zum Hauptinhalt
295154_0_4fb61e5b.jpg

Das Olympiastadion wirkt teilweise gräulich, weil so viele Ränge frei bleiben. Dass es so leer ist, liegt vor allem an der Leichtathletik selbst.

Von Friedhard Teuffel

Mal werden Grüntöne in Abstufungen miteinander kombiniert, dann stoßen Beige und Blaugrau im kalkulierten Kontrast aufeinander. Abstrakte Kunst - nicht nur von Josef Albers - im Guggenheim Berlin.

Von Christiane Meixner

Berlin - Nur 18 Prozent der Bundesbürger wollen sich in den kommenden anderthalb Jahren ein Auto kaufen – und wenn, dann soll es ein VW (22 Prozent), ein Opel oder ein Mercedes (acht Prozent) werden. Zu diesen Ergebnissen kommt die am Dienstag vorgelegte Aral-Studie „Trends beim Autokauf 2009“.

Alles für die Prime-Time: Joachim Huber über die Probleme der Leichtathletik-WM in Berlin mit den Zuschauerzahlen - und das schlechte Gewissen der Fernseh-Macher.

Von Joachim Huber

DAS ZIELBerlins Schullandschaft soll völlig umgestaltet werden: Die rot-rote Koalition will aus den vier allgemeinbildenden Schulformen zwei machen: Haupt-, Real- und Gesamtschulen verschmelzen zu Sekundarschulen, die Gymnasien bleiben bestehen. Alle Sekundarschulen werden ein Ganztagsangebot machen.

schoenbohm_dpa

"Entbürgerlichung", "Verwahrlosung" - mit kernigen Begriffen hat sich Brandenburgs Innenminister Schönbohm zum Zustand der Gesellschaft in den neuen Ländern geäußert. Seine Lösung: das Christentum stärken. Kritik gibt es von allen Seiten - sogar von der katholischen Kirche.

Eine überraschende Mehrheit spricht sich für die zügige Umsetzung der Schulreform aus. SPD-Stadträte fürchten, dass das Projekt sonst 2011 zum Wahlkampfthema wird.

Von Susanne Vieth-Entus

Sie haben es noch gar nicht gemerkt? Vielleicht, weil Sie nie auf die Idee kämen, dass ein Geschäftspartner Ihnen das gleiche Geld abnimmt wie immer, aber plötzlich erheblich weniger leistet. Die Post tut das.

Von Ingrid Müller

Auf unserer schnellen Sonderseite im Internet finden Sie aktuelle Berichte zu allen Wettbewerben der Leichtathletik-WM. Lesen Sie dort auch, wie Läuferin Antje Möldner einen neuen Deutschen Rekord im Hindernisrennen über 3000 Meter aufstellte.

Wer in den vergangenen Wochen das Gefühl hatte, zu Wochenbeginn weniger Post zu bekommen als sonst, der lag damit ganz richtig. In den Post-Briefzentren wird am Wochenende nicht oder weniger gearbeitet - damit sieht sich das Bonner Unternehmen in guter Gesellschaft.

KONGRESSZENTRENDie größten Häuser sind das ICC mit bis zu 9070 Sitzplätzen, das Estrel Convention Center (5000 Plätze), das Maritim-Hotel (3200 Plätze), das bcc am Alex (3000 Sitze), das axica Kongress- und Tagungszentrum am Potsdamer Platz (500 Plätze) und das dbb forum in der Friedrichstraße (470 Plätze).WEITERE LOCATIONSDas Berlin Convention Office listet rund 40 zusätzliche „Locations“ für Tagungen auf – darunter die Kulturarena in Treptow, der Meistersaal am Potsdamer Platz, die Bar jeder Vernunft, das Velodrom, die Max-Schmeling-Halle und Schiffe der Reederei Riedel (Internet: www.

295166_0_905c19ab.jpg

Silke Spiegelburg und Markus Esser lassen ihren Tränen freien Lauf

Von Frank Bachner

Im Rahmen des Professorinnen-Programms der Bundesregierung sind bisher fünf Stellen für Berliner Hochschulen genehmigt worden. Damit kommen fast zehn Prozent der bislang 57 genehmigten Anträge aus Berlin.

Von Tilmann Warnecke

Die deutschen Autohersteller holen bei der Umweltverträglichkeit auf. An der japanischen Konkurrenz kommen sie jedoch noch immer nicht vorbei. Elektroautos spielen in der aktuellen Umweltliste keine Rolle - es gibt schlicht keine.

Von Henrik Mortsiefer

Auf Louise Lecavalier hatten sich die Tanzenthusiasten besonders gefreut. Doch wegen eines Todesfalls in der Familie konnte die kanadische Tänzerin nicht beim "Tanz im August" auftreten. Benoît Lachambre muss sich nun als einsamer Kobold ohne Gefährtin in das multimediale Abenteuer stürzen.

Von Sandra Luzina

Dass sie „abgecheckt“ wird, ist Angela Merkel (CDU) zwar genauso gewohnt wie Frank-Walter Steinmeier (SPD), doch die Wortwahl für eine solch kritische Begutachtung dürfte für die beiden Politiker weniger geläufig sein. Um junge Menschen vor der Bundestagswahl am 27.

Als Anfang des Jahres Daniel Kehlmanns neues Buch "Ruhm" veröffentlicht wurde, kam es zu einem heftigen Streit zwischen dem Rowohlt Verlag und dem Hamburger Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Dieser ist nun beigelegt.

Von Gerrit Bartels

Der zeitgenössische Mann ist nicht zu beneiden. Er bringt sich viermal häufiger um als eine Frau, stirbt im Durchschnitt sechs Jahre früher, taucht in den Statistiken öfter als Bildungsversager auf.

Von Tom Peuckert
295121_0_f54104a6.jpg

Die Bar 25 am Spreeufer schließt Ende August – wieder einmal. Ab Herbst wird ihr Gelände saniert.

Von Tanja Tricarico

Was will denn Désirée Nick mit den ganzen Kindern am Elefantentor? Mit 27 Jungs und Mädchen aus einem Kinderhaus aus Hohenschönhausen ging die Entertainerin am Dienstagnachmittag einmal quer durch den Zoo, der in diesem Jahr sein 165-jähriges Bestehen feiert.

Berlins Bezirkspolitiker machen Tempo: Sie plädieren dafür, das Großprojekt „Sekundarschule“ so schnell wie möglich durchzuziehen. Es geht ihnen darum, die ambitionierte Reform nicht bis zum Wahljahr 2011 aufzuschieben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })