zum Hauptinhalt

Zu: „’Wir stehen unter Glaubwürdigkeitsdruck’“ – Interview mit Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs, 23.12.

Die Stadt bekommt für den Bau zweier Spielplätze Geld aus dem Topf der Parteien und Massenorganisationen der DDR, dem sogenannten PMO-Vermögen. Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport stelle jeweils 80 000 Euro für den Kinderspielplatz Knobelsdorffstraße („Eisenbahnspielplatz“) und den Kinderspielplatz Jägerallee („Mausefalle“) zur Verfügung, wie die Verwaltung gestern mitteilte.

Spätestens nach dem von der Bundeswehr befehligten Angriff auf zwei entführte Tanklastzüge mit mehr als 140 Toten musste dem letzten Zweifler klar sein: Die deutschen Soldaten am Hindukusch sind keine Entwicklungshelfer in Olivgrün. Ihre Mission beschränkt sich nicht auf den Bau von Brunnen und Schulen.

Aufs Maul geschaut. Am Sonntag feiert das Theater am Kurfürstendamm Curth Flatow mit einer Gala.

Curth Flatow, König des Berliner Boulevards, wird 90 Jahre alt Sein Pointentest: „Wenn die Sekretärin lacht, lacht auch das Publikum.“

Von Gunda Bartels

Marcel Odenbach gehört zu den Großen der Videokunst in Deutschland. Und groß, ja bombastisch ist auch sein neuestes Werk in der Galerie Crone (Rudi-Dutschke-Str. 26, bis 30. 1.). Nicola Kuhn spürt den entscheidenden Augenblick.

Von Nicola Kuhn

Falls das Wetter mitspielt, können Kunden am Wochenende wieder sorglos mit ihren EC-Karten einkaufen gehen. Die Probleme mit fehlerhaft programmierten EC-Karten im Handel seien gelöst, erklärten der Handelsverband Deutschland (HDE) und der Banken-Dachverband ZKA .

Das Schweizer Bundesverwaltungsgericht hat es für rechtswidrig erklärt, dass die Schweizer Finanzmarktaufsicht FINMA im Februar 2008 der Bank UBS angeordnet hatte, Kontodaten mutmaßlicher Steuerhinterzieher an amerikanische Behörden herauszugeben.

317568_0_71e2b4cd.jpg

Immer wieder fordern Politiker einen Zuzugsstopp für bestimmte Ausländer. Doch sie gehen von falschen Annahmen aus, wie die Statistik zeigt. De facto herrscht schon längst ein Zuzugsstopp für Ausländer aus Nicht-EU-Ländern.

Blödsinn, dass Platz eins das obere Ende ist im Sport. Es gibt ein Leben obendrüber, Timo Boll hat es jetzt begonnen. Friedhard Teuffel über Timo Bolls Leben außerhalb der Rangliste.

Von Friedhard Teuffel

Die politische Neubewertung des Afghanistaneinsatzes ist überfällig. Damit die Sprache nicht länger verschleiert, verschönert, verharmlost, sondern sagbar macht, was Sache ist.

Von Michael Schmidt

Für ihre Berliner „Shitrospective“ bauen die Chapman-Brüder die eigenen Werke aus Pappe nach. In Ohnmacht fällt heute niemand mehr, wenn er sich die Miniatur-Retrospektive der beiden arrivierten Künstler bei Contemporary Fine Arts (CFA) ansieht. Die Augen der Besucher glitzern vielmehr angesichts ihrer ersten Einzelausstellung in der Berliner Galerie.

Von Simone Reber

China hat Deutschland als Exportweltmeister abgelöst – das belegen nun auch amtliche Zahlen aus Deutschland. Die Volksrepublik führte von Januar bis November 2009 Waren für 1,07 Billionen Dollar (730 Milliarden Euro) aus, Deutschland hingegen nur für 1,05 Billionen Dollar

Selbst wenn der Schnee als waagerechter Vorhang vor dem Fenster vorbeifegt, bietet das Radio erfahrungsgemäß Trost: „Wir sind mit 450 großen Streufahrzeugen und 2000 Mann im Einsatz“, wird ein Sprecher der Berliner Stadtreinigung (BSR) dort auf allen Sendern sagen wie eh und je. Dafür, dass dieses Versprechen eingehalten wird, sorgt maßgeblich Robert Drieß, Abteilungsleiter für Organisation und Technik bei der BSR und damit auch Chef des Berliner Winterdienstes.

Von Stefan Jacobs

In der Insideraffäre an der New Yorker Börse hat einer der Beschuldigten ein Geständnis abgelegt. Der frühere McKinsey-Berater Anil Kumar gab am Donnerstag laut Medienberichten vor einem Gericht in Manhattan zu, den im Fokus der Ermittlungen stehenden Hedgefonds-Gründer Raj Rajaratnam illegal mit geheimen Informationen versorgt zu haben.

Die 15-jährige Ayla verknallt sich in ihren deutschen Mitschüler, was ihrem Papa überhaupt nicht gefällt. Fortan folgt ihr Bruder Murat wie ein Wachhund.

317610_0_2628cb1b.jpg

Frankreichs Präsident Sarkozy will den Verlagen geben, was er dem Suchmaschinen-Riesen nimmt

Von Hans-Hagen Bremer

Bisher wurde der oberste Chef der Kreisverwaltungen durch den Kreistag bestimmt. Nun müssen sich die Kandidaten der Parteien in den Kreisen Barnim, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Ostprignitz-Ruppin und Spree-Neiße den Wählern stellen.

Von Claus-Dieter Steyer

In der Türkei ist Guido Westerwelle derzeit beliebter als bei so manchem in seiner eigenen Regierungskoalition. „Wir halten Wort“, lautete am Freitag die Schlagzeile einer Zeitung über einem Foto des deutschen Außenministers. „Historische Unterstützung für die EU“, hieß es in einem anderen Blatt.

Aus einem Hoffnungsträger der Hamburger Sozialdemokraten ist ein Problemfall geworden: Gegen Bülent Ciftlik hat die Staatsanwaltschaft Anklage wegen Einfädelung einer Scheinehe erhoben, was der 37-Jährige bestreitet.

Von Dieter Hanisch
317584_0_b2fc537d.jpg

Der Zweitligist plant nicht mehr mit den Routiniers Marco Gebhardt und Michael Bemben. Beide können ablösefrei im Winter gehen.

Von Matthias Koch
317582_0_4f53760b.jpg

Generationswechsel auf Berliner Art: Trainer Friedhelm Funkel ersetzt junge Spieler durch erfahrene. Sascha Bigalke, 20, ist im Trainingslager Herthas Nachwuchsabteilung.

Von Sven Goldmann
317544_0_deced82e.jpg

Als Hauptstadt-Provisorium wurde es belächelt. Dann wurde es abgewickelt und musste Berlin weichen. Aber Bonn kommt wieder.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })