zum Hauptinhalt
296308_3_xio-fcmsimage-20090824221326-006000-4a92f46665a83.heprodimagesfotos832200908252bb4.jpg

Berlin streitet sich mit Brandenburg vor Gericht über die ökologische Nutzung der Stadtgüter. Die Wind- und Sonnenenergie-Pläne werden ausgebremst.

Von Stefan Jacobs

NETZWERKDas Schülerlabor-Netzwerk GenaU steht unter dem namengebenden Motto „Gemeinsam für naturwissenschaftlichen Unterricht“. Schülerlabore an wissenschaftlichen Einrichtungen ermöglichen Schülern, wie „echte“ Forscher zu experimentieren.

Eine Flüchtlingstragödie vor Lampedusa empört die katholische Kirche – die EU bereitet jetzt neue Zuwanderungsregeln vor.

Von Paul Kreiner
favreherta

Die Berliner sind sportlich ins Trudeln geraten. Die Gründe für die missliche Lage liegen auf der Hand. Der Kader hat an Qualität verloren. Hertha-Trainer Lucien Favre verweist auf die wirtschaftlichen Zwänge des Klubs.

Von Michael Rosentritt

Ginge es nicht um die Opelaner und ihre Familien, deren Zukunft nach wie vor am seidenen Faden hängt – das Publikum könnte bei Chips und Bier gespannt dem Krimi folgen, der sich da gerade vor unseren Augen abspielt. Tatorte sind Berlin, Moskau, Detroit und Washington.

Von Antje Sirleschtov

Als die NPD 2004 in den sächsischen Landtag einzog, war das für die anderen fünf Parteien ein ziemlicher Schock. Es gab Gebrüll im Landtag, es wurde geheult, und die NPD hatte es recht leicht, die Bühne des Parlaments für ihre Zwecke zu nutzen.

Von Dagmar Dehmer

Zwei Jahre nach ihrer milliardenschweren Rettung schreibt die Mittelstandsbank IKB wieder schwarze Zahlen. Die Ex-Pleitebank sieht allerdings noch weitere Belastungen.

Dies ist die hohe Zeit der Netzwerke. Wohin man auch blickt, wo man auch zuhört: Überall wird geknüpft, verflochten, verbunden. Eines der Zentren dieser Netzwerk-Euphorie ist an diesem Dienstag die Home Base Lounge in der Köthener Straße 44, in der Nähe des Potsdamer Platzes.

SYMPTOMEPlötzlich beginnendes Krankheitsgefühl, Fieber (über 38 Grad) – teilweise mit Schüttelfrost, Husten oder Atemnot; Muskel-, Glieder- und/oder Kopfschmerzen, Halsschmerzen, Schnupfen oder verstopfte Nase.VORSORGEDie Kinder sollen zum regelmäßigen Händewaschen angehalten werden und zwar mit Wasser und Seife für mindestens 15–20 Sekunden.

IM VISIERErmittlern zufolge gehören in der Hauptstadtregion rund 1000 Leute zur Rockerszene. Zum harten gewaltbereiten Kern sollen in Berlin und Brandenburg jeweils 250 Mann zählen.

Ein ZDF-Reporter hat Riesenärger wegen einer Bemerkung im TV über den Stadtteil. Wir haben den Klischee-Test gemacht.

Von André Görke

Die Sparkassen führen bei Kreditkartenzahlungen im Internet ab sofort ein zusätzliches Passwort ein. Damit sollen Einkäufe im Netz sicherer werden, teilte der Deutsche Sparkassen- und Giroverband mit.

Der Polizei ist es gelungen, einen groß angelegten internationalen Rauschgifthändler-Ring zu zerschlagen. Wie erst jetzt bekannt gegeben wurde, nahmen Fahnder des Bundes- und des Landeskriminalamts am Donnerstag drei Hintermänner des Drogenrings fest.

Keine Annäherung: Ohne ein konkretes Angebot für Gehaltserhöhungen verliefen am Montagnachmittag zwischen Senat und den Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes die Tarifverhandlungen für die 47.000 Arbeiter und Angestellten des Berliner Landesdienstes.

Von Sigrid Kneist

Einmal mit der Postkutsche durch die Gegend jagen – im Rahmen der Historiale wird dieser Kindertraum wahr. Kleine Geschichtsfreunde im Alter von 5 bis 9 Jahren dürfen in die Kostüme des Postillions, der edlen Dame oder des Posträubers schlüpfen und auf Zeitreise gehen.

Jetzt steht also der Zeitplan: Polen will 2016 mit dem Bau des ersten Atomkraftwerks beginnen. Vier Jahre später sollen die Reaktoren Strom liefern. Das zweite Akw soll bereits ein bis zwei Jahre später ans Netz und ein dritter Meiler wird nach den Vorstellungen der polnischen Regierung 2030 in Betrieb genommen.

ackermann

Bundeskanzlerin Merkel hat Deutsche-Bank-Chef Ackermann eine Feier im Kanzleramt ermöglicht. Rund 30 seiner Freunde durfte er zum Abendessen mitbringen. Dabei waren unter anderem Frank Elstner. Joachim Sauer, Merkels Gatte, war allerdings verhindert.

Von Matthias Meisner

Es war ein Aufstieg vom Rinnstein-Ensemble zur Hitparaden-Band: "Gyp Hop“ – das neue Album der Ohrbooten zeugt aber leider von Ideenlosigkeit.

Von Kai Müller
Kiesewetter

Hausdurchsuchungen im Berliner Institut für Transfusionsmedizin: Im Visier der Fahnder "Bio-Viagra"-Erfinder Holger Kiesewetter. Er könnte gegen das Arzneimittelgesetz verstoßen haben - nicht der einzige Vorwurf.

Von Kai Kupferschmidt

Das Ziel ist klar formuliert: Die Bundesregierung will erreichen, dass bis zum Jahr 2020 rund eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen unterwegs sind. Am Montag nannte Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee konkretere Schritte auf dem Weg dorthin.

Von Kevin P. Hoffmann
Athen

Waldbrände in Griechenland: Das Wahrzeichen Athens ist nicht gefährdet, aber im Norden der Stadt kämpfen Feuerwehrmänner bis zur Erschöpfung.

Von Gerd Höhler
296316_0_cf8d14c1.jpg

Die Ökopartei will in Thüringen und an der Saar Zünglein an der Waage sein – das ärgert die Linkspartei.

Von Matthias Meisner

Top-Verdiener müssen weltweit immer weniger Steuern zahlen. In den vergangenen sechs Jahren sank der Spitzensteuersatz weltweit im Schnitt von 31,2 Prozent auf 28,9 Prozent. Doch mit den sinkenden Spitzensteuersätzen könnte allerdings bald Schluss sein.

WER DORT BAUTDas Areal am Poststadion in Moabit wurde im Frühjahr 2009 vom Liegenschaftsfonds verkauft – und zwar an Stefan Theune und dessen Bruder, die bereits das Kreuzberger Liquidrom betreiben. WAS GEPLANT ISTSie wollen 2010 mit dem Bau eines neuen Wellnesszentrums beginnen; im Herbst 2011 soll das Areal in fernöstlichem Stil eröffnet werden.

Die Schweinegrippe lenkt die Aufmerksamkeit auf einen Ort, der im Volksmund auch als „Örtchen“ bekannt ist: genauer gesagt auf die Schülertoiletten.

Von Susanne Vieth-Entus

Frank-Walter Steinmeier schwärmt von seiner harmonischen Ehe, Kanzlerin Angela Merkel schickt ihren Mann einkaufen. Kurz vor der Bundestagswahl versuchen Poltiker, mit Privatem zu punkten - nicht immer erfolgreich.

Von Sonja Álvarez
Kusnezow

Sein Wehrdienst sollte zwei Jahre dauern. Eigentlich. Doch dann wurde Anton Kusnezow als Arbeitskraft an eine Ziegelfabrik verkauft. Lohn gab es nicht, dafür Schläge. Als er nach fünf Jahren endlich fliehen konnte, warf Russlands Armee ihm Fahnenflucht vor.

Ein Jahr liegen die Olympischen Reiterspiele in Hongkong nun zurück – doch ihre Nachwirkungen sorgen im deutschen Reitsport noch für Wirbel. Dabei geht es nicht um sportliche Leistung, sondern um Behandlung der Pferde, um Doping und Regelverletzungen.

Von Katja Demirci
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })