Der Mann mit den weißen Haaren und gütigen Augen blickte von seinem Foto auch gestern durch die Glasscheiben der weißen Holzbaracke der U. S. Army am Checkpoint Charlie – Rainer Hildebrandt, der Gründer des Mauermuseums an der Kochstraße, ist auch sechs Jahre nach seinem Tod am 9. Januar 2004 auf diese öffentliche Weise präsent.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.01.2010 – Seite 3

Der AC Mailand hat das Lachen wiederentdeckt. Nachdem es in weiten Teilen der Hinserie nur in der festgefrorenen Version auf dem Antlitz des Brasilianers Ronaldinho zu sehen war, strahlen seit Weihnachten alle rot-schwarzen Mailänder.

Eine der bekanntesten Radiosendungen in Nordrhein-Westfalen wird nach 36 Jahren eingestellt.
Ein Buch klärt über Künstlerrechte auf: Der Zugang zum Künstlerberuf ist frei und voraussetzungslos. „Diese Freiheit ist leider in der Realität oft auch eine Vogelfreiheit“, schreibt Gerhard Pfennig in der Einleitung zu seinem Buch „Kunst, Markt und Recht“.
Der Dax hat am Freitag schwache US- Arbeitsmarktdaten im Handelsverlauf rasch abgeschüttelt und ist wieder ins Plus gedreht. Der deutsche Leitindex lag zum Handelsschluss 0,3 Prozent höher bei 6037 Punkten und damit in Reichweite seines 15-Monatshochs von 6058 Stellen.
Nomad macht aus Berliner Großstadtmüll Kunst. Nicht nur Demi Moore und Ashton Kutcher sind seine Fans.
Daimler weitet sein Angebot an Elektroautos aus. Zusätzlich zu dem bereits in einer Kleinserie produzierten Stadtflitzer Smart Electric Drive und der kompakten B-Klasse mit umweltschonender Brennstoffzelle soll nun die A-Klasse demnächst auch mit Elektroantrieb auf den Markt gebracht werden, wie der Stuttgarter Konzern am Freitag ankündigte.

Die türkische Außenpolitik setzt auf Aussöhnung mit den Nachbarn – das Gewicht der EU nimmt ab.
Beim Neujahrsempfang der Berliner Wirtschaft wird es immer eng im Ludwig-Erhard-Haus an der Fasanenstraße: 1700 Gäste aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Wissenschaft und Sport kamen am Freitagabend auf Einladung der Industrie- und Handelskammer (IHK) und der Handwerkskammer – darunter Wirtschaftssenator Harald Wolf und andere Senatsvertreter, die Berliner Fraktionschefs, Botschafter mehrerer Staaten und prominente Unternehmer wie Andreas Fiebig von Bayer Schering Pharma. IHK-Präsident Eric Schweitzer sagte in seiner Rede, Berlin stehe trotz der Finanzkrise „im Vergleich zu vielen Standorten recht gut da“.
Schon die Einladung zur Schau macht frösteln: Komponist Karlheinz Stockhausen in CharlesManson-Manier mit leuchtenden Augen. Dazu der seltsame Ausstellungstitel: The World’s Most Complete Congress Of Strange People.
Da das Turnier nicht nach Hohenschönhausen kommen wollte, blieb der dort ansässige BFC Dynamo eben allein zu Haus. Der Hallencup, eines der ältesten Berliner Fußballturniere im Winter, findet ohne ihn statt.
Nicht die ganze Wirtschaft leidet unter dem heftigen Schneefall. Viele Branchen profitieren – und manche leben sogar allein von der Kälte
MIETERLaut Vorschrift muss es in der Wohnung tagsüber mindestens 20 Grad warm sein, nachts mindestens 18 Grad, sagt der Deutsche Mieterbund. SCHNEEFEGENAb sieben Uhr (sonntags: neun Uhr) bis 20 Uhr muss gefegt werden.
Beim 2:5 in Nürnberg tritt das Team schwach auf. Erstmals in dieser Saison unterliegen die Berliner zweimal hintereinander.

Der Entwicklungsminister besucht Afrika – und findet in Ruanda einen Präsidenten, der seine Ideen mag.
Handy nicht der Kälte aussetzenHandys können in der Kälte Schaden nehmen, erklärte das Informationszentrum Mobilfunk (IZMF) in Berlin. So sei es möglich, dass sich im Gehäuse Kondenswasser bildet, wenn das Gerät nach längerer Zeit in der Kälte wieder ins Warme kommt.
Die Kritik an dem von der schwarz-gelben Koalition geplanten Umbau des Gesundheitssystems reißt nicht ab. Während Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) seine Pläne für eine Kopfpauschale am Freitag erneut verteidigte, warnte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach vor einem drohenden „Hartz-IV-System im Gesundheitswesen“.
Solange Länder wie die Schweiz sich weigern, internationale Abkommen zur Fahndung von Steuerhinterziehung zu befolgen, werden die Zumwinkels dieser Welt immer eine Lücke finden, in der die Moral nichts wert ist.

Magdalena Neuner verletzte sich beim Aufwärmen, Andrea Henkel verfehlte beim Stehendschießen, von Windböen behindert, alle fünf Scheiben. Dafür passte bei Simone Hauswald alles:
Wie ein Vater die Stadt erleben kann - in der Kita feiern.
Die Kurt-Wolff-Stiftung zur Förderung einer vielfältigen Verlags- und Literaturszene vergibt den mit 26 000 Euto dotierten Kurt-Wolff-Preis 2010 an den Berliner Verleger Klaus Wagenbach und den Förderpreis in Höhe von 5000 Euro an den Dresdner Verlag Voland & Quist (Dresden). Die Stiftung zeichnet damit zum ersten Mal einen Verleger für sein Lebenswerk aus und zwar, wie es heißt, „für seine jahrzehntelange mutige, Mut machende und beispielhafte Arbeit als unabhängiger Verleger“.

Vor 50 Jahren begann der Bau des Staudamms von Assuan – bis heute ist das ganze Land stolz darauf.
Ein offenbar psychisch gestörter Mann hat am Freitag in einem Vorlesungssaal der Humboldt-Universität etwa zehn Liter Benzin verschüttet und in einer kurzen Ansprache von "Weltuntergang" geredet.
Bundeskanzlerin Angela Merkel bewertet die Arbeit der Koalition als gut – die Mehrheit der Deutschen ist da allerdings anderer Meinung.

Die 50er Jahre waren die große Zeit. Rot-Weiss Essen, der Traditionsverein, war deutscher Meister. Von diesem Glanz ist in der Stadt nicht viel geblieben – jetzt will man sich in Kultur retten. "Aber wir sind doch eine Kohlestadt", sagt einer.
In Chile hat eine anarchistische Gruppe Medienberichten zufolge mit Terroranschlägen auf die Rallye Dakar gedroht.

Alkoholprobleme: Sänger und Schauspieler David Hasselhoff verlässt Talentshow-Jury

Immer mehr Menschen leben in verdeckter Obdachlosigkeit, in Notunterkünften. In diesem harten Winter geraten sie besonders in Not – so wie Miriam.
Formel-1-Boss Bernie Ecclestone und Ex-MAN-Chef Hakan Samuelsson wollen den schwedischen Autohersteller Saab retten. General Motors will die verlustreiche Tochter verkaufen - oder abwickeln.

Microsoft und andere IT-Konzerne erobern die Cockpits: Autos sind bald so vernetzt wie Wohnzimmer.
Die Galerie CUC stellt zwei junge Künstler aus Österreich vor: Langsam sind beide. Während Katharina Gruzei ihre Videoszenen in Slow Motion zeigt, die eigentlich mit der Highspeedkamera aufgenommen sind, kommt Moussa Kone in seinen Zeichnungen einfach nicht zum Schluss.
Wer trägt die Schuld, wenn Mieter und Müllwerker im verschneiten Hinterhof zu Schaden kommen? Katrin Dittert, Fachanwältin, antwortet.

Den US-Geheimdiensten wird seit Jahren vorgeworfen, mehr zu konkurrieren als zusammenzuarbeiten. Auch Präsident Obama hat sie nach dem vereitelten Flugzeuganschlag bei Detroit kritisiert. Was läuft falsch?
„Jupiter und ich“: Der Sänger Dietrich Fischer-Dieskau sinnt seinen Begegnungen mit Wilhelm Furtwängler nach.

Die Tage der alten schwarzen Stromzähler sind gezählt. Mit dem Jahreswechsel sollen neue intelligente Stromzähler nach und nach deren Platz in deutschen Haushalten einnehmen. Für Neubauten und neu sanierte Gebäude sind sie seit 1. Januar sogar vorgeschrieben.
Rot-Rot ist in Mitte gescheitert – und zwar an der Verabschiedung des Doppelhaushalts für 2010/2011. In dem Bezirk, der seit Dezember unter vorläufiger Haushaltswirtschaft steht und daher nur noch wenige Pflichtausgaben tätigen darf, führt die SPD nach dem Ende der Zählgemeinschaft mit der Linken Gespräche mit den Grünen.
Der elegante Herr mit dem Menjoubärtchen, 1928 im Bundesstaat Mississippi geboren, hatte schon eine Karriere als Jazztrompeter, Bigbandleader und Begleitmusiker von B.B. King hinter sich, als er Anfang der sechziger Jahre zu Hi Records stieß. Zum Tod von Willie Mitchell.
Skateranlagen, Dachlawinen, Vorfälligkeitsentschädigungen und die Genauigkeit der Baubeschreibung: Die neuesten Urteile zum Mietrecht.

Talent allein reicht nicht: Wer im Reitsport ganz nach oben will, braucht ein gutes Pferd und einen Mäzen, der es finanziert.
Regierung prüft Neubewertung des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan. Stabilisierungs- oder Kampfeinsatz? Kriegsähnliche Zustände oder nichtinternationaler bewaffneter Konflikt? Bei der begrifflichen Bestimmung der Afghanistanmission der Bundeswehr gilt es nicht nur, richtige, klare Worte um ihrer selbst willen zu finden.
Kim Clijsters und Justine Henin sind auf dem Weg, ihre alte Tennis-Rivalität wieder aufleben zu lassen.
Mehrere deutsche Unternehmen dürfen sich am Bau riesiger Windkraftparks vor der britischen Küste beteiligen. Sowohl die Energiekonzerne Eon und RWE als auch Siemens konnten zusammen mit Konsortiumspartnern bei einem Ausschreibungsverfahren für neue Windparks Aufträge gewinnen.
Na, dann guten Appetit: Eine Düsseldorfer Ausstellung über das Essen in der Kunst. Ausgangs- und Mittelpunkt der Schau ist Daniel Spoerri, Erfinder der Eat Art, der ganz in der Nähe der Düsseldorfer Kunsthalle vor vierzig Jahren sein Restaurant und seine Eat Art Galerie einrichtete.

Von der Klitsche zum Raumfahrtkonzern: Der steile Aufstieg des Bremer Familienunternehmens OHB.
Mit Abwarten und Zaudern hat die Kanzlerin in der großen Koalition Karriere gemacht. Jetzt allerdings, im Bündnis mit der FDP, wird deutlich, wie sehr es ihr an Dynamik fehlt.
Der Fall Flick: Das Doku-Stück „Capital Politics“ von Hans-Werner Kroesinger im Hebbel am Ufer. Der stellt eine Ausnahme-Erscheinung dar. Weil er nicht einfach das nächstliegende Weltbild mit den passenden Dokumenten garniert, sondern tatsächlich einen Untersuchungsprozess in Gang setzt.

Die Koalition will beim Krisengipfel von vorn beginnen – das Wort vom Neustart macht die Runde.
Klaus Kurpjuweit will, dass der Bund endlich bei der Bahn eingreift.