zum Hauptinhalt

Rund 5000 Häftlinge durchliefen im Zweiten Weltkrieg die Außenstelle des KZ Buchenwald in Schlieben. Engagierter Bürger und Nachfahren ehemaliger Häftlinge wollen verhindern, dass die Erinnerung verblasst

Deutschland nimmt nicht an der UN-Konferenz gegen Rassismus in Genf teil. Als Begründung gab Außenminister Steinmeier an, die Konferenz könne für andere Interessen missbraucht werden. Mit dieser Entscheidung stellt sich Deutschland in die Reihe mit den USA, den Niederlanden und Israel, die eine einseitige Verurteilung Israels fürchten. Frankreich hingegen sagte seine Teilnahme zu.

Mit dem ersten Heimsieg gegen Werder Bremen seit siebeneinhalb Jahren hat Hertha BSC seinen Champions-League-Traum erhalten. Der Brasilianer Raffael erzielte am Sonntag in einem energischen Schlussspurt der Berliner drei Minuten vor dem Ende das entscheidende und erlösende 2:1. Auch der HSV bezwingt seinen Gegner Hannover 96.

270882_0_e7e7dbb5.jpg

Hertha BSC dreht das Spiel und gewinnt 2:1 gegen Werder Bremen. Trainer Lucien Favre staunt auch aus einem anderen Grund: „68.000 Zuschauer, und das nach zuletzt drei Niederlagen – in Berlin entwickelt sich etwas.“

Von Sven Goldmann

Der Amerika-Gipfel der Organisation der Amerikanischen Staaten (OAS) markiert einen Neuanfang in deren Beziehungen. US-Präsident Barack Obama stellt die Fortschritte im Umgang mit Kuba und Venezuela heraus.

Den Berliner Bezirken steht im kommenden Jahr eine Umverteilung in Millionenhöhe ins Haus. Während beispielsweise in Steglitz-Zehlendorf, Pankow und Mitte bei den Kultur- und Sportangeboten stark gekürzt werden soll, können Bezirke wie Neukölln mit einer anständigen Millionenspritze im Bildungsbereich rechnen, wie der Tagesspiegel erfuhr. Die von den Kürzungen bedrohten Stadtteile sind bestürzt.

Von Lars von Törne

Zu acht Jahren Haft ist eine US-Reporterin im Iran verurteilt worden. Der Vorwurf lautet Spionage. Das Weiße Haus spricht von einem Rückschlag der amerikanisch-iranischen Beziehungen.

Kritik am Börsen-Casino der vergangenen Jahre, ein Appell an das Gerechtigkeitsgefühl der Menschen und der unbedingte Wille, Angela Merkel als Kanzler abzulösen - das waren die wesentlichen Inhalte der Rede von Außenminister Frank-Walter Steinmeier bei der SPD-Veranstaltung im Tempodrom.

Jubel brandete auf, als Frank-Walter Steinmeier begleitet von den übrigen SPD-Granden das Berliner Tempodrom betritt: Neben dem in den vergangenen Tagen bereits heftig diskutierten Lohnsteuerbonus stellte der Kanzlerkandidat am Sonntag das gesamte neue SPD-Wahlprogramm vor. FDP und Union sind wenig begeistert.

Sieg für die Hauptstadt: Der 1. FC Union Berlin hat seine Vormachtstellung in der dritten Fußball-Liga weiter ausgebaut. Fortuna Düsseldorf und der SC Paderborn schwächeln dagegen in der Schlussphase der Meisterschaft.

Seit Januar sitzt die 31-Jährige in dem berüchtigten Teheraner Evin-Gefängnis in Untersuchungshaft - unter wechselnden Vorwürfen. Wer ist Roxana Saberi?

Von Martin Gehlen
Saberi

Rückschlag für Barack Obama in seinen Bemühungen um ein entspanntes Verhältnis zu Iran: Ein ungewöhnlich hartes Urteil gegen eine amerikanisch-iranische Journalistin könnte das Verhältnis zwischen den USA und dem Iran weiter belasten. Die 31-jährige Roxana Saberi, die seit sechs Jahren im Iran lebt, wurde in Teheran in einem Schnellverfahren wegen angeblicher Spionage für die USA mit acht Jahren Haft bestraft.

Von Martin Gehlen

Die 154 von einem Containerschiff geretteten Immigranten können weiterhin nicht an Land, weil Italien und Malta über ihre Aufnahme streiten. Das türkische Schiff Pinar hatte die Bootsflüchtlinge am Donnerstag aufgenommen.

Serengeti

Tansanias Nationalpark wurde berühmt durch Bernhard Grzimek. Dessen Erbe wird heute gut verwaltet.

Von Franz Lerchenmüller

Knapp tausend Schweden protestierten gestern friedlich im Zentrum Stockholms gegen die Verurteilung von vier Verantwortlichen des Online-Dienstes Pirate Bay zu je einem Jahr Haft und Schadensersatz über umgerechnet 2,7 Millionen Euro.

Muslime diskutieren mit einem evangelischen Lehrer über christliche Symbole. So kann Religionsunterricht aussehen. Einwandererkinder machen sich Gedanken über Lügen und Fairness. So kann Ethikunterricht aussehen. Ein Bericht aus zwei Schulen in Charlottenburg.

Von Claudia Keller

Der mutmaßliche Militärchef der baskischen Terror-Organisation Eta, Jurdan Martitegi, ist gestern in Perpignan in Südfrankreich verhaftet worden. Mit ihm wurden zwei weitere Eta-Mitglieder festgenommen.

Es war ein doppelter Erfolg für Eintracht Frankfurt. Mit einen 4:1 (1:0)-Sieg schoben sich die Hessen auf den elften Tabellenplatz vor; durch die Tore von Alexander Meier, Nikos Liberopoulos, Marco Russ und Michael Fink kamen die Hessen vor 51 500 Zuschauern zu dem Sieg. Und sie schüttelten gleichzeitig auch noch Konkurrent Borussia Mönchengladbach ab, für den Filip Daems per Foulelfmeter traf.

Wie die EU den Frieden in der Türkei bedroht: Kalte EU-Richtlinien auf ein bisher reibungslos funktionierendes Zusammenleben von Christen und Moslems angewendet, führen zu Spannungen.

Von Susanne Güsten

Anders als viele ihrer Konkurrentinnen überzeugt Sabine Lisicki durch ein durchdachtes und variables Tennisspiel – und ein bescheideneres Auftreten.

Von Anke Myrrhe

Nasenbeinbruch Hat ein Mann für sich und seinen Sohn eine Reise nach Tunesien gebucht und bricht sich der Junge fünf Tage vor dem geplanten Abflug beim Sport das Nasenbein, so muss der Vater die Reise nicht sofort stornieren, wenn die Ärzte zunächst davon ausgehen, dass der Sohn die Reise antreten kann. Ergibt sich bei der Abschlussuntersuchung am Reisetag, dass der Bruch begradigt werden muss, reißt bei dem Eingriff die Nasenscheidewand und kommt es zur Einblutung, so kann die Reiserücktrittskostenversicherung die Übernahme der vollen Stornokosten nicht mit dem Argument verweigern, der Tripp hätte am Tag des Unfalls abgesagt werden müssen, an dem dann nur 65 Prozent des Reisepreises angefallen wären.

Sechs Wochen nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs sind 75 Prozent der mittelalterlichen Handschriften geborgen. Das gab der stellvertretende Leiter des Archivs, Ulrich Fischer, in einer Zwischenbilanz in Köln bekannt. Die Handschriften gehören zu den größten Schätzen des Archivs; Köln war im Hochmittelalter die größte Stadt Deutschlands.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })