Es kam nicht so dramatisch wie befürchtet: Trotz spürbarer Folgen der weltweiten Finanzkrise auch im Land Brandenburg sind die märkischen Wirtschaftförderer mit ihrer Jahresbilanz 2009 zufrieden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.01.2010 – Seite 3
Wie sich eine bisherige Realschule zur Sekundarschule umwandelt

Was tun, wenn die NPD versucht, öffentliche Räume zu mieten? Wie reagieren, wenn ein rechtsextremes Geschäft im Kiez eröffnet? Neue Mietverträge sollen Parteitage in öffentlichen Gebäuden verhindern.
Hans-Jürgen Scharfenberg hatte als Kommunalpolitikerversucht, eine Enttarnung zu verhindern. Er gehörte 1992 zu sieben Stadtverordneten, die eine Stasi-Überprüfung verweigerten. Nun wird seine Stasi-Akte – wohl noch vor der OB-Wahl – das Landesparlament beschäftigen. Überprüfungsgesetz steht
Es sollte ein Befreiungsschlag werden, doch nun hat sich die Krise der NPD noch verschärft. Am Wochenende traf sich in der Bundeszentrale in Berlin erstmals die Ende 2009 gebildete „Strategiekommission“, um nach den Misserfolgen im Superwahljahr einen Weg aus der Misere zu suchen.
Als Konsequenz des Wahldebakels vom vergangenen Herbst will sich die SPD sowohl inhaltlich wie auch in ihren Strukturen grundlegend erneuern.

Moritz Volz hoffte nach seiner Rückkehr aus England auf einen Vertrag bei Schalke 04, doch Trainer Magath will ihn nicht. Jetzt möchte der rechte Verteidiger für Hertha spielen - die allerdings hat keinen dringenden Bedarf.

Der überragende Brett Favre gewinnt als erster Football-Quarterback über 40 ein Play-off-Spiel in der NFL und führt die Minnesota Vikings ins Halbfinale.
Die traditionellen Mahnworte erklingen das letzte Mal im Abgeordnetenhaus

Wenn die Deutschen bei Olympia im Slalom um Medaillen kämpfen, fehlt Kathrin Hölzl: Sie hat Angst.
In der Ukraine treten Viktor Janukowitsch und Julia Timoschenko gegeneinander an – politisch unterscheidet sie nicht viel.
Eine krasse Fehlentscheidung des Schiedsrichters: Ein Skandal! Nicht für den FSV Frankfurt. Katrin Schulze über die coole Reaktion auf ein Tor, das keines war.

Port-au-Prince: Bewaffnete Banden, Ausschreitungen, Plünderungen und Lynchmorde – die Lage droht zu kippen.
Die Wahlen seien mit großer Ernsthaftigkeit organisiert worden, sagen Wahlbeobachter.

Die Retter sind im Dauereinsatz gegen vom Dach fallende Schneebretter und Eiszapfen. Eine Frau in Charlottenburg wurde auf diese Weise schwer verletzt.
Mit Standing Ovations ist Thomas Ostermeiers "Hamlet"-Inszenierung in Australien gefeiert worden, wo die Schaubühne beim "Sydney Festival" gastierte. Im Publikum saß auch Hollywood-Star Cate Blanchett, die künstlerische Leiterin des "Sydney Theatre".
Die geplante Verlängerung der Stadtautobahn nach Treptow enthält Potenzial, die rot-rote Koalition zu spalten – und der Countdown läuft. Bis zum Frühjahr sollen detaillierte Prognosen über den Berliner Verkehr im Jahr 2025 und über die Effekte der neuen Trasse vom Dreieck Neukölln zum Treptower Park vorliegen.
Die Jobs als freiwillige Helfer auf der Fashion Week werden nicht honoriert, sind aber hochbegehrt.

Wenn an diesem Mittwoch in Massachusetts der Nachfolger von Ted Kennedy im US-Senat gewählt wird, geht es auch um Obamas Gesundheitsreform.

Politiker zogen die Fäden bei den Deals und kassierten mit, sagt Waffenlobbyist Schreiber vor Gericht – nur belegen kann er es nicht.

Deutschlands heutiger Auftaktgegner Polen startet selbstbewusst in die Handball-Europameisterschaft.
Dieser Tage verhandeln Vertreter der Solarbranche und Verbraucherschützer mit der Regierung über die künftige Ausrichtung der Förderpolitik.
Die Schwarzarbeit in Deutschland nimmt wieder zu. Das Volumen der Schattenwirtschaft stieg einer Studie zufolge im vergangenen Jahr um fünf Milliarden auf 352 Milliarden Euro im Vergleich zu 2008.

Was Monika Grütters als Vorsitzende des Kulturausschusses im Bundestag vorhat.

In Berlin wird künftig mehr Toleranz bei Kinderlärm gefordert: Er soll grundsätzlich als zumutbar gelten. „Klagen etwa gegen Kitas wegen lärmender Kinder werden künftig nur noch wenig Aussicht auf Erfolg haben“, sagte der SPD-Umweltexperte Holger Thärichen.
Die Mövenpick-Spende ist nur die Spitze. Chapeau, Ihr Lobbyisten: effiziente Arbeit. FDP-Politiker hingegen sollten beim Thema "Politikverdrossenheit" in nächster Zeit tunlichst den Mund halten.
Otto Franke war ein bedeutender Sinologe des 20. Jahrhunderts. Reisen war seine Leidenschaft. Die erlesene "Kulturbilder"-Schau beweist, dass dem Wissenschaftler nichts so fremd war wie die kolonialistische Perspektive.
Sascha Hawemann bringt Dennis Kellys "Taking Care of Baby" als deutsche Erstaufführung in die Kammerspiele des Deutschen Theaters.
Die Wirtschaft arbeitet trotz offizieller Warnung weiter mit Microsofts Internet-Browser Explorer.
Der ehemalige Flughafen Tempelhof belastet den Berliner Haushalt 2010 mit 8,8 Millionen Euro. 2011 sollen die laufenden Kosten des Landes auf 8,6 Millionen Euro sinken. Nach der umstrittenen Schließung des Flughafens war noch befürchtet worden, dass die jährlichen Kosten drastisch steigen könnten.
Im Streit um den Sitz der Vertriebenenpräsidentin Erika Steinbach in einer Bundesstiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung sollen die drei Fraktionsspitzen von CDU, CSU und FDP zusammen mit Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) einen Ausweg suchen.
Mehr als 400 Millionen Euro will die EU für Haiti bereitstellen –7,5 Millionen davon aus Deutschland. Die USA geben rund 100 Millionen Euro. Auch privat wird mehr gespendet. Wie wichtig ist Geld jetzt?
Hans Helmut Prinzler wird im April Kurator des Hauptstadtkulturfonds, sein Vertrag läuft zunächst über zwei Jahre. Der 71-jährige Filmwissenschaftler und Publizist löst damit den früheren Theaterintendanten Bernd Wilms ab, dessen Vertrag im März ausläuft.
Die Welt sollte den USA dankbar dafür sein, dass sie die Verantwortung für Haiti übernommen haben.
Gegen Silvio Berlusconi ist am Montag der zweite Prozess innerhalb von vier Tagen wiederaufgenommen worden.

In der Nähe von Offshore-Windanlagen entstehen geschützte Lebensräume - etwa Refugien für Seeanemonen oder Weichkorallen.
Ökonomen halten Steuersenkungen für möglich – wenn der Staat jahrelang kürzt.

Zehn Tage vor Afghanistankonferenz greifen die Taliban Regierungsgebäude und ein Geschäftszentrum an.
Maria Scharapowa ist gleich im Eröffnungsspiel der Australian Open ausgeschieden.
Das Abgeordnetenhaus hatte Berliner Schulen aufgerufen, sich unter dem Motto „Ich bin Zeuge meiner Zeit“ etwas Kreatives zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus auszudenken. Gedicht, Theaterstück, Komposition, Hörspiel oder Collage, alles war erlaubt.
Nachrichtenportale legen 2009 kräftig zu.
In Mitte ist ein neues Foto-Forum entstanden. Zum Auftakt sind Bilder aus Berlin und dem Ruhrgebiet zu sehen.
An diesem Dienstagabend ist auf dem Flughafen Tempelhof die „Bread & Butter“ eröffnet worden. Es ist dort der zweite Auftritt der Modemesse, anders als im Sommer erfordert das Wetter aber Umbauten.

Florian Mayer hat gegen Philipp Petzschner eigentlich schon verloren - und siegt gegen seinen Bayreuther Sandkastenfreund doch noch in fünf Sätzen in der ersten Runde der Australian Open.

Charlotte Roche hört nach nur fünf Sendungen bei „3nach9“ auf. Die Nachfolge steht noch nicht fest.
Lukas Podolski hatte seine auffälligste Szene, als er ausgewechselt wurde. Auf dem Weg in die Kabine pfefferte der Nationalspieler seinem Kölner Trainer Zvonimir Soldo Handschuhe und Trainingsjacke vor die Füße.
Im letzten Sommer mischten sie in Edinburgh das Fringe Festival auf, alle ihre Vorstellungen waren über drei Wochen ausverkauft. Nun kommtFlhip Flhop nach Berlin, ein Stück, das die Londoner DJs und Tänzer Matt Bailey und Joey D aus Breakdance, Scratch, Comedy und Akrobatik zusammengebaut haben.
Eine Bertelsmann-Studie lobt in einem Ländervergleich Berlins Sparpolitik und die Hightech-Förderung. Doch nirgendwo gibt es mehr Bedürftige.