zum Hauptinhalt

Der Großflughafen erhält nun doch eine christliche Kapelle. Nach anfänglicher Ablehnung hat das Flughafen-Management dem Wunsch der beiden großen Kirchen entsprochen, teilte das Katholische Büro Berlin-Brandenburg mit.

Schon dank ihrer Herkunft ist Mélissa Laveaux transkultural unterwegs. Sie stammt aus einer haitianisch-kanadischen Familie und lebt in Frankreich.

Religion als Extremsport: Die 1824 uraufgeführte Messe, die Beethoven als sein größtes Werk bezeichnet hat, ist der Kampf eines mit dem Glauben ringenden Menschen – ist eine rechte, aber womöglich lohnende Zumutung.

Von Christiane Peitz

Peter Härtling ist einer der vielseitigsten und bekanntesten deutschen Gegenwartsautoren – und er ist ein bekennender Fontane-Fan. Den Stechlin zum Beispiel bezeichnet er als „Buch seines Lebens“, das er immer wieder zur Hand nimmt.

Der verschobene Börsengang der Berliner GSW versetzt dem IPO-Markt (IPO = Initial Public Offering) einen Dämpfer. Ohnehin ist der Finanzplatz Deutschland bei den Börsengängen deutlich zurückgefallen – trotz vier gelungener Premieren im ersten Quartal (Kabel Deutschland, Tom Tailor, Brenntag, Joyou).

Tobias Schneider, Maximilian Kriese, Nicklas Steeman und Thomas Schneider vom SC Potsdam wurden am Mittwoch im Potsdamer Luftschiffhafen Berlin-Brandenburgische Landesmeister der Männer über 4mal 400 Meter in 3:14,80 min vor der Staffel der LG Nike Berlin (3:15,02).Beim gleichzeitig ausgetragenen Leichtathletik-Abendsportfest gab es zahlreiche neue persönliche Bestleistungen junger Potsdamer.

Die Berlin Hyp hat gestern ihre Quartalszahlen vorgelegt. Sie konnte zu Jahresbeginn von einer Stabilisierung der Immobilienmärkte profitieren und ihren Gewinn steigern.

Die Staatsanwaltschaft hat den Ex-Chef der Berliner NPD, Jörg Hähnel, wegen Volksverhetzung angeklagt. Die rechtsextreme Partei hatte kurz vor der Bundestagswahl im September 2009 an 22 Politiker mit Migrationshintergrund einen amtlich aussehenden Brief verschickt, in dem ihnen ein „Ausländerrückführungsbeauftragter“ die Ausreise androht.

Von Frank Jansen

Brandenburgs Justizminister Volkmar Schöneburg (Linke) hat gestern Betrugsvorwürfe gegen den Potsdamer Ausbildungsdienstleister Educon präzisiert. Im Landtag sagte Schöneburg auf Anfrage der SPD-Abgeordneten Klara Geywitz, es bestehe der Verdacht „gewerbsmäßiger Untreue“ in Verbindung mit „Betrug“ und „Urkundenfälschung“.

Alle Hoffnung zur Eindämmung der Ölpest ruht auf einer gigantischen Stahlkonstruktion, die BP zum Bohrloch bringen will

Der Gewinn der Berliner Volksbank ist im Krisenjahr 2009 leicht zurückgegangen. Der Überschuss nach Steuern sank um 0,4 Millionen Euro auf 12,2 Millionen Euro. Vorstandschef Holger Hatje gab sich dennoch optimistisch.

In direkter Lokalkonkurrenz: Die „Times“ und das „Journal“. Foto: AFP

Rupert Murdochs „Wall Street Journal“ beendet die friedliche Koexistenz mit der „New York Times“. Um Gewinne geht es dem Medienmogul dabei weniger.

Jahrzehntelang wurde der Blick auf die Filme von John Ford bei uns durch den Filter amerikanophiler oder -phober Projektionen und ideologisierter Debatten verstellt. Doch wer kennt die Western heute wirklich noch?

Von Silvia Hallensleben

Die Weisheit geht nicht immer mit der Mehrheit. Das wurde gestern in der Stadtverordnetenversammlung deutlich, die für einen Verbleib der Lerchensteig-Unternehmer in der Lennéschen Feldflur plädierte.

Von Guido Berg

Sie ist nur eine Nebenfigur, aber allein ihre Szene mit Colin Firth ist den Filmbesuch wert. Eine Lebens-Freundschaft, ein gemeinsames Abendessen, ein Tanz, ein geteilter Joint: Das ist nur scheinbar vertraut und nah, darunter liegt ein Abgrund von Einsamkeit.

Ein wenig Konstanz. Einzig Philipp Kohlschreiber liefert im deutschen Team regelmäßig gute Leistungen. Am Mittwoch erreichte er in München das Achtelfinale.

Deutsche Tennisprofis waren 2009 so erfolgreich wie lange nicht – das Jahr danach gestaltet sich schwierig.

Von Petra Philippsen
Schuldig. Der frühere Waffenlobbyist Karlheinz Schreiber, hier nach der Urteilsverkündung neben seinem Anwalt Jan Olaf Leisner im Landgericht Augsburg, muss wegen Steuerhinterziehung für acht Jahre ins Gefängnis. Foto: dpa

Acht Jahre lang muss Karlheinz Schreiber hinter Gitter. Mit dem Urteil gegen den Rüstungslobbyist endet eine der größten deutschen politischen Affären.

Von Lars von Törne

Die Sorge über die Verschuldung im Euro-Raum hat am Mittwoch neue Nahrung erhalten und den deutschen Aktienmarkt weiter belastet. Nach kräftigen Verlusten bereits am Vortag schloss der Dax erstmals seit Ende März wieder unter der Marke von 6000 Punkten.

Der griechische Protest verunsichert die Börsen. Und die Zweifel am Sparkurs Athens wachsen. Sollte die Regierung scheitern, würde das die Stabilität der Europäischen Währungsunion gefährden. Von der Lage in Griechenland ganz zu schweigen. Wie gefährlich ist die Situation?

Von Carsten Brönstrup

Deutschland ist bei der WM im eigenen Land ohne Chance auf eine Medaille. Dennoch ist jeder deutsche Sieg eine Chance, das nationale Eishockey wieder ins öffentliche Bewusstsein zu spielen.

Von Claus Vetter

Am Wochenende öffnet die Baustelle des Großflughafens in Schönefeld für zwei Tage mit Bühnenprogramm, Rundflügen und Bustouren. Der Tagesspiegel verlost Freiflüge und Bustickets.

Von
  • Claus-Dieter Steyer
  • Gerd W. Seidemann

Sommer in der Stadt: „The Exploding Girl“. Ein behutsamer, kein bisschen pathetischer Film, dessen Stärke eben in dieser Unaufgeregtheit liegt, in den alles Wesentliche transportierenden Nuancen.

Von Maris Hubschmid
Heißer Draht. Ulrich Wilhelm könnte direkt aus einer politischen Funktion heraus an die Spitze des Bayerischen Rundfunks wechseln. Und Angela Merkel hat eine Personalie.Foto:ddp

Politik meets Media: Regierungssprecher Ulrich Wilhelm soll BR-Intendant werden. Gegenkandidat Rudolf Erhard werden wenig Chancen eingeräumt.

Von Markus Ehrenberg

Eon-Aktien sind als sicherer Hafen gefragtDer harte Winter und gute Geschäfte im europäischen Strom- und Gashandel haben die Gewinne des Eon-Konzerns im ersten Quartal 2010 angeschoben. Die Aktie profitierte davon in den vergangenen Tagen.

Seit dem vergangenen September habe ich das Glück hier in Potsdam als eine amerikanische Austauschschülerin zu leben. Leider ist mein Austauschjahr und meine Zeit als Potsdamer Einwohnerin nun schon fast zu Ende.

Explosive Stimmung. Protest gegen den Abriss der Thälmann-Gedenkstätte.

Ziegenhals - Die Polizei hat offenbar einen Brandanschlag nahe der ehemaligen Gedenkstätte für den einstigen KPD-Vorsitzenden Ernst Thälmann (1886-1944) in Ziegenhals (Dahme-Spreewald) verhindert. Ziel der Aktion sollen nach Einschätzung der Ermittler Baufahrzeuge auf dem Gelände des auch als Sporthaus Ziegenhals bekannten Gebäudes sein.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })