens aus den Play-offs kennen. André Rankel vom Meister Eisbären und Alexander Barta von den Hamburg Freezers erzählen im Gespräch mit Tagesspiegel.de worauf es in so einer Serie ankommt.

Mangazeichnerin Natalie Wormsbecher empfiehlt eine Serie über eine ungewöhnliche Frauenfreundschaft

Nach dem schweren Zugunglück in Berlin-Karow laufen die Ermittlungen auf Hochtouren. Wie konnte es zu dem Aufprall eines Regionalzuges auf einen Güterzug kommen, bei dem viele Menschen verletzt wurden?

Hollywood-Schauspieler Ashton Kutcher hat den Fernsehsender CNN besiegt: Im Internet-Netzwerk Twitter kam er schneller auf eine Million Mitleser (Follower) als der amerikanische Nachrichtengigant.
Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner erwägt wegen der fallenden Milchpreise Subventionszahlungen an die Bauern vorzuziehen.
Ein Containerschiff mit 154 Flüchtlingen kann keinen Hafen ansteuern – sowohl Malta als auch Italien verweigern die Erlaubnis.

Bei dem Unfall von Karow fuhr ein Personenzug in einen Tankwaggon, der mit hoch entzündlichem Flüssiggas gefüllt war. Warum die Feuerkatastrophe ausblieb.
Die angeschlagene HSH Nordbank stellt Strafanzeige wegen Geheimnisverrats gegen ihr gestern beurlaubtes Vorstandsmitglied Frank Roth.
Alt oder neu? Facebook lässt darüber abstimmen, ob sie die ursprünglichen oder die überarbeiteten Nutzerregeln (AGBs) haben wollen. Facebook wollte die AGBs im Februar dahingegend ändern, dass das Netzwerk Daten von Usern zeitlich unbegrenzt nutzen darf.
Der Vierfachmord von Eislingen ist aufgeklärt. Nach Angaben der Ulmer Staatsanwaltschaft wurden das Ehepaar und seine beiden Töchter in der Nacht zum Karfreitag von dem 18-jährigen Sohn der Familie und dessen 19-jährigem Freund erschossen. Der 19-Jährige hat gestanden.
Erfolg für Familienministerin Ursula von der Leyen: Der Zugriff auf Kinderpornografie im Internet wird massiv erschwert. Spätestens in sechs Monaten werden Internet-Nutzer, die solche Seiten anklicken, ein rotes Stopp-Schild oder eine vergleichbare Warnung sehen.

Ursula von der Leyen will Kinderpornografie eindämmen. Doch statt dem Problem auf den Grund zu gehen, hängt sie nur ein Warnschild auf. Ein Kommentar.
Die USA und die jüngst unter schwierigen Bedingungen formierte Regierung Israels sind sich völlig uneins, wie es in der Nahost-Politik weitergehen soll. Jetzt wurde der Antrittsbesuch des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu im Weißen Haus verschoben.
Ein früherer Fahrlehrer stellte manipulierte Bescheinigungen für seine Fahrschüler aus und wurde jetzt dafür vom Amtsgericht Tiergarten wegen Urkundenfälschung verurteilt. Warum der Mann die Taten begangen hatte blieb ungeklärt.
Eine Rentnerin hat Beschwerde eingelegt, weil Privatpersonen im Gesetz zur Bankenrettung ausgeschlossen sind. Das Verfassungsgericht prüft den Fall.
Das US-Berufungsgericht in Cincinnati (Ohio) hat Informationen angefordert, bevor es über die Abschiebung des mutmaßlichen NS-Verbrechers John Demjanjuk nach Deutschland entscheidet.

Matthias Schlegel zur Pressekonferenz vom 9. November 1989
9. April 1993:Zwischen Wannsee und Griebnitzsee stoßen ein Intercity in Richtung Stuttgart und Intercity aus Hannover zusammen.

Zu den Gründen wollte die Kanzlei nichts sagen. Die Verhaftung der Sängerin hat zu einer Debatte geführt. Die SPD-Gesundheitsexpertin Carola Reimann warnte vor Überreaktionen im Fall der Musikerin. Auch ein CDU-Politiker und die Bundesärztekammer melden sich zu Wort.

Wenn zwei sich streiten: Nana Heymann verteidigt Oliver Pocher gegen Harald Schmidt, gegen das Feuilleton und gegen Matthias Kalle, der seinerseits froh ist, dass "Schmidt & Pocher" nun vorbei ist.
In einer Firma für Wassertechnik hat die Polizei am Freitag eine Plantage mit etwa 1000 Hanfpflanzen entdeckt. Fünf Personen wurden festgenommen, darunter auch der Mieter des fraglichen Gebäudes.

Seit 1992 können Interessierte über eine Webcam einen Storchenhorst in Vetschau beobachten. Nun ist es wieder so weit: der Horst ist besetzt von Storch "Cico" und einer unbekannten Partnerin, beide treffen erste Brutvorbereitungen. Ist "Cico" seiner "Luna" treu?

Der Berliner Zoo hat eine neue Attraktion. Die Besucher können ab sofort ein fünf Monate altes Lippenbärjunges bestaunen. Schon seit Ostern ist die kleine Bärin auf dem Außengelände. Sie war aber wegen der dramatischen Ereignisse am Eisbärbecken kaum beachtet worden.
Handyhersteller Sony Ericsson trennt sich von weiteren 2000 Mitarbeitern. Grund ist ein dramatischer Absatzeinbruch.
Die internationale Pakistan-Geberkonferenz in Tokio hat dem Krisenstaat fünf Milliarden Dollar zugesagt.

Anfang Mai trifft sich die nordamerikanische Autorencomic-Szene in Toronto zum dortigen Comic Arts Festival. In der kanadischen Metropole spielt auch ein Klassiker des Genres, Joe Matts autobiographische Heftreihe "Peepshow". Das obsessive Meisterwerk gibt es jetzt auch auf Deutsch

Vier Betreiber von "The Pirate Bay" sollen wegen Verletzung des Urheberrechts für jeweils ein Jahr ins Gefängnis. Sie haben bereits Berufung angekündigt.
Mindestens 500 abgewrackte Autos wurden von Schrotthändlern illegal ins Ausland verschifft.
Die US-Regierung will die Ergebnisse ihres sogenannten Stress-Tests, mit dessen Hilfe die Stabilität der führenden amerikanischen Banken geprüft wurden, in zwei Schritten veröffentlichen.

Saisonstart auf den Feldern von Beelitz: Der Spargel wächst, ist günstig und die Jobs sind begehrt.
Die Verärgerung vieler S-Bahn-Fahrgäste hat endlich Folgen: Das Verkehrsunternehmen startet eine Service- und Sicherheitsoffensive. In 75 Punkten soll es Verbesserungen geben.
Die G-8-Staaten wollen bei der ersten Konferenz der Agrarminister in Italien unter anderem über den weiteren Abbau von Handelsschranken beraten.
US-Präsident Barack Obama hat dem südlichen Nachbarland Unterstützung bei der Bekämpfung von Drogenbanden zugesagt. Ein Abkommen soll zudem Waffenhandel unterbinden. Wie ernst die Lage ist, wurde kurz vor dem Eintreffen Obamas deutlich.
8. November 1951: Im oberbayerischen Walpertskirchen kommen 16 Menschen um, als ein Personenzug wegen eines Fahrdienstfehlers auf einen Nahgüterzug fährt.
Bei einem schweren Erdbeben im Osten Afghanistans sind in der Nacht mindestens 20 Menschen ums Leben gekommen.
Unter der Regie von Nicolas Stemann ist in Köln die Wirtschaftskomödie "Die Kontrakte des Kaufmanns" von Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek uraufgeführt worden. Das Publikum nahm die dreieinhalb Stunden dauernde Inszenierung mit Applaus auf.
Der Staat hat nun offiziell allen Aktionären des Immobilienfinanzierers Hypo Real Estate (HRE) sein Übernahmeangebot gemacht. Damit läuft die Annahmefrist.
Die 60 größten Unternehmen der Branche müssen dem Kartellamt Auskunft über ihre Preisgestaltung geben. Dahinter steckt der Verdacht der Manipulation.

Der US-Präsident hat juristisches Vorgehen gegen CIA-Mitarbeiter wegen der Anwendung umstrittener Verhörmethoden ausgeschlossen. Es sei Zeit für Überlegungen, nicht für Rache, so Barack Obama. Bürgerrechtler reagierten entrüstet.
Die SPD stößt mit ihrem Vorstoß für einen Lohnsteuerbonus von 300 Euro pro Jahr auf heftige Kritik. Alle Parteien lehnen die Pläne als unhaltbar ab.