Babelsberg / Berlin - Das Potsdamer Studio Babelsberg drängt auf eine Ausweitung der Filmförderung. Der vom Bund aufgelegte Deutsche Filmförderfonds (DFFF) könne effektiver wirken, wenn die Vier-Millionen-Grenze abgeschafft werde, sagte der Vorstandschef des Studios, Carl Woebcken, am Samstag in Berlin.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.04.2010 – Seite 2

Die Grünen schöpfen Hoffnung vor der Landtagswahl von Nordrhein-Westfalen. Viele Grüne werteten die große Beteiligung an der Menschenkette als Beweis für die Mobilisierungskraft der eigenen Ideen.

Viele Händler im Hauptbahnhof kämpfen für den Sonntagsverkauf. Einige tarnen ihre Ware als Souvenire. Am Ostbahnhof und an anderen Stationen sind die Läden dagegen offen.

Der Hamburger SV zeigt gegen Hoffenheim eine desolate Leistung. Nach der 1:5-Niederlage steht Trainer Bruno Labbadia unter Druck.
Herthas Heimschwäche ist der Schlüssel zum Abstieg. Zwei Arten von Unfähigkeit spielen bei einer derart desolaten Vorstellung eine Rolle.
Babelsbergs Stürmer köpfte beim 2:0-Heimsieg gegen Lübeck sein 24. Saisontor
Erfolgreicher 19. Staudenbasar auf der Insel
1566 zusätzliche Studienanfänger / Berichtigung
Berlin - Sieben Wochen nach dem spektakulären Überfall auf das Pokerturnier am Potsdamer Platz ist die Anklage fertig. Der Prozess gegen die fünf mutmaßlichen Räuber zwischen 19 und 28 Jahren soll im Juni starten.
Soll jeder Staat in Europa, der leichtfertig haushaltet, eine zweite Chance erhalten? Im Falle Griechenlands könnte das der Beginn eines kollektiven wirtschaftlichen Ruins sein.
Acht Wochen altes Mädchen starb in Cottbus nach Husky-Bissen / Eltern stehen unter Schock

Wie eine Mannschaft vor Spielbeginn stehen die vier Musiker der Aschaffenburger Psychedelic-Rock-Band My Sleeping Karma vor ihrem Konzert in der Potsdamer Kirche am Neuendorfer Anger. Sie stehen in gemeinschaftlicher Umarmung zusammen, um anschließend die kleine Bühne neben der Kanzel zu betreten und einen Raum zu bespielen, der sonst eher für klassische Konzerte genutzt wird.
Adresse:Königstraße 63, 14109 Berlin Träger: Immanuel- Krankenhaus GmbH Telefon: (030) 8050-50 Ansprechpartner für Patientenbeschwerden (Patientenfürsprecher): (030) 8472-6643 Anzahl der Betten: 265 Fachabteilungen (Anzahl): 5 Patienten im Jahr (2008): 26 599 davon ambulant: 20 000 davon stationär: 6599 angestellte Ärzte (Vollzeitstellen): 46,2 angestellte Pflegekräfte (Vollzeit): 133,5 Internet: www.immanuel.

„Das weisse Band“ des Babelsberger Produzenten gewinnt zehn Filmpreise

Turbine Potsdam musste beim alten Rivalen FFC Frankfurt die erste Saisonniederlage hinnehmen
Helmut Schmidt sprach als Laudator zum 90. Geburtstag von Richard von Weizsäcker im Berliner Konzerthaus. Vaclav Havel und Henry Kissinger diskutierten.
Mit 3:0 (2:0) gegen BSV Mittenwalde bliebt Eintracht Teltow in der Erfolgsspur. Bastian Zenk traf zum 1:0 (19.
Die City-Station der Stadtmission feierte ihr 35-jähriges Bestehen
Zum Blütenball am Freitagabend prämierte die Jury traditionell die besten Werderaner Obstweine des Jahres. „Goldene Kruken“ und damit die ersten Preise wurden vergeben an: René Zart (Sauerkirsche), Michael Große (Erdbeere), Ulrich Gaube (Schwarze Johannisbeere), H.
Kickers setzten sich überraschend in Kyritz durch
Vom SV Teupitz/Groß Köris brachte der Teltower FV mit dem 2:2 (1:0) einen Punkt mit. Die zweimalige Führung durch Edgar Hecht (30.

Zum 70. Geburtstag des Disco-Pioniers: Der Schlagersänger Michael Holm schreibt über seinen Freund Giorgio Moroder.
Nach dem 1:0 gegen den VfL Wolfsburg liegt Freiburg drei Punkte vor dem Drittletzten und hat gute Chancen auf den Klassenerhalt.

Abhisit lehnt Vorschlag der Opposition zu Neuwahlen in drei Monaten ab / Auftritt mit Armeechef im Fernsehen
Die SG Michendorf kehrte mit einem 3:2 (1:1) aus „KW“ zurück. Die Gäste gerieten durch Brezinski (38.

Guido Westerwelle hat beim Parteitag der FDP die Notbremse gezogen. Sein Bekenntnis zu Fehlern, war nicht nur eine Verbeugung vor seiner Partei.
Der Regionalausschuss plädiert für billigeres Telefonieren von Ost nach West
Ab morgen die neue Serie in der gedruckten Ausgabe des Tagesspiegels: Wie der Finanzsenator, Ulrich Nußbaum, die Stadt fit für die Zukunft machen will. Hier schon mal ein Einblick.
Bricht der Oberschenkel, bleiben zwei Optionen: die gebrochenen Teile zu verschrauben oder das Gelenk zu ersetzen. Das hängt vom Alter der Patienten ab
Der TU-Forscher Arvid Krenz ist neuer Fahrradbeauftragter des Senats. Zwei Dinge liegen ihm besonders am Herzen: Sicherheit und zügiges Vorankommen.

Dem Warenhauskonzern Karstadt droht die Zerschlagung, wenn Mitarbeiter und Vermieter nicht weitere Zugeständnisse machen. Finanzinvestor Triton knüpft sein Kaufangebot an Bedingungen. Bis zu 4000 Jobs sind gefährdet.
Bettina Greiner erinnert an die sowjetischen Speziallager in Ostdeutschland 1945-50. Ein Tabuthema – wie einst in der DDR – sind nicht mehr. Und doch wird Bettina Greiner nicht wenige Leser schockieren, wenn sie mit ihrem letzten Wort nach 472 Seiten des Abwägens von Fakten und Hafterinnerungen die Sache beim Namen nennt.
Ein anstrengendes Wochenende in Vitoria, eine 27-stündige Rückfahrt durch halb Europa, doch bis zur 36. Minute sah es gestern Abend in Göttingen so aus, als könne Alba Berlin die Strapazen der vergangenen Woche wegstecken.
SO DISKUTIEREN USER IN UNSEREM ONLINE–FORUM: „Ein letztes Stück West-Berlin geht in die Zweite Liga“
Ich befürchte, Hertha verliert jetzt den Großteil der brauchbaren Spieler und einen Großteil der Fanbasis. Es wird Jahre dauern, bis Berlin wieder erstklassig ist.
Zusammenarbeit von Fachärzten sollte bereits in der Notaufnahme beginnen
Rotary-Club lädt ein

Die Wüste lebt: Das alte Bergbaurevier der Lausitz ist wieder im Aufwind. Die nach zehn Jahren endende Internationale Bau-Ausstellung wird mit einem Kunstprojekt gekrönt.
Hinfallen, aufstehen, den Staub abschütteln und anders weitermachen – damit kennt Weidemann sich aus. Am Donnerstag tritt er mit Band und Annett Louisan als Special Guest im Admiralspalast auf.
Was, bitte, ist der Hippiehügel? Und wo ist er?
Elfriede Jelineks Antwort auf die Wirtschaftskrise ist eine mit gewaltiger Sprachkraft verfasste Komödie. Tatsächlich hat die Krise etwas Komisches, ist sie doch absurdes Theater und ewige Wiederkehr des Gleichen.
Stefan Säuberlich, Chef des Berliner Solarmodulherstellers Solon, über die Kappung der Fördersätze, Staatsbürgschaften und die Konkurrenz aus China.
Andreas Conrad zergrübelt sich den Kopf über Lichtenberg
Wer darf am Sonntag öffnen?An Sonn- und Feiertagen dürfen grundsätzlich Souvenirs-Shops, Museumsgeschäfte, Blumen- und Zeitungsläden, Bäcker, Apotheken und Tankstellen öffnen.
Diagnose:Oberschenkelhalsbruch Behandlung: Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks Klinik: Vivantes Humboldt-Klinikum Vorgeschichte: Ingrid Fähnrich hat sich hochgearbeitet, von der Schuhverkäuferin zur Filialleiterin. Zusammen mit ihrem Mann erfüllte sie sich 1981 einen Traum: Ein Haus am Tegeler See.
Warum ausgerechnet für Migranten kein Stuhl am Runden Tisch Sexueller Missbrauch? Ganz einfach: Weil er eine „Wir“-Veranstaltung der deutschen Gesellschaft ist.
Adresse:Promenadenstraße 3-5, 12207 Berlin Träger: Krankenhaus Bethel Berlin gGmbH Telefon: (030) 7791-0 Ansprechpartner für Patientenbeschwerden (Patientenfürsprecher): (030) 7791-2342 Anzahl der Betten: 271 Fachabteilungen (Anzahl): 7 Patienten im Jahr (2008): 12 227 davon ambulant: 6231 davon stationär: 5996 angestellte Ärzte (Vollzeitstellen): 39,5 angestellte Pflegekräfte (Vollzeit): 159,9 Internet: www.bethelnet.
Adresse:Heinz-Galinski-Straße 1, 13347 Berlin Träger: Jüdisches Krankenhaus Berlin – Stiftung des bürgerlichen Rechts Telefon: (030) 4994-0 Ansprechpartner für Patientenbeschwerden (Patientenfürsprecher): (030) 4994-2444 Anzahl der Betten: 300 Fachabteilungen (Anzahl): 6 Patienten im Jahr (2008): 19 487 davon ambulant: 8087 davon stationär: 11 400 angestellte Ärzte (Vollzeitstellen): 71,2 angestellte Pflegekräfte (Vollzeit): 160,7 Internet: www.juedisches-krankenhaus.

Der Stein, den der mythische Sisyphos zeitlebens einen Berg hinaufzurollen hatte, soll groß gewesen sein. Handlich sind die Pflastersteine, die für den Berliner Innensenator Ehrhart Körting in ein paar Tagen wieder zum großen Thema werden.