zum Hauptinhalt

Kampf oder Kreativität: Online-Games haben den klassischen PC-Titeln den Rang abgelaufen. Zu den Deutschen Gamestagen in Berlin trifft sich in der kommenden Woche wieder die internationale Spieleszene.

Von Kurt Sagatz

Man wird sich nichts Böses gedacht haben, und es fiel auch gar nicht auf: Unter den immerhin 61 Köpfen am Runden Tisch Sexueller Missbrauch, der am Freitag zum ersten Mal zusammenkam, findet sich nicht eine Migrantin, nicht ein Vertreter einer türkischen oder arabischen Selbstorganisation oder eines muslimischen Verbandes. Dabei kreist doch die Integrationsdebatte allgemein und noch jedes Islampodium bis in die Bürgerhäuser im tiefsten Mecklenburg-Vorpommern oder Münsterland um kaum etwas anderes als um Sexualmoral und Geschlechterbeziehungen: Zwangsehen, Homophobie, minderjährige Bräute, sexuelle Gewalt.

Seelentänzer. V. Malakhov Foto: Hoensch

Uraufführung beim Staatsballett Berlin: Vladimir Malakhov beeindruckt als Schmerzensmann in Tomaz Pandurs „Symphony of Sorrowful Songs“.

Von Sandra Luzina
„Zeigen Sie mal Ihren Ausweis!“ Maria (Carolina Vera) und ihre Kinder müssen zu viel Aufmerksamkeit vermeiden . Foto: ZDF

Das andere Deutschland: Der ZDF-Film „Schutzlos“ gibt den hunderttausenden Illegalen ein Gesicht.

Von Kerstin Decker

Im Rahmenprogramm der Ausstellung „Luise – Königin der Herzen“, die derzeit im Filmmuseum Potsdam gezeigt wird, präsentiert das Deutsche Kulturforum östliches Europa Vorträge mit filmischem Begleitprogramm. Am Donnerstag, 29.

Bei der Internet-Abstimmung "Goldener Windbeutel" über die dreisteste Werbelüge des Jahres haben Verbraucher das Kindergetränk "Monte Drink" von Zott auf Platz eins gesetzt. Mehr als ein Drittel der rund 81 000 Teilnehmer (37,5 Prozent) hielt die Werbung für das Milcherzeugnis als gesunde Zwischenmahlzeit für den dreistesten Fall von Etikettenschwindel, wie die Verbraucherorganisation Foodwatch mitteilte.

Im Umfeld zweier Bundesligaspiele gab es am Wochenende Krawalle. Mit Fahrrädern, Straßenschildern und Stühlen gingen Anhänger von Bremen und Köln aufeinander los.

Nicht laut, aber schön gesund. Am Montag eröffnet Heinz Gindullis, 36, sein neues Restaurant. Es befindet sich in der Jägerstraße 35 in Mitte. Foto: David Heerde

Der legendäre Clubbesitzer macht am Montag sein neues Restaurant auf – das „Chipps“. Inspirieren ließ er sich von Imbissbuden in London. Fettig also? Nein, keine Bange, es gibt viel Gemüse.

Von Nana Heymann

In „Bilal“ berichtet Fabrizio Gatti, wie er sich auf die „Sklavenpiste“ begeben hat, auf der viele aus West- und Mittelafrika stammende afrikanische Flüchtlinge unterwegs sind, um später das Mittelmeer auf einer lebensgefährlichen Bootstour zu überqueren und ins vermeintlich gelobte Europa zu kommen.

Von Gerrit Bartels

Im Jahr 2008 wurde in 40 Berliner Kliniken rund 10 620 Patienten an ihren Händen operiert. Dupuytren-Kontraktur In 30 Einrichtungen wurde rund 680 Mal diese Fingerverkrümmung behandelt.

Die Partei von Ex-Ministerpräsident Orban kommt nach der Stichwahl vom Sonntag auf über 260 Mandate. Das Volk erhofft sich von Viktor Orban, das Land aus der tiefen wirtschaftlichen Krise zu führen. Steuersenkungen sollen die Wirtschaft ankurbeln.

Leider ist uns in dem Text „Streit um das bessere Hormon“ vom Freitag ein Fehler unterlaufen. Der Gemeinsame Bundesausschuss wird nicht, wie berichtet und von vielen Selbsthilfegruppen erwartet, auf seiner Sitzung am 20.

Eigentum ist mehr als viel Besitz und wenig Steuern. Es geht auch um Entfaltungschancen. Der Liberalismus ist immer dann verkümmert, wenn er den Eigentumsbegriff zu eng ausgelegt hat.

Von Robert Leicht
Herausgefordert: Silvio Berlusconi Foto: AFP

Italiens Regierungschef Berlusconi erlebt erstmals eine öffentliche Revolte in seiner Partei / Parteifreund Fini fordert demokratischere Strukturen

Von Paul Kreiner
Unions Bester in dieser Saison: Torsten Mattuschka.

Torsten Mattuschka wurde in Cottbus aussortiert und glänzt nun beim 1. FC Union. Dass sich der 29 Jahre alte Mittelfeldspieler beim Berliner Zweitligisten zum Publikumsliebling hochgearbeitet hat, ist alles andere als selbstverständlich.

Von Katrin Schulze
Letzte Ausfahrt. Trotz des Protests und ablehnender Voten der Koalitionsparteien lässt sich der Senat bisher nicht von seinen Ausbauplänen für die A 100 abbringen.

Die Linke will die Autobahn 100 nicht mehr verlängern, die SPD ist schon lange dagegen – und doch ist der Ausbau der Berliner Stadtautobahn nicht erledigt. So sehen des jedenfalls Stadtentwicklungs- und Verkehrspolitiker der rot-roten Koalition.

Von Werner van Bebber
Kein Halten mehr. Hannovers Torschütze Chris Herperger (links) freut sich mit seinen Kollegen. Foto: dpa

Die Hannover Scorpions werden erstmals Deutscher Meister im Eishockey – in einem dramatischen dritten Finalspiel bezwingen sie Augsburg 4:2.

Von Katrin Schulze

Kaum vorstellbar, dass James Cameron Filme wie „Titanic“ oder „Avatar - Aufbruch nach Pandora“ in Babelsberg drehen würde. Aber warum eigentlich nicht?

Von Guido Berg

Der Potsdamer Alexander Haase wird in der kommenden Saison wieder einen Handball-Bundesligisten trainieren. Zwei Spieltage vor Abschluss der Saison steht das von ihm trainierte Team der Füchse Berlin II in der Regionalliga Nordost als Meister fest.

Am Morgen nach der Filmpreisverleihung hatte Studio Babelsberg zum „Hangover“-Brunch ins Café am Neuen See in Berlin-Tiergarten geladen. Erwartet wurden rund 600 Gäste, darunter auch der Oscar-Preisträger Christoph Waltz, „James Bond“-Szenenbildner Ken Adam, Regisseur Rosa von Praunheim und die Schauspieler Kay Wiesinger, Bettina Zimmermann und Ursula Karven.

„Wahrheit und Gerechtigkeit“, forderten die Menschen. „Schluss mit der Straffreiheit für die Franco-Diktatur.“ Und: „Massengräber geschlossen, Wunden geöffnet.“ Landesweite demonstrieren Spanier, um den Richter Garzon zu unterstützen, der die Verbrechen der Franco-Ära untersucht.

Von Ralph Schulze

Niemand erwartet von Onkeln, Tanten, Schwestern und Brüdern, dass sie sich wegen der finanziellen Abenteuer eines Verwandten ruinieren. Nicht einmal Eltern haften für ihre volljährigen Kinder.

Der US-Gesandter Mitchell traf erneut den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu. Er habe in den vergangenen drei Tagen „positive und produktive Gespräche“ mit Vertretern beider Seiten geführt, hieß es in einer Mitteilung der US-Botschaft in Tel Aviv.

Freundlich, aber nicht lustig: Sarkozy will „Schluss machen“ mit Ökologie und Öffnung zur Linken, um sein schlechtes Image aufzupolieren.

Knapp drei Jahre nach seinem Amtsantritt hat das Ansehen von Frankreichs Präsident selbst bei seinen Parteigängern einen Tiefpunkt erreicht. Nicolas Sarkozy will Wähler zurück gewinnen – und versucht sich mit harter Hand.

Von Hans-Hagen Bremer

Die Zahlen sprechen für sich: Von 80 000 Bergleuten blieben 5000, von 17 Tagebauen arbeiten noch fünf, und im Tourismus stieg die Zahl der Beschäftigten von 0 auf 1000. In kaum einer anderen ostdeutschen Region hat ein derart gewaltiger Umbruch stattgefunden wie im Lausitzer Braunkohlerevier.

Von Claus-Dieter Steyer
Guido Westerwelle räumt auf dem FDP-Parteitag Fehler ein.

Zwei Wochen vor der NRW-Wahl hat FDP-Chef Westerwelle Fehler in der Koalition eingeräumt: "Ja, es gab Anfangsschwierigkeiten". Mit großer Mehrheit verabschiedet der Parteitag das Steuerkonzept, bekommt dafür aber keinen Rückenwind von Steuerschätzern.

Von Antje Sirleschtov
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })