Wie Düsseldorf im Pokal sich selbst begeistert: Sieger und Besiegte waren auf den ersten Blick kaum zu unterscheiden. Beide wurden von ihren Fans gefeiert. Die Gewinner aus Hamburg jubelten dabei verhaltener als die Verlierer von Fortuna Düsseldorf.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.08.2009 – Seite 3
Man wird als Fan geboren – und nicht etwa zum Fan gemacht. Katja Reimann begrüßt die Einrichtung einer Kita beim FC St. Pauli.
Für Verbraucher ist es bequem, für Einzelhändler aber verboten: Berliner Kioske und Dönerbuden sollen gezielt gegen die Pfandpflicht bei Getränkedosen verstoßen haben.
Wegen Testverbot und Nackenschmerzen lässt Schumacher den Ferrari stehen und steigt stattdessen ins Kart. Ferrari schießt gegen den Williams-Rennstall, der eine Ausnahme für Schumacher mit seinem Veto verhinderte.
Nein, die Freunde hinter den sieben Bergen können nicht nur Käse und Bankwesen. Aus dem ]Funny Schwiizerland/ ] kommt auch eine junge Generation von Spitzencomedians .
In der europäischen Bankenbranche trennt sich im zweiten Quartal immer mehr die Spreu vom Weizen: Während die Schweizer Großbank UBS nach roten Zahlen im zweiten Quartal vorsichtig bleibt, versprüht BNP Paribas mit einem Milliardengewinn im Rücken schon wieder Optimismus.

Eine Designerin der Universität der Künste entwarf die Medaillen für die Leichtathletik-WM. Inspirieren ließ sie sich bei der Motivfindung vom Bewegungsablauf der Leichtathleten. Dabei habe jede Disziplin ihre Besonderheiten.
Nordrhein-Westfalen hat eine eigene Begabtenförderung für Studierende ins Leben gerufen – die Wirtschaft hilft mit.
Bis 2011 will die Post auch die dreißig verbliebenen Berliner Filialen abstoßen. Neue Schalter eröffnen in Supermärkten. Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit oder schreiben Sie Ihre Post-Erlebnisse als Kommentar unter diesen Text.
Nachdem viele über Jahre hinweg eine Auslieferung Karlheinz Schreibers abgeschrieben hatten, konnte der 58-jährige Augsburger Oberstaatsanwalt Reinhard Nemetz am Dienstag schließlich doch einen ganz besonderen Moment genießen: Im Augsburger Gefängnis war er dabei, als dem ehemaligen Waffenlobbyisten der schon vor zehn Jahren erlassene Haftbefehl eröffnet wurde.
70 000 Besucher werden zur Historiale erwartet. Diesmal steht das Geschichtsfestival vom 24. bis 30. August unter dem Motto „Die Kaiserzeit in Berlin“.

Senat und Parlament wollen gesetzlich verankern, dass Krach beim Spielen toleriert werden muss. Dafür gibt es eine ganz große Koalition. Findige Anwälte schreckt die Gesetzesänderung aber womöglich nicht davon ab, gegen Kinderlärm vorzugehen.
Der Vorstand der Berliner Charité weist kritische Forscher des Benjamin-Franklin-Klinikums zurecht – FU-Präsident Lenzen besteht unterdessen auf einem eigenem Klinikum für seine Universität.

Angesagt statt abgesagt: Die "Berlin Music Days" (Bermuda) sollen die Popkomm-Lücke füllen. Darauf hoffen die Clubs.
Die EU lässt sich bei der für Mittwoch geplanten Amtseinführung des iranischen Präsidenten offiziell von Schweden vertreten.
Gewinnmitnahmen haben den deutschen Aktienmarkt nach seinen jüngsten Höhenflügen belastet. Der Leitindex Dax schloss am Dienstag mit minus 0,2 Prozent und 5417 Zählern.
30 Filialen betreibt die Post derzeit in Berlin, doch auch sie sollen bis 2011 geschlossen werden. Nostalgiker finden hier noch ein klassisches Postamt:Charlottenburg-Wilmersdorf: Leibnizstr.
Trotz Wirtschafts- und Finanzkrise haben zahlreiche deutsche Topmanager im vergangenen Jahr mehr verdient als 2007. Laut der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK) zahlten 33 Prozent der Konzerne aus dem deutschen Aktienindexes Dax ihren Vorständen eine höhere Vergütung als im Vorjahr.

Zahlreiche Anleger, die ihr Geld der amerikanischen Pleitebank Lehman Brothers anvertrauten, haben keine Chance auf Schadensersatz. Ältere sind besonders betroffen.
Das Universitätsklinikum Benjamin Franklin (UKBF) hat zurzeit 900 der insgesamt 3200 Betten der Charité. Noch in den neunziger Jahren hatte das UKBF 1200 Betten.
INFORMATIONENPrivate Bauherren müssen Auskunft über Dauer und Umfang ihrer Baustellen geben. Ob sie Handzettel verteilen, eine Telefonnummer schalten oder ein Schild anbringen, bleibt ihnen überlassen.
Seit April war das Schiff in den Händen von Piraten. Es folgten zähe Verhandlungen. Die Chronologie der Ereignisse.
Die Abwrackprämie wirkt: Um 30 Prozent liegen die Zulassungszahlen für Neuwagen im Juli über denen des Vorjahresmonats. Das tröstet zwar die Autohersteller. Doch die Verkäufer sind sauer - denn die Zahlungsmoral des zuständigen Bundesamts lässt offenbar zu wünschen übrig.
Sie wollten ein Schulungszentrum für ihren braunen Nachwuchs und richteten sich in einem leerstehenden Hotel bei Celle häuslich ein. Nach einem Gerichtsentscheid haben die rechten Besetzer das Haus verlassen.
Erste Zeichen einer Trendwende auf dem US-Automarkt: Dank der Abwrackprämie nach deutschem Vorbild können GM und Chrysler ihren Einbruch auf dem Heimatmarkt eindämmen. Der große Erfolg überrascht Politiker wie Experten.
Der in vielen Produkten zur Insektenabwehr verwendete Wirkstoff Deet kann nervenschädigend wirken. Das haben französische Forscher an Zellkulturen nachgewiesen.
Sonia Sotomayor wird wohl neue US-Bundesrichterin. Aber auch eine Latina ändert nichts an der Philosophie des obersten US-Gerichts.
Steinmeier und Merkel – ähnlich? Weit gefehlt. Sie unterscheiden sich wie ihre Parteien. Die Kanzlerin hat einen besonderen Stil. Den Kohl-Stil. Der reicht für 16 Jahre.
Viele saufen weiter wie vorher, manche brüsten sich gar mit nochmals gesteigertem Alkoholkonsum. Was tun, wenn sich Jugendliche sogar von Todesnähe nicht beeindrucken lassen, wenn das Koma nicht als peinlicher Fehltritt gilt?
Wieder ist Lösegeld geflossen, um ein Schiff samt Besatzung freizukaufen. Die Piraterie wird so lange weitergehen, wie für die Zukunft Somalias keine Lösung gefunden ist.
Magie der Leere: Dimiter Gotscheff und Mark Lammert inszenieren in Epidauros "Die Perser". Epidauros lebt von der Leere und Ferne. Es schreit nicht nach Theatralik. Es ist ein Traum vom Theater. Gotscheff und Lammert respektieren das demütig.
Die Gasag hat erneut den Zuschlag für den Stadtvertrag mit Berlin erhalten. Das Land hatte seinen Erdgasbedarf für die rund 2200 öffentlichen Einrichtungen und die Gasstraßenbeleuchtung in mehreren Losen europaweit ausgeschrieben, wie der Gasversorger am Dienstag mitteilte.
Am Landgericht München liegen derzeit mehr als 50 Klagen gegen die Immobilienbank Hypo Real Estate (HRE) vor. Das teilte das Gericht am Dienstag mit.
Das Gericht sieht Fluchtgefahr nach Anschlag auf Luxusauto, deshalb muss die mutmaßliche Brandstifterin Alexandra R. im Gefängnis auf den Prozess warten.
Das Medikament verliert seine Macht gegen Viren - aus dem Grenzgebiet zwischen USA und Mexiko wurden bereits mehrere Fälle der Schweinegrippe gemeldet, in denen es nicht wirkte.
Mit einer 56K-Modem-Verbindung drang er in 97 Computer des US-Militärs und der Nasa ein und suchte nach Informationen über Ufos. Jetzt drohen dem Pentagon-Hacker aus England die Auslieferung in die USA und bis zu 70 Jahre Haft.

Erst ein fulminanter Saisonstart, dann fünf Wettkämpfe verpatzt – Christina Obergföll sucht ihre WM-Technik.

Die somalischen Piraten geben die "Hansa Stavanger" wieder frei. Sie ist nun auf dem Weg nach Kenia. Die Gespräche mit den Piraten über die Lösegeldsumme seien zäh verlaufen, sagt der Eigentümer des Schiffs. Aber er habe sich stets um die sichere Befreiung der Seeleute bemüht. Zuvor ist eine Lösegeld-Summe in Millionenhöhe geflossen.
Wunschtraum der Verkehrsplaner: eine U-Bahn-Linie von Moabit zum Alexanderplatz. Jetzt wird er wahr – zumindest teilweise. Am Sonnabend geht der viel diskutierte Abschnitt Brandenburger Tor – Bundestag – Hauptbahnhof in Betrieb. Die Züge fahren dann im Zehn-Minuten-Takt. Der Weg dorthin war kostspielig und alles andere als geradlinig
Immer mehr Jugendliche trinken exzessiv. Und landen in Kliniken. Wegen Gruppendrucks. Wie gefährlich ist die Lage?
U-Bahn-Bau, neue Geschäftshäuser, Straßensanierung - Berlin buddelt. Was im ersten Augenblick nach Aufschwung klingt, hat aber auch negative Auswirkungen, zum Beispiel auf die Geschäftswelt.
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag hat der SPD vorgeworfen, mit ihrem Deutschland-Plan unerfüllbare Hoffnungen zu wecken.
Berlin hat 170 Museen. In den Ferien ist Zeit für Entdeckungstouren. Heute: Christiane Peitz spielt Gott im Technikmuseum.
Die Ermittler glauben, die Potsdamer Region wird zum Zentrum von Kriminalität. Die Behörde weist Kritik am Einsatz gegen die Rocker und der Personalsituation zurück.