
Eine Spende aus dem Hotelgewerbe bringt die FDP in Erklärungszwang. Funktionieren die Regeln noch?
Eine Spende aus dem Hotelgewerbe bringt die FDP in Erklärungszwang. Funktionieren die Regeln noch?
Eine Bertelsmann-Studie lobt in einem Ländervergleich Berlins Sparpolitik und die Hightech-Förderung. Doch nirgendwo gibt es mehr Bedürftige.
Katharina Wagner inszeniert Puccini in Mainz. Das Publikum ist geteilter Meinung.
Die Humboldt-Universität will zu dritt den Elite-Status gewinnen, die Freie Universität nicht.
Sie wollten nach Hamburg und strandeten in Spandau: Rund 100 Passagiere mussten am Montagmorgen auf Weisung des Bahnpersonals einen Intercity verlassen, der völlig überfüllt am Hauptbahnhof gestartet war.
Wissenschaftler aus mehreren Unis und Instituten werben in Wettbewerben 25 Millionen Euro an Forschungsgeldern ein.
Die Mercedes-Benz Fashion Week wird möglicherweise schon beim nächsten Modeevent im Sommer 2010 an einem anderen Standort stattfinden.
Im dritten Anlauf gelingt es Sebastián Pinera das Mitte-Links-Bündnis aus dem Präsidentenpalast zu vertreiben. Pinera macht die Rechte wieder salonfähig.
Rund 2700 Polizisten haben am Montag den Besuch des israelischen Kabinetts bei Kanzlerin Merkel gesichert – doch für die Polizei war das nur eine kleine Vorübung für die kommende Woche.
Eine Studie zeigt: Beamte haben doppelt so viel Geld wie Angestellte mit gleicher Qualifikation.
Nach dem Spitzentreffen im Kanzleramt beschwören die Parteichefs Eintracht – die wird nicht lange halten.
Jürgen Klopps Ausbruch in Köln zeigt, wie wenig der Dortmunder Trainer manchmal seine Emotionen im Griff hat.
Hans-Jürgen Scharfenberg hatte als Kommunalpolitikerversucht, eine Enttarnung zu verhindern. Er gehörte 1992 zu sieben Stadtverordneten, die eine Stasi-Überprüfung verweigerten. Nun wird seine Stasi-Akte – wohl noch vor der OB-Wahl – das Landesparlament beschäftigen. Überprüfungsgesetz steht
Es sollte ein Befreiungsschlag werden, doch nun hat sich die Krise der NPD noch verschärft. Am Wochenende traf sich in der Bundeszentrale in Berlin erstmals die Ende 2009 gebildete „Strategiekommission“, um nach den Misserfolgen im Superwahljahr einen Weg aus der Misere zu suchen.
Als Konsequenz des Wahldebakels vom vergangenen Herbst will sich die SPD sowohl inhaltlich wie auch in ihren Strukturen grundlegend erneuern.
Wie sich eine bisherige Hauptschule zur Sekundarschule wandelt
Deutsch-israelische Regierungsgespräche: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) droht dem Iran wegen des Atomprogramms mit Sanktionen.
Die Koalitionspartner müssen wissen: Jeder qualifiziert sich, so gut er kann. Oder disqualifiziert sich.
Die Polizei such nach fünf Männern, die einen 21-jährigen Fahrgast am U-Bahnhof Adenauerplatz überfallen und verprügelt haben sollen.
Sporthilfe: Schon mehr als tausend Kleinsponsoren.
Was tun, wenn die NPD versucht, öffentliche Räume zu mieten? Wie reagieren, wenn ein rechtsextremes Geschäft im Kiez eröffnet? Neue Mietverträge sollen Parteitage in öffentlichen Gebäuden verhindern.
Ein Stadionplakat mit einer Hassparole entfacht eine Diskussion in Hannover.
Die Preise im Überblick:
Metal-Konzerte sind auch nicht mehr, was sie mal waren.
Ein Keiler läuft Amok: Das Tier biss innerhalb weniger Stunden drei Spaziergänger im Grunewald - es war bereits waidwund. Möglicherweise hat sich zuvor ein Jäger "eklatant falsch verhalten".
Ab Sommer werden Realschulen Mangelware. Spandau ist der einzige Bezirk, der den Eltern noch keine klare Perspektive bieten kann
Vom Apfelbier zur Chiligurke: Brandenburger Aussteller präsentieren ihre kulinarischen Erfindungen.
Ein Sieg der Symbolik – die Fashion Week verlässt den Bebelplatz.
Diakonie Katastrophenhilfe:Kennwort „Erdbebenhilfe Haiti“, Konto 502 707, Postbank Stuttgart BLZ 600 100 70 (www.diakonie-katastrophenhilfe.
Wie sich eine bisherige Realschule zur Sekundarschule umwandelt
Ralf Schönball hat die gute Nachricht zum schlechten Abschneiden Berlins
Wie eine West-Berlinerin die Stadt erleben kann.
Nun hat es Friedrichshain-Kreuzbergs Oberschulrat Gerhard Schmid doch noch ins Parlament geschafft. Allerdings nicht so, wie es sich der Ex-GEW-Aktivist, jetzige CSU-Mann und Gegner der Sekundarschulreform mal erträumt haben mag.
Es kam nicht so dramatisch wie befürchtet: Trotz spürbarer Folgen der weltweiten Finanzkrise auch im Land Brandenburg sind die märkischen Wirtschaftförderer mit ihrer Jahresbilanz 2009 zufrieden.
Die Erinnerung an die Freiheitsbewegung in der DDR soll in einem Berliner Museum wachgehalten werden.
Karl Zéro parodiert den „Máximo Líder“ bei Arte.
Die Mövenpick-Spende ist nur die Spitze. Chapeau, Ihr Lobbyisten: effiziente Arbeit. FDP-Politiker hingegen sollten beim Thema "Politikverdrossenheit" in nächster Zeit tunlichst den Mund halten.
Mit Standing Ovations ist Thomas Ostermeiers "Hamlet"-Inszenierung in Australien gefeiert worden, wo die Schaubühne beim "Sydney Festival" gastierte. Im Publikum saß auch Hollywood-Star Cate Blanchett, die künstlerische Leiterin des "Sydney Theatre".
Die geplante Verlängerung der Stadtautobahn nach Treptow enthält Potenzial, die rot-rote Koalition zu spalten – und der Countdown läuft. Bis zum Frühjahr sollen detaillierte Prognosen über den Berliner Verkehr im Jahr 2025 und über die Effekte der neuen Trasse vom Dreieck Neukölln zum Treptower Park vorliegen.
Die Jobs als freiwillige Helfer auf der Fashion Week werden nicht honoriert, sind aber hochbegehrt.
Wenn an diesem Mittwoch in Massachusetts der Nachfolger von Ted Kennedy im US-Senat gewählt wird, geht es auch um Obamas Gesundheitsreform.
Politiker zogen die Fäden bei den Deals und kassierten mit, sagt Waffenlobbyist Schreiber vor Gericht – nur belegen kann er es nicht.
Deutschlands heutiger Auftaktgegner Polen startet selbstbewusst in die Handball-Europameisterschaft.
Dieser Tage verhandeln Vertreter der Solarbranche und Verbraucherschützer mit der Regierung über die künftige Ausrichtung der Förderpolitik.
Die Schwarzarbeit in Deutschland nimmt wieder zu. Das Volumen der Schattenwirtschaft stieg einer Studie zufolge im vergangenen Jahr um fünf Milliarden auf 352 Milliarden Euro im Vergleich zu 2008.
Was Monika Grütters als Vorsitzende des Kulturausschusses im Bundestag vorhat.
In Berlin wird künftig mehr Toleranz bei Kinderlärm gefordert: Er soll grundsätzlich als zumutbar gelten. „Klagen etwa gegen Kitas wegen lärmender Kinder werden künftig nur noch wenig Aussicht auf Erfolg haben“, sagte der SPD-Umweltexperte Holger Thärichen.
Moritz Volz hoffte nach seiner Rückkehr aus England auf einen Vertrag bei Schalke 04, doch Trainer Magath will ihn nicht. Jetzt möchte der rechte Verteidiger für Hertha spielen - die allerdings hat keinen dringenden Bedarf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster