zum Hauptinhalt

Babelsberg / Berlin - Das Potsdamer Studio Babelsberg drängt auf eine Ausweitung der Filmförderung. Der vom Bund aufgelegte Deutsche Filmförderfonds (DFFF) könne effektiver wirken, wenn die Vier-Millionen-Grenze abgeschafft werde, sagte der Vorstandschef des Studios, Carl Woebcken, am Samstag in Berlin.

Von Sabine Schicketanz
Claudia Roth und Cem Özdemir: Die Ökopartei lockt Wähler in NRW mit Energiepolitik an die Urne.

Die Grünen schöpfen Hoffnung vor der Landtagswahl von Nordrhein-Westfalen. Viele Grüne werteten die große Beteiligung an der Menschenkette als Beweis für die Mobilisierungskraft der eigenen Ideen.

Von Hans Monath
Offensive für Umsatz. Die Initiative „Willkommen in Posemuckel“ wirbt am Hauptbahnhof für die Sonntagsöffnung von Geschäften. Nach dem Landenöffnungsgesetz darf hier an Sonn- und Feiertagen nur verkaufen, wer Reisebedarf oder Souvenirs anbietet. Das bezirkliche Gewerbeamt hat Verstöße schon mit Bußgeldern geahndet. Foto: Uwe Steinert

Viele Händler im Hauptbahnhof kämpfen für den Sonntagsverkauf. Einige tarnen ihre Ware als Souvenire. Am Ostbahnhof und an anderen Stationen sind die Läden dagegen offen.

Von Anke Myrrhe

Soll jeder Staat in Europa, der leichtfertig haushaltet, eine zweite Chance erhalten? Im Falle Griechenlands könnte das der Beginn eines kollektiven wirtschaftlichen Ruins sein.

Von Gerd Appenzeller
Versunken. My Sleeping Karma spielen im meditativen Zustand.

Wie eine Mannschaft vor Spielbeginn stehen die vier Musiker der Aschaffenburger Psychedelic-Rock-Band My Sleeping Karma vor ihrem Konzert in der Potsdamer Kirche am Neuendorfer Anger. Sie stehen in gemeinschaftlicher Umarmung zusammen, um anschließend die kleine Bühne neben der Kanzel zu betreten und einen Raum zu bespielen, der sonst eher für klassische Konzerte genutzt wird.

Adresse:Königstraße 63, 14109 Berlin Träger: Immanuel- Krankenhaus GmbH Telefon: (030) 8050-50 Ansprechpartner für Patientenbeschwerden (Patientenfürsprecher): (030) 8472-6643 Anzahl der Betten: 265 Fachabteilungen (Anzahl): 5 Patienten im Jahr (2008): 26 599 davon ambulant: 20 000 davon stationär: 6599 angestellte Ärzte (Vollzeitstellen): 46,2 angestellte Pflegekräfte (Vollzeit): 133,5 Internet: www.immanuel.

Zum Blütenball am Freitagabend prämierte die Jury traditionell die besten Werderaner Obstweine des Jahres. „Goldene Kruken“ und damit die ersten Preise wurden vergeben an: René Zart (Sauerkirsche), Michael Große (Erdbeere), Ulrich Gaube (Schwarze Johannisbeere), H.

Ab morgen die neue Serie in der gedruckten Ausgabe des Tagesspiegels: Wie der Finanzsenator, Ulrich Nußbaum, die Stadt fit für die Zukunft machen will. Hier schon mal ein Einblick.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Bricht der Oberschenkel, bleiben zwei Optionen: die gebrochenen Teile zu verschrauben oder das Gelenk zu ersetzen. Das hängt vom Alter der Patienten ab

Foto: dpa

Dem Warenhauskonzern Karstadt droht die Zerschlagung, wenn Mitarbeiter und Vermieter nicht weitere Zugeständnisse machen. Finanzinvestor Triton knüpft sein Kaufangebot an Bedingungen. Bis zu 4000 Jobs sind gefährdet.

Bettina Greiner erinnert an die sowjetischen Speziallager in Ostdeutschland 1945-50. Ein Tabuthema – wie einst in der DDR – sind nicht mehr. Und doch wird Bettina Greiner nicht wenige Leser schockieren, wenn sie mit ihrem letzten Wort nach 472 Seiten des Abwägens von Fakten und Hafterinnerungen die Sache beim Namen nennt.

Zusammenarbeit von Fachärzten sollte bereits in der Notaufnahme beginnen

Von Adelheid Müller-Lissner
Das Wasser steigt. Insgesamt 30 neue Seen, viele mit Kanälen verbunden, entstehen derzeit im alten Bergbaurevier der Lausitz. Jenseits der Kohle liegt künftig der Strand. Foto: Urban/ddp

Die Wüste lebt: Das alte Bergbaurevier der Lausitz ist wieder im Aufwind. Die nach zehn Jahren endende Internationale Bau-Ausstellung wird mit einem Kunstprojekt gekrönt.

Von Claus-Dieter Steyer

Hinfallen, aufstehen, den Staub abschütteln und anders weitermachen – damit kennt Weidemann sich aus. Am Donnerstag tritt er mit Band und Annett Louisan als Special Guest im Admiralspalast auf.

Von Gunda Bartels

Elfriede Jelineks Antwort auf die Wirtschaftskrise ist eine mit gewaltiger Sprachkraft verfasste Komödie. Tatsächlich hat die Krise etwas Komisches, ist sie doch absurdes Theater und ewige Wiederkehr des Gleichen.

Diagnose:Oberschenkelhalsbruch Behandlung: Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks Klinik: Vivantes Humboldt-Klinikum Vorgeschichte: Ingrid Fähnrich hat sich hochgearbeitet, von der Schuhverkäuferin zur Filialleiterin. Zusammen mit ihrem Mann erfüllte sie sich 1981 einen Traum: Ein Haus am Tegeler See.

Adresse:Promenadenstraße 3-5, 12207 Berlin Träger: Krankenhaus Bethel Berlin gGmbH Telefon: (030) 7791-0 Ansprechpartner für Patientenbeschwerden (Patientenfürsprecher): (030) 7791-2342 Anzahl der Betten: 271 Fachabteilungen (Anzahl): 7 Patienten im Jahr (2008): 12 227 davon ambulant: 6231 davon stationär: 5996 angestellte Ärzte (Vollzeitstellen): 39,5 angestellte Pflegekräfte (Vollzeit): 159,9 Internet: www.bethelnet.

Adresse:Heinz-Galinski-Straße 1, 13347 Berlin Träger: Jüdisches Krankenhaus Berlin – Stiftung des bürgerlichen Rechts Telefon: (030) 4994-0 Ansprechpartner für Patientenbeschwerden (Patientenfürsprecher): (030) 4994-2444 Anzahl der Betten: 300 Fachabteilungen (Anzahl): 6 Patienten im Jahr (2008): 19 487 davon ambulant: 8087 davon stationär: 11 400 angestellte Ärzte (Vollzeitstellen): 71,2 angestellte Pflegekräfte (Vollzeit): 160,7 Internet: www.juedisches-krankenhaus.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })