Der Streit über die Feier "60 Jahre Grundgesetz" hat ein Ende – man trifft sich mit Thomas Gottschalk. Auch Udo Jürgens und Udo Lindenberg sollen mit von der Partie sein.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.04.2009 – Seite 2
Kolja Mensing liebäugelt mit einem ordentlichen Schluck Blut. Dafür liest er Charlie Huston.
Von rigiden Regelungen in West-Berlin und Lockerungen im Osten
Für nur eine halbe Saison spielt Michal Bruna bei den Füchsen, danach möglicherweise in der Zweiten Liga.
GRUNDSÄTZLICHMan sollte so auftreten, als würde man die Firma, bei der man sich bewirbt, bei einem Außentermin präsentieren, rät Bewerbungsberater Christian Püttjer. Im Zweifel ist es besser, sich zu schick zu kleiden.
Zum Interview mit Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (Linkspartei) vom 9. AprilDie Beschönigung der Lebensverhältnisse in der DDR durch Menschen, die dort nicht gelebt haben nimmt zu, offen oder verdeckt wie zuletzt im Interview mit Frau Knake-Werner.
Thorsten Metzner grübelt über Plakettenpflicht auch ohne Autoscheiben.
„Sollen Anzeigen gegen Hundebesitzerbelohnt werden?“ vom 12.
Märkische Regiobahn verbessert ihren Service
Gut möglich, dass am Ende der Saison „Der Hügel“ zur Trainingsinnovation des Jahres gekürt wird. Der Hügel, jene diabolisch steile Wolfsburger Aufschüttung, auf der Trainer Felix Magath seine Spieler wahlweise fit macht oder quält.
Das Verhältnis zwischen Washington und Havanna war lange angespannt – eine Chronik der Blockade.
Längst ist Stefan Kaminski kein Geheimtipp mehr, auch wenn er die Säle eher durch Mund-zu-Mund-Propaganda füllt als durch Resonanz in den Medien. Jetzt beschließt er seine ganz eigene, humorvolle und ernsthafte Interpretation von Wagners Ring-Zyklus mit einer On-Air- Performance der Götterdämmerung.
Was bedeutet die Insolvenz für mich?
Experten verraten, was im Interview gut ankommt – und wie man besser nicht auftritt
Zur Debatte Pro Ethik/Pro ReliFährt man zurzeit durch die Straßen Berlins, kann einem angst und bange werden. Menschen müssen für die Freiheit kämpfen, die offenbar akut gefährdet ist – droht etwa die Abschaffung der Demokratie, gar eine Diktatur?

María Linares hätte sich kein besseres Antwortschreiben wünschen können: Diese Schriftzüge, hieß es da, die Sie auf T-Shirts drucken lassen wollen, überschreiten die Grenzen des guten Geschmacks.
In Deutschland erwartet man die Ankunft des mutmaßlichen Nazi-Massenmörders John Demjanjuk, während sich in Berlin ein angeblich schräges Musical über Hitler ankündigt. Das vielleicht letzte Kapitel der strafrechtlichen Aufarbeitung des NS-Unrechts ist ein Stück zwischen Schuld und Show.
Die Deutsche Bahn hat offenbar bei der Überwachung des E-Mail-Verkehrs über ihren Server auch Mitarbeiter der SPD-Bundestagsfraktion bespitzelt. Fachpolitiker Beckmeyer prüft eine Klage.
Colm Tóibíns "Mütter und Söhne“: Neuerdings werden Erzählungsbände, deren Geschichten durch wiederholt auftauchende Figuren lose miteinander verbunden sind, gern als Romane bezeichnet. Wegen der Verkäuflichkeit. Eher selten ist es umgekehrt.
Sebastian Vettel startet beim Großen Preis von China am Sonntag (9 Uhr, live bei RTL und Premiere) von der Poleposition. Der Red-Bull-Pilot fuhr am Samstag die Bestzeit.
Immer wieder sonntags fragen Sie Elisabeth Binder.
Die Qualität steigt und die Preise fallen.
Es war ein doppelter Erfolg für Eintracht Frankfurt. Mit einen 4:1 (1:0)-Sieg schoben sich die Hessen auf den elften Tabellenplatz vor; durch die Tore von Alexander Meier, Nikos Liberopoulos, Marco Russ und Michael Fink kamen die Hessen vor 51 500 Zuschauern zu dem Sieg. Und sie schüttelten gleichzeitig auch noch Konkurrent Borussia Mönchengladbach ab, für den Filip Daems per Foulelfmeter traf.
Ein kleiner Einkaufsführer für Radler: Welche Technik sich für welchen Fahrer empfiehlt
Wie die EU den Frieden in der Türkei bedroht: Kalte EU-Richtlinien auf ein bisher reibungslos funktionierendes Zusammenleben von Christen und Moslems angewendet, führen zu Spannungen.
Anders als viele ihrer Konkurrentinnen überzeugt Sabine Lisicki durch ein durchdachtes und variables Tennisspiel – und ein bescheideneres Auftreten.

US-Präsident Obama setzt Politik der ausgestreckten Hand in Lateinamerika fort – auch gegenüber Kuba
ANREISEBeispielsweise ab Berlin mit KLM über Amsterdam und Nairobi zum Kilimandscharo-Flughafen und zurück ab circa 625 Euro. Buchung im stationären Reisebüro oder online bei www.
Der Nordsee-Stör kehrt in seine Heimat zurück. Tierschützer haben am Samstag in der Oste bei Bremervörde 50 der in Deutschland seit langem ausgestorbenen Fische ausgesetzt.
Der australische Dokumentarist Ian Walker versucht ein Porträt eines bekennenden Psychopathen zu erstellen. Er scheitert - doch der Fall ist faszinierend.
Sascha Lobo über den Internet-Sperrlisten-Vertrag, den taz-Kongress und empfehlbare Websites.
Nach zwei Tagen mit teils ergiebigen Regenfällen vor allem in der Mitte und im Süden setzt sich Hoch "Quinta" wieder durch, und nur zwischen Schwarzwald und Alpenrand können sich etwas feuchtere Luftmassen halten, teilte der Wetterdienst meteomedia am Samstag mit.
Sie war Rammsteins „Engel“, sie war und ist Bobo In White Wooden Houses. Nach dem Pop-Höhenflug in den 90er Jahren und der mutigen Prophezeiung, dereinst die deutsche Kate Bush zu werden, glitt Bobo in jene Regionen, denen die Schlagzeilen wenig Licht widmen.
Der Essener Handels- und Touristikkonzern Arcandor will sich im Zuge seiner Sanierung offenbar von seinen so genannten Premium-Warenhäusern trennen. Dazu gehört auch das Berliner Luxuskaufhaus KaDeWe.
Der englische Regen ist schuld: Ohne ihn gäbe es die Fahrradtaschen der Firma Ortlieb vermutlich gar nicht. Als der 19-jährige Hartmut Ortlieb im Frühjahr 1981 über die Insel radelt, lernt seine Ausrüstung schwimmen: Schlafsack, Zelt und T-Shirts, alles wird nass.
Der HIV-Fall der No-Angels-Sängerin Nadja Benaissa nutzt nach Experten-Einschätzung der Aids-Prävention.
Die Fahrradindustrie profitiert kaum von der Autokrise. Doch die Läden haben mit Reparaturen gut zu tun.

Der Schweizer Sebastién Buémi verblüfft als Vettel-Nachfolger bei Toro Rosso die Formel 1. Beim Qualifying des Grand Prix von China in Schanghai fuhr er unter die Top Ten. Vettel startet am Sonntag von der Poleposition.
Jan Ullrich lockt längst nicht mehr neun Millionen Zuschauer vor die Fernseher. Dafür schwingen sich die Deutschen immer häufiger selbst aufs Rennrad.

Der CDU-Vize Roland Koch sprach mit dem Tagesspiegel über die Verunsicherung seiner Partei, den Kampf um Opel und den Steuerwahlkampf der SPD.
„Müssen Schützen ihre Waffen künftigeinzeln sichern?“ von Albert Funkvom 12.
Ironisches Schauermärchen: William Gay beobachtet "Nächtliche Vorkommnisse" in den amerikanischen Südstaaten und betrachtet den ewigen Kampf zwischen Gut und Böse.
Ulrich Matthes stellt im Deutschen Theater ein Buch über sein Leben vor: "Mathes. Backstage" von Michael Eberth.
Die totale Daseinsvorsorge nimmt den Selbstständigen das Geld und den Betreuten die Würde. Dabei ist es gerade die Ungleichheit, die die anderen antreibt, es den Erfolgreichen gleichzutun.

Die "Tatort"-Kommissare Dominic Raacke und Boris Aljinovic über Berlin, Anonymität, Flirten und frühe Morgenstunden.
Sechs Wochen nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs sind 75 Prozent der mittelalterlichen Handschriften geborgen. Das gab der stellvertretende Leiter des Archivs, Ulrich Fischer, in einer Zwischenbilanz in Köln bekannt. Die Handschriften gehören zu den größten Schätzen des Archivs; Köln war im Hochmittelalter die größte Stadt Deutschlands.
Nasenbeinbruch Hat ein Mann für sich und seinen Sohn eine Reise nach Tunesien gebucht und bricht sich der Junge fünf Tage vor dem geplanten Abflug beim Sport das Nasenbein, so muss der Vater die Reise nicht sofort stornieren, wenn die Ärzte zunächst davon ausgehen, dass der Sohn die Reise antreten kann. Ergibt sich bei der Abschlussuntersuchung am Reisetag, dass der Bruch begradigt werden muss, reißt bei dem Eingriff die Nasenscheidewand und kommt es zur Einblutung, so kann die Reiserücktrittskostenversicherung die Übernahme der vollen Stornokosten nicht mit dem Argument verweigern, der Tripp hätte am Tag des Unfalls abgesagt werden müssen, an dem dann nur 65 Prozent des Reisepreises angefallen wären.
Nirgendwo wird der 200. Todestag des Komponisten so stilvoll gewürdigt wie im österreichischen Burgenland.