zum Hauptinhalt

Das halbe Jahr über träumen die Berliner vom Sommer – und heizen ihre Wohnungen auf karibische Temperaturen. Aber es hat keinen Sinn, den Winter einfach nur irgendwie zu überstehen. Zeit für ein Training.

Von Veronica Frenzel

Berlin - Vielleicht ist es genau der richtige Gegner, um auf andere Gedanken zu kommen. Nach dem Ausscheiden im Eurocup wirkten Spieler und Verantwortliche von Alba Berlin am Dienstagabend stark mitgenommen, beim Auswärtsspiel in Göttingen am heutigen Samstag (19.

„Ich nehme den Schiedsspruch hin und werde ihn nicht anfechten. Nicht, weil ich mit allen Punkten in der Urteilsbegründung übereinstimme, sondern, weil ich das Thema endgültig beenden möchte.

DIE HÄUSER Mehrere Häuser in der Calvinstraße und der Melanchthonstraße gehören der Terrial Stadtentwicklungen GmbH. Aufgrund der Wasserlage und der Nähe zum S-Bahnhof Bellevue ist die Gegend inzwischen beliebt.

Winter auf sibirisch. Vereiste Buhnen stehen nach dem Dauerfrost der vergangenen Tage an der Ostsee in Zingst auf dem Darß.

Wegen der anhaltenden Kälte kommt der Schiffsverkehr zum Erliegen. Andere freuen sich. Beim Alstereisvergnügen werden am Wochenende eine Million Menschen erwartet.

Die nächste Tage, gar Wochen soll es eisig kalt bleiben – so kann man Wohnungslosen helfen: ZUCKER, OBST, TEE Die Stadtmission bittet um frisches Obst, Zucker, Kaffee, Tee, Marmelade, Kekse, Schokolade ohne Alkohol für die Notübernachtung im Zentrum am Hauptbahnhof, Lehrter Straße 68 in Moabit, Telefon 690 33-520, Abgabe täglich möglich (außer Sonntag). DRK-KLEIDERLAGER Das Deutsche Rote Kreuz nimmt am Sitz des Landesverbandes, Bundesallee 73 in Friedenau, laut DRKReferent Joachim Fuchs spontan Kleiderspenden zur Verteilung an die Kreisverbände entgegen.

Von Annette Kögel
Kraftkerl mit Kindergesicht. Vom fünften bis zum 14. Lebensjahr hat Ronald Zehrfeld Leistungssport getrieben. Als DDR-Jugendmeister im Judo träumte er von Olympia. Nun spielt er erstmals einen Nicht-Proletarier. „Ich habe zuerst richtig mit der Rolle des Arztes gehadert und mich gefragt, nimmt man so einem Vieh wie mir den Akademiker ab?“

Kraftkerl mit Kindergesicht: Ronald Zehrfeld ist der deutsche Kinoschauspieler der Stunde. In der DDR war er Jugendmeister im Judo und träumte von Olympia. In Christian Petzolds DDR-Drama „Barbara“ spielt er zum ersten Mal einen Nicht-Proletarier: einen Provinzarzt. Begegnung mit einem Senkrechtstarter.

Von Gunda Bartels

Als erste Sonderausstellung zeigt das neue Militärhistorische Museum in Dresden ab kommenden Sonntag 60 Bilder des US-amerikanischen Fotografen James Nachtwey. Thema der Ausstellung ist die Gewalt – allerdings nicht nur die direkte physische Gewaltausübung, sondern auch Armut und Hunger als Folgen und Mittel von Gewalt.

Die chinesische Regierung will die ins Stocken geratenen internationalen Atomgespräche mit dem Iran wieder in Gang bringen. Zu diesem Zweck werde sich der stellvertretende Außenminister Ma Zhaoxu am Sonntag und Montag mit der iranischen Seite austauschen, sagte Ministeriumssprecher Liu Weimin.

Eingefrorenes Lächeln. Morgens um vier am Rosenthaler Platz. Von der Kälte lassen sich Partygänger nicht die Feierlaune verderben.

Kalt erwischt. Auch bei frostigen Temperaturen bevölkern sie die Straßen Berlins: Die Schichtarbeiter, Rotlichtdamen und Feierwütigen. Ein unterkühlter Streifzug zwischen Mitternacht und sechs Uhr früh.

Von Jonas Breng

Die Bundesregierung unterzeichnet Acta nicht. Vorerst. Trotzdem lohnt es sich, am Samstag gegen das Abkommen zu demonstrieren - unter anderem in Berlin, meint Markus Beckedahl. Er plädiert für ein zeitgerechtes Urheberrecht.

Von Markus Beckedahl

Der Klimawandelkritiker Fritz Vahrenholt hat ein Buch geschrieben - und nun herrscht große Aufregung. Ein Erklärungsversuch.

Von Ralf Nestler

Globalisierung in der Nussschale: Zahlreiche Filme aus den Nebenreihen beschäftigen sich mit Nomaden, mit Flucht, Migration und Menschenhandel.

Von David Assmann
Agathe Bonitzer als Entführungsopfer Gaelle.

Nachdenken über Natascha Kampusch: Das französische Entführungs-Psychodrama „À moi seule“ mit Agathe Bonitzer im Wetttbewerb der Berlinale.

Von Christiane Peitz
Mir nach. Am Nachmittag leitete Babbel das erste Training im neuen Klub. Foto: dpa

Markus Babbel freut sich auf seinen Trainerjob in Hoffenheim – im Umfeld des Klubs aber brodelt es.

Von Oliver Trust

Vertreter der syrischen Opposition in Deutschland fordern von der Bundesregierung, den syrischen Botschafter auszuweisen und die Botschaft zu schließen. Hozan Ibrahim, Mitglied im Generalsekretariat des Syrischen Nationalrats (SNC), eines Zusammenschlusses mehrerer Oppositionsgruppen, verlangte am Freitag in Berlin zudem, den SNC als „legitime Vertretung des syrischen Volkes“ anzuerkennen.

Leipziger Streichquartett im Kammermusiksaal.

Von Sybill Mahlke
Bald-Präsident, Kanzlerin, Noch-Präsident. Theo Zwanziger (r.) und sein Kollege Wolfgang Niersbach nehmen Angela Merkel gern in ihre Mitte. Foto: dpa

Bevor Theo Zwanziger als Präsident aufhört, vergibt er einen Preis und wird von der Kanzlerin gelobt.

Von Sven Goldmann

FORUM Großvater ist der Chef: „Tepenin Ardi“ von Emin Alper „Aga“, so nennt die Köchin des verwitweten, pensionierten Forstverwalters ihren Chef. Es ist die traditionelle Anrede für die Großbauern im gebirgigen Osten Anatoliens, die sich bis heute ihr patriarchalisches Regime führen.

Von Daniela Sannwald

Italienische Banken herabgestuftParis - Die US-Ratingagentur Standard & Poor’s hat am Freitag die Bonität von 34 italienischen Banken herabgestuft. Davon betroffen sind unter anderen die Geldinstitute UniCredit, Intesa Sanpaolo, Banca Nazionale del Lavoro und Mediobanca.

Berlin - Angela Merkel und der CDU können derzeit weder die Schuldenkrise in der Euro-Zone noch die Wulff-Affäre etwas anhaben. Im aktuellen Politbarometer, das die Forschungsgruppe Wahlen im Auftrag von ZDF und Tagesspiegel in dieser Woche durchgeführt hat, setzt die Kanzlerin und CDU-Vorsitzende ihren positiven Trend fort.

Bevor Theo Zwanziger als Präsident aufhört, vergibt er einen Preis und wird von der Kanzlerin gelobt.

Von Sven Goldmann
Zuversicht sieht anders aus. Herthas Spieler (hier Raffael, Ronny und Bastians, von links) müssen gerade den Eindruck haben, alles habe sich gegen sie verschworen. Foto: AFP

Hertha BSC muss nach neun sieglosen Ligaspielen in Folge gegen den VfB Stuttgart die Eigendynamik des Misserfolgs stoppen. Auch die Schwaben haben seit sieben Spielen in der Liga nicht mehr gewonnen.

Von Stefan Hermanns
Dieser Mann hat ein Ticket. Sie nicht. Was nun? Wir sagen’s Ihnen. Foto: dapd

Ein ungarischer Cineast hat Ihnen die letzte Karte für einen Wettbewerbsfilm aus der Hand gerissen? Sie bekommen mit Ihrem handkopierten Presseausweis keine Akkreditierung?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })