zum Hauptinhalt
Bangkok

Die massiven Demonstrationen in Bangkok dauern an, trotz massiver Militärpräsenz auf den Straßen. Ministerpräsident Abhisit Vejjajiva hat in einer Fernsehansprache die Anhänger Thaksins zum Stopp der Proteste aufgerufen und drohte ihnen mit scharfen Gegenmaßnahmen. Bislang greifen die Soldaten nicht ein.

Aufatmen im Drama um den vor Somalia entführten Richard Phillips: Wie der Fernsehsender CNN berichtet, konnte der US-Kapitän nach vier Tagen Geiselhaft aus der Gewalt der Piraten befreit werden.

Die fünf Vetomächte im Weltsicherheitsrat und Japan haben sich auf eine Verurteilung des umstrittenen nordkoreanischen Raketenstarts geeinigt. In dem gemeinsam erarbeiteten Entwurf für eine sogenannte Präsidialerklärung verlangen sie, bereits angekündigte Strafen gegen das Land durchzusetzen.

Nach der umstrittenen Parlamentswahl in Moldawien hat das Verfassungsgericht eine Überprüfung des Abstimmungsergebnisses verfügt. Die Opposition vermutet hinter der Entscheidung allerdings eine Täuschung der Kommunisten. Deren Wahlsieg hatte vor einigen Tagen blutige Krawalle ausgelöst.

Am 31. Spieltag der 3. Liga siegt Union Berlin vor heimischem Publikum 5:1 gegen den Tabellenletzten Stuttgarter Kickers. Die Eisernen verteidigen damit ihren 12-Punkte-Vorsprung auf einen Relegationsplatz.

Thailand Panzer

Die Demonstranten ignorieren den von der Regierung verhängten Ausnahmezustand. Soldaten sollen seine Einhaltung erzwingen. Doch wo das Militär steht, ist unklar.

Nur wenige Stunden nach den Demonstrationen in Thailand versinkt die Hauptstadt Bangkog im Chaos. Die Regierung hat den Ausnahmezustand verhängt, Panzer fahren umher, Demonstranten liefern sich Straßenschlachten.

First Dog Hund Obama

Einen Hund sollten seine Töchter bekommen, versprach Obama im Wahlkampf. Nun wird das Versprechen eingelöst: Der Vierbeiner hört auf den Namen "Bo", und soll in den nächsten Tagen im Weißen Haus einziehen.

Legendär und lächerlich waren die Durchhalteparolen der SED kurz vor der Wende. Doch wie erging es den kommunistischen Parteien in anderen osteuropäischen Ländern? Tagesspiegel-Korrespondenten berichten aus sieben Ländern.

Von Matthias Schlegel

Tausende Regierungsgegner zwangen den thailändischen Ministerpräsidenten Abhisit Vejjajive dazu, den asiatisch-pazifischen Asean-Gipfel abzubrechen. Die blamierte thailändische Regierung will nun hart gegen die Demonstranten vorgehen.

Bis heute nicht zur Ruhe gekommen: Angesichts der schockierenden Bürgerkriegsszenen aus Temeschwar und Bukarest zu Weihnachten 1989 konnte der Eindruck entstehen, die rumänischen Revolutionäre räumten besonders gründlich mit der kommunistischen Vergangenheit auf.

Von Frank Stier

Die Erzählungen des deutschen Exiliraners SAID: Seine Verdienste sind eindrucksvoll: Seit SAID als junger Mensch seine Geburtsstadt Teheran verlassen hat und nach München zog, beobachtet er, gewiss oft unter Schmerzen, die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in seiner Heimat.

Es ist eine Blamage für Thailands unerfahrenen Ministerpräsidenten Abhisit Vejjajiva: Tausende Demonstranten stürmten am Samstag das Gipfeltreffen 16 asiatischer und pazifischer Regierungschefs, Thailand musste die Konferenz absagen und die angereisten Regierungschefs mit Hubschraubern aus dem Chaos in Sicherheit bringen lassen.

Die Piraten, denen es bisher ums Geld ging, nehmen nun offenbar auch den Tod Unschuldiger in Kauf. Das passt nicht mehr zum Bild der Piraten als verzweifelte ehemalige Fischer.

Zwei schwere Unfälle am Karfreitag und Sonnabend sind ein trauriger Auftakt für die Saisoneröffnung für Biker in Brandenburg am Sonntag.

Marcel Reif

Überraschend war es nicht, dass sich der FC Bayern an den Kleinen rächt, weil er von den Großen verhauen worden ist, findet TV-Reporter und Tagesspiegel-Kolumnist Marcel Reif. Aber hilft das den Bayern wirklich?

Von Marcel Reif

In vielen Branchen galt es spätestens seit Mitte der 90er Jahre als chic, sich auf das "Kerngeschäft" zu reduzieren. Schlank und damit angeblich schlagkräftig wollten Konzerne durch Krisen gehen und stießen deshalb auch traditionsreiche Sparten ab. Diese Weisheit gilt teilweise jetzt nicht mehr.

Ein Flüstern dringt aus der Küche. In einer Berliner Wohngemeinschaft sitzen zehn junge Leute bei Kaffee und Keksen und lesen sich vor. Auf ihren Knien lasten Wälzer mit dunkelblauen Einbänden, totgesagte Monstren: "Das Kapital" von Karl Marx. Die Krise hat den Klassiker wieder populär gemacht.

„Die Buchmacher / Das Internet, die Technik, die Gier und die Verramschung greifen ein einst heiliges Gut an: das Buch“von Helmut Schümann vom 4. AprilAls Mitte der 60er Jahre plötzlich ein Fernsehgerät auf der Kommode stand, hieß es: In Zukunft wird niemand mehr lesen.

Kritiker bezeichnen das Unternehmen als Krake. Denn es wächst jedes Jahr noch mehr. Alle Informationen der Welt will es organisieren. Datenschützern gefällt das aber gar nicht.

Von Rita Neubauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })