Qualitätsoffensive des Landkreises kommt bei mittelmärkischen Kitas gut an
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.01.2010 – Seite 2
45 Prozent mehr Verfahren gegen Potsdamer Hartz IV-Behörde / Sozialgericht: Mängel bei Gesetzen
Zu: „’Wir stehen unter Glaubwürdigkeitsdruck’“ – Interview mit Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs, 23.12.
Das große Schneechaos in Potsdam ist bis Freitagabend zunächst ausgeblieben. Allerdings haben Eis und Schnee dennoch zu zahlreichen Unfällen im Stadtgebiet geführt.

Potsdamer Hockey-Teams sind am Wochenende im doppelten Einsatz
Michael Erbach über Widersprüchliches in Sachen Griebnitzsee
Bis die Eisdecke trägt, schält Tobias Mai neue Reusenstangen / Dann geht er auf Hecht und Zander
Die Stadt bekommt für den Bau zweier Spielplätze Geld aus dem Topf der Parteien und Massenorganisationen der DDR, dem sogenannten PMO-Vermögen. Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport stelle jeweils 80 000 Euro für den Kinderspielplatz Knobelsdorffstraße („Eisenbahnspielplatz“) und den Kinderspielplatz Jägerallee („Mausefalle“) zur Verfügung, wie die Verwaltung gestern mitteilte.
Spätestens nach dem von der Bundeswehr befehligten Angriff auf zwei entführte Tanklastzüge mit mehr als 140 Toten musste dem letzten Zweifler klar sein: Die deutschen Soldaten am Hindukusch sind keine Entwicklungshelfer in Olivgrün. Ihre Mission beschränkt sich nicht auf den Bau von Brunnen und Schulen.
Zu: „Stadt prüft PR-Manager für Griebnitzsee“, 21.12.

Die Nahversorgung in Seddin ist seit Jahren tot – das soll sich bald ändern

Kreis-Chef Waschkuhn: Ex-IM kann Oberbürgermeister werden / Jakobs soll sich entscheiden
Die Potsdamer Linke erneuert ihre Forderung nach einer Sanierung des Bades am Brauhausberg. „Potsdam sollte sich besinnen“, sagte Anita Tack, Stadtverordnete und inzwischen Ministerin für Umwelt und Verbraucherschutz des Landes, gestern.
16 Millionen Euro für neuen Firmensitz / Bedarf an Mitarbeitern sinkt in den nächsten Jahren

Der Kunst im Luisenforum droht das Aus – Ein weiterer Freiraum, der aus der Innenstadt verschwindet
Gruppe Die Andere stimmt CDU und Grünen zu: Erneut europaweite Ausschreibung gefordert

Curth Flatow, König des Berliner Boulevards, wird 90 Jahre alt Sein Pointentest: „Wenn die Sekretärin lacht, lacht auch das Publikum.“
Marcel Odenbach gehört zu den Großen der Videokunst in Deutschland. Und groß, ja bombastisch ist auch sein neuestes Werk in der Galerie Crone (Rudi-Dutschke-Str. 26, bis 30. 1.). Nicola Kuhn spürt den entscheidenden Augenblick.
Das Vorschlags- und faktische Bestimmungsrecht für die Besetzung der Spitzenjobs bei der Bundesbank liegt schon immer in den Händen der Bundesregierung und der Bundesländer. Fachliche Qualifikation bleibt außen vor.
Falls das Wetter mitspielt, können Kunden am Wochenende wieder sorglos mit ihren EC-Karten einkaufen gehen. Die Probleme mit fehlerhaft programmierten EC-Karten im Handel seien gelöst, erklärten der Handelsverband Deutschland (HDE) und der Banken-Dachverband ZKA .
Das Schweizer Bundesverwaltungsgericht hat es für rechtswidrig erklärt, dass die Schweizer Finanzmarktaufsicht FINMA im Februar 2008 der Bank UBS angeordnet hatte, Kontodaten mutmaßlicher Steuerhinterzieher an amerikanische Behörden herauszugeben.

Immer wieder fordern Politiker einen Zuzugsstopp für bestimmte Ausländer. Doch sie gehen von falschen Annahmen aus, wie die Statistik zeigt. De facto herrscht schon längst ein Zuzugsstopp für Ausländer aus Nicht-EU-Ländern.
Kurt Markert, früher beim Kartellamt, erstattet wegen Preiserhöhungen Anzeige gegen den Berliner Gasversorger Gasag.
Blödsinn, dass Platz eins das obere Ende ist im Sport. Es gibt ein Leben obendrüber, Timo Boll hat es jetzt begonnen. Friedhard Teuffel über Timo Bolls Leben außerhalb der Rangliste.
Die politische Neubewertung des Afghanistaneinsatzes ist überfällig. Damit die Sprache nicht länger verschleiert, verschönert, verharmlost, sondern sagbar macht, was Sache ist.
Rüttgers taktische Angriffe auf Hartz IV sollen seinen sozialen Ruf festigen – vor der Wahl in NRW. Doch sicher ist ihm der Sieg noch nciht.
Für ihre Berliner „Shitrospective“ bauen die Chapman-Brüder die eigenen Werke aus Pappe nach. In Ohnmacht fällt heute niemand mehr, wenn er sich die Miniatur-Retrospektive der beiden arrivierten Künstler bei Contemporary Fine Arts (CFA) ansieht. Die Augen der Besucher glitzern vielmehr angesichts ihrer ersten Einzelausstellung in der Berliner Galerie.
China hat Deutschland als Exportweltmeister abgelöst – das belegen nun auch amtliche Zahlen aus Deutschland. Die Volksrepublik führte von Januar bis November 2009 Waren für 1,07 Billionen Dollar (730 Milliarden Euro) aus, Deutschland hingegen nur für 1,05 Billionen Dollar
Vor 30 Jahren, am Wochenende des 12. und 13.
Leser gehen in die Lehre – bei Berliner Chefköchen

Falls es am Wochenende schneit, drohen weitere Zugausfälle. Bei Ausschreibung des Netzes könnte ein neuer Betreiber 2012 feststehen. Die Verkehrssenatorin fordert den Bund auf, die Bahn in die Pflicht zu nehmen.
Selbst wenn der Schnee als waagerechter Vorhang vor dem Fenster vorbeifegt, bietet das Radio erfahrungsgemäß Trost: „Wir sind mit 450 großen Streufahrzeugen und 2000 Mann im Einsatz“, wird ein Sprecher der Berliner Stadtreinigung (BSR) dort auf allen Sendern sagen wie eh und je. Dafür, dass dieses Versprechen eingehalten wird, sorgt maßgeblich Robert Drieß, Abteilungsleiter für Organisation und Technik bei der BSR und damit auch Chef des Berliner Winterdienstes.
In der Insideraffäre an der New Yorker Börse hat einer der Beschuldigten ein Geständnis abgelegt. Der frühere McKinsey-Berater Anil Kumar gab am Donnerstag laut Medienberichten vor einem Gericht in Manhattan zu, den im Fokus der Ermittlungen stehenden Hedgefonds-Gründer Raj Rajaratnam illegal mit geheimen Informationen versorgt zu haben.
Die 15-jährige Ayla verknallt sich in ihren deutschen Mitschüler, was ihrem Papa überhaupt nicht gefällt. Fortan folgt ihr Bruder Murat wie ein Wachhund.
Boney M., Milva, Pankow, Ute Freudenberg, Udo Jürgens, Roland Kaiser, Veronika Fischer – das sind nur einige der Musiker, für die Franz Bartzsch Songs geschrieben hat.

Simon Schempp ist der jüngste der deutschen Biathleten – und derzeit der beständigste. Beim Schießen lässt er sich jedenfalls nicht aus der Fassung bringen.

Frankreichs Präsident Sarkozy will den Verlagen geben, was er dem Suchmaschinen-Riesen nimmt
Bisher wurde der oberste Chef der Kreisverwaltungen durch den Kreistag bestimmt. Nun müssen sich die Kandidaten der Parteien in den Kreisen Barnim, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Ostprignitz-Ruppin und Spree-Neiße den Wählern stellen.
„Unersättliche Gier auf Kosten der Beschäftigten“ wirft die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) dem Bremer Brauereikonzern Inbev Deutschland vor, der unter anderem Beck’s Bier, Gilde und Löwenbräu produziert.
In der Türkei ist Guido Westerwelle derzeit beliebter als bei so manchem in seiner eigenen Regierungskoalition. „Wir halten Wort“, lautete am Freitag die Schlagzeile einer Zeitung über einem Foto des deutschen Außenministers. „Historische Unterstützung für die EU“, hieß es in einem anderen Blatt.
Aus einem Hoffnungsträger der Hamburger Sozialdemokraten ist ein Problemfall geworden: Gegen Bülent Ciftlik hat die Staatsanwaltschaft Anklage wegen Einfädelung einer Scheinehe erhoben, was der 37-Jährige bestreitet.
Experten sehen im Klimawandel Chancen für Berlin. Sie diskutieren technische und soziale Experimente.
Um den Betrieb der S-Bahn können sich Verkehrsunternehmen aus ganz Europa bewerben. Aber auch die Bahn AG kann wieder ins Rennen gehen.

Steuerstrukturreform, Afghanistan, EU-Beitritt der Türkei und Erika Steinbach sind nur einige Streitthemen der schwarz-gelben Koalition. Alle äußern sich, nur eine nicht: Angela Merkel. Wo ist die Kanzlerin?

Der Zweitligist plant nicht mehr mit den Routiniers Marco Gebhardt und Michael Bemben. Beide können ablösefrei im Winter gehen.

Generationswechsel auf Berliner Art: Trainer Friedhelm Funkel ersetzt junge Spieler durch erfahrene. Sascha Bigalke, 20, ist im Trainingslager Herthas Nachwuchsabteilung.

Lange vor Lady Di war die preußische Königin Luise ein Medienstar

Als Hauptstadt-Provisorium wurde es belächelt. Dann wurde es abgewickelt und musste Berlin weichen. Aber Bonn kommt wieder.