zum Hauptinhalt
Leichtathletik-WM - Kugelstoßen Frauen

Nadine Kleinert ist 1,90 Meter groß und 90 Kilogramm schwer. Dennoch übersieht man sie. Die Kugelstoßerin will es Ralf Bartels nachmachen: Sie kämpft heute um eine Medaille – und um ein wenig Respekt

Von Frank Bachner

„Freifahrschein vom Senat für die S-Bahn“ von Klaus Kurpjuweit vom 10. AugustEs ist unglaublich, wie sich eine Weltstadt über Monate hinweg ein Verkehrssystem leistet, dass nicht funktioniert.

Der Missbrauchstäter ist ein Faszinosum. An ihm reagiert sich die Gesellschaft ab – und vergisst so die Alltagsgewalt gegen Kinder. Ein Kommentar von Caroline Fetscher.

Von Caroline Fetscher
294369_0_023d3a67.jpg

Die kleinen Großen : Das Lindenau-Museum im thüringischen Altenburg birgt ungeahnte Schätze.

Die Pannen auf dem deutsch-amerikanischen Volksfest in Zehlendorf reißen nicht ab. Bei einem erneuten Unfall ist am Freitagabend ein Kind leicht verletzt worden.

Von Hannes Heine

Vor seinem Bundesliga-Heimdebüt bei Schalke 04 hat Felix Magath seine Profis zu einer Leistungssteigerung aufgefordert. „Der Erfolg in Nürnberg wird uns nicht helfen, wenn wir nicht einen Heimsieg nachlegen“, sagte der Trainer vor dem Derby gegen den VfL Bochum am Sonntag (17.30 Uhr).

Als Wolfgang Hörner und Esther Kormann vergangene Woche zum alljährlichen „Anglühen“ der Herbstsaison ins LCB an den Wannsee einluden, war eigentlich alles wie immer: Die Sonne ging blutrot irgendwo hinter dem Wannsee unter, Würste, Steaks und Kartoffelsalat gab es erst nach den Lesungen, und Wolfgang Hörner hielt eine einführende Rede über sein kommendes Verlagsprogramm und die anwesenden Autoren. Anders als sonst aber erfolgte die Einladung nicht im Namen des Eichborn Berlin Verlags, dem Hörner jahrelang vorstand, sondern erstmals im Namen von Galiani, einem neuen Verlag, mit dem er unter das Dach von Kiepenheuer & Witsch geschlüpft ist.

Von Gerrit Bartels

Auf unserer schnellen WM-Sonderseite im Internet finden Sie immer direkt nachder jeweiligen Wettkampf- Entscheidung einen aktuellen Bericht. Dazu kommen viele Hintergrundgeschichten zu Athleten und Wettbewerben.

Nicht jeder Bewerber wird gleich zum persönlichen Gespräch in die Konzernzentrale gebeten. „Da sich die Profile vieler Bewerber stark ähneln, treffen manche Firmen eine telefonische Vorauswahl“, erklärt Bewerbungscoach Gerhard Winkler aus Berlin.

Zum „Deutschland-Plan“von Frank-Walter SteinmeierWenn schon Visionen, dann sollte Herr Steinmeier lieber mal in die Sterne gucken und uns sagen, wie er die enormen Schulden der öffentlichen Hand von nunmehr fast zwei Billionen Euro zu tilgen gedenkt. Wenn er jede Sekunde einen Euro zurückzahlt, dann hätte er an die 50 000 Jahre zu tun.

Zur Berichterstattung über DienstwagenIm Sommerloch des Sommertheaters 2009 spielt der Dienstwagen anscheinend die unumschränkte Hauptrolle: Ulla Schmidt benutzt ihn in Spanien und lässt ihn sich sogar klauen, Frank-Walter Steinmeier verreckt er trotz neuer Frauenpower im sogenannten Kompetenzteam und Schumi wollte in seinem neuen Ferrari-Dienstwagen trotz Rente mit 40 ein glänzendes Comeback feiern. Wird etwa die Bundestagswahl 2009 diesmal in einem und durch einen Dienstwagen entschieden werden?

Rund 13,6 Millionen Euro haben BVG und S-Bahn im vergangenen Jahr ausgegeben, um die Folgen von Graffiti, Beschädigungen von Fahrzeugen und sonstigem Vandalismus zu beseitigen. Hauptproblem sind Graffiti. Aber es gab auch 700 Angriffe auf Personal.

Die Versöhnung zweier Mütter, die im türkisch-kurdischen Konflikt ihre Söhne verloren, bewegt die ganze Nation. Friedensbotschaften wie diese passen in eine Zeit, in der die Politik nach neuen Wegen in der Kurdenpolitik sucht.

Von Thomas Seibert

Profisportler haben Eigenschaften, die auch die Karriere fördern, sagt der Motivationstrainer Dirk Schmidt. Sie haben eine große Eigenmotivation und sind mit Begeisterung bei der Sache.

Den erhofften Traumstart hat Frankfurt verpasst. Nach dem 3:2-Überraschungssieg bei Werder Bremen ist nach dem 1:1 (1:0) gegen den 1. FC Nürnberg bei der Eintracht Ernüchterung eingekehrt.

Von Frank Hellmann

Am kommenden Dienstag wird die diesjährige Ärzteumfrage für den Berliner Klinik- und Praxisvergleich wie angekündigt auch auf Telefoninterviews ausgeweitet. Dann werden Mitarbeiter des Tagesspiegel-Servicecenters in den Praxen von niedergelassenen Medizinern mit wenigen kurzen Fragen um ihre Empfehlungen für bestimmte stationäre und ambulante Behandlungen bitten.

Die Leichtathletik-WM ist am Samstag gestartet. ARD und ZDF werden daraus eine Fernseh-Weltmeisterschaft machen. Die ersten Stunden der Übertragung haben gleich eine Wunschliste an die Macher diktiert.

Von Joachim Huber

Auch Madonnas Produzent war schon da: Die Kreuzberger Firma Native Instruments programmiert die Musik der Zukunft.

Von Kolja Reichert

Wer wissen will, was vor Ort wichtig ist, fragt künftig sein Handy. Nokia Gate 5 arbeitet an den Antworten. In zwei Jahren soll in jedem Handy ein GPS-Chip sitzen.

Von Corinna Visser

Tanz im August: Mit einer aufwühlenden Performance eröffnet die Compagnie Salia nï Seydou aus Burkina Faso das Berliner Festival

Von Sandra Luzina
294422_3_xio-fcmsimage-20090815222919-006000-4a871a9f7c46e.heprodimagesfotos83120090816geher.jpg

Sonne, Partys, Sport: Am ersten Wettkampftag kamen die Berliner langsam in Stimmung – daraus könnte ein Fest werden.

Von Eva Kalwa

Ein 63 Seiten langes "Industriepolitisches Gesamtkonzept" aus dem Haus von Minister Karl-Theodor zu Guttenberg wird von der SPD heftig kritisiert. Doch das Ministerium wiegelt ab. Das Papier sei obsolet.

Von Antje Sirleschtov
Hells Angels

Nur wenige Stunden nach den tödlichen Schüssen auf ein Ex-Mitglied des Motorradklubs Hells Angels sollen sich am Freitagabend führende Köpfe der Berliner Rockergruppe getroffen haben. Nach den Schüssen beobachtet die Polizei die Szene noch intensiver.

Von
  • Claus-Dieter Steyer
  • Sandra Dassler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })