Beim heutigen Gottesdienst wird in der katholischen Kirchengemeinde Maria Gnaden am Hermsdorfer Damm der Grundstein für ein neues Gemeinde- und Begegnungszentrum gelegt. Möglich wurde der rund 833 000 Euro teure Bau durch den Verkauf des alten Gemeindezentrums sowie Zuschüsse des Erzbischöflichen Ordinariats und des Bonifatiuswerkes.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.04.2010 – Seite 4
Er schrieb an gegen die britische Klassengesellschaft, als in Deutschland an eine Literatur der Arbeitswelt noch nicht zu denken war. Zum Tod des britischen Schriftstellers Alan Sillitoe.

Berlins Linke hat den Ausbau der A 100 abgelehnt, jetzt wankt das Verkehrskonzept der Koalition
Wie kommt es immer wieder dazu, dass der hiesige Liberalismus sich so präsentiert, dass er vorwiegend als Klientelpartei wahrgenommen wird, als Partei vor allem der Steuersenker und Steuersparer? Und das auch noch in einer Zeit, in der sogar fast die Hälfte der FDP-Sympathisanten – vom Rest der Republik ganz abgesehen – nicht daran glaubt, dass gerade jetzt die Zeit für solche Versprechungen gekommen ist.
850 000 Menschen sterben nach Angaben der Vereinten Nationen jedes Jahr an Malaria. Die meisten der Opfer seien Kinder unter fünf Jahren, teilte das UN-Kinderhilfswerk Unicef in New York anlässlich des Welt-Malaria-Tags am Sonntag mit.

Die Travestie-Komödie „Ganze Kerle“ auf dem Theaterschiff
Die eine, für die Bedürfnisse eines jeden Patienten beste Klinik gibt es nicht. Jeder Mensch findet individuell manche Kriterien wichtiger als andere, wenn er ins Krankenhaus muss.
Wer steckt hinter dem Schneeballsystem? Mehrere Facebook-Gruppen wollen gegen einen Erfolg des DSDS-Gewinners kämpfen. Und plötzlich tauchen Blümchen und Led Zeppelin wieder in den Charts auf.
Wie Deutschlands einzige schwarz-grüne Regierung sich bei sensiblen Themen selbst behindert. Nun muss auch noch den tiefroten Zahlen Tribut gezollt werden.

Wie Berlins Bürger auch zwischen den Wahlen Einfluss nehmen – und für Musikunterricht, Theaterbühnen und Lauben kämpfen.
SC-Volleyballerinnen unterlagen Hamburg mit 1:3
Der südafrikanische Cembalist und Pianist Kristian Bezuidenhout hat sich innerhalb kurzer Zeit in der Szene der historischen Aufführungspraxis einen Namen gemacht. Beispielhaft ist seine Einspielung aller fünf Klavierkonzerte von Beethoven unter Frans Brüggen.

An diesem Montag jährt sich die Abstimmung über das Volksbegehren "Pro Reli". Damals verfehlte die von den Amtskirchen unterstützte Initiative die Zustimmung. Die Niederlage hat die Kirchen zusammengeschweißt – und dem Fach Religion neue Schüler beschert.

Männer gehen nicht gerne zum Arzt. Schon als Jungen werden sie dazu erzogen, die Zähne zusammenzubeißen Unser Autor hat sich trotzdem in einem Männergesundheitszentrum untersuchen lassen und dabei manche Überraschung erlebt
Montag.Die zum Trio mutierte Hamburger Band Die Sterne spielt ab 21 Uhr im Postbahnhof, 21 Euro.
Fallzahl In den Jahren 2005 bis 2007 wurden von 35 am Klinikvergleich teilnehmenden Krankenhäusern rund 5740 Oberschenkelbrüche bei AOK-Patienten operiert. Die meisten Frakturen wurden in den Vivantes-Kliniken Neukölln und im Friedrichshain versorgt, gefolgt von den DRK-Kliniken Berlin Köpenick.

Bundeskanzlerin Angela Merkel setzt auf die Zusammenarbeit mit internationalen Wirtschafts- und Finanzorganisationen bei der Schaffung neuer Regeln für die Finanzmärkte. Die Chefs von OECD, Internationalem Währungsfonds (IWF), Weltbank, Welthandelsorganisation und der Internationalen Arbeitsorganisation sind am Mittwoch ins Bundeskanzleramt eingeladen.
180 000 Gäste kamen am Auftakt-Wochenende zur Baumblüte nach Werder
Hoffnung auf Relegation für Aufstieg gewahrt

Klimafreundliches Heizen sollte eigentlich vom Bund gefördert werden – doch das Finanzministerium blockiert. Der Haushaltsausschuss des Bundestags hatte vor einem Monat eine Haushaltssperre über 115 Millionen Euro des sogenannten Marktanreizprogramms verhängt.

Keiner kommt durch: Die Polizei will das Kottbusser Tor am 1. Mai abriegeln, Linke üben Sitzblockaden

„Fun For 4“ feierte die neue Beachvolleyball-Saison mit einer großen Strandparty – mitten im Volkspark
Gut besuchter Fahrradmarkt auf dem Luisenplatz / 50 Räder in sechs Stunden automatisch gereinigt
Hans-Sachs-Straße: Sportplatz-Sanierung angemahnt: „Wir fordern Sportplatz statt Spottplatz“
Der Förderverein eröffnete die neue Saison – mit einem neuen, alten Problem
Neue HaltestelleEiche - Mit der Übernahme der Buslinien 605 und 606 von der Havelbusgesellschaft hat der Verkehrsbetrieb (ViP) am Zugang zu den Studentenwohnheimen in der Kaiser-Friedrich-Straße auch stadteinwärts eine Haltestelle eingerichtet. Hier hält nunmehr in beiden Richtungen ebenso der Schnellbus X5.
Babelsberg - Oberbürgermeister Jann Jakobs erhält Rückendeckung für eine erneute Kandidatur: Der SPD-Ortsverein Potsdam-Babelsberg hat sich auf einer erweiterten Vorstandssitzung für Jakobs als Oberbürgermeisterkandidaten der SPD ausgesprochen, teilte Daniel Rigot, Geschäftsführer des SPD-Unterbezirks Potsdam gestern mit. Jakobs hatte Ende März im Ortsverein seine Bilanz und einen Ausblick in einer öffentlichen Sitzung vorgestellt.