zum Hauptinhalt

Am heutigen Samstag gehen in mehr als 50 Städten in Deutschland Menschen bei Minustemperaturen auf die Straße, um gegen das internationale Handelsabkommen ACTA zu demonstrieren. Einer der vielen Kritikpunkte am ACTA-Abkommen ist die Aufforderung an Staaten, „Kooperationsbemühungen im Wirtschaftsleben“ zur straf- und zivilrechtlichen Rechtsdurchsetzung zu fördern.

Von Markus Beckedahl
Standbilder. Die Papier-Installation von Isabelle de Borchgrave symbolisiert das Lustspiel „Der Modeaffe“, das der junge König Friedrich II. im Jahr 1742 schrieb. Ein netter Kommentar zum höfischen Alltag.

Bei „Friederisiko“ wird das Stück „Der Modeaffe“ von fantasievollen Papier-Figurinen „gespielt“

Von Klaus Büstrin

Stahnsdorf - Überraschung im Streit um die Bebauung des Güterfelder Schlossparks: Der Stahnsdorfer Hauptausschuss votierte am Donnerstag dafür, das Thema wieder zurück in die Ausschüsse zu verweisen. Noch am Dienstag hatte der Bauauschuss die geplante Errichtung von vier Einfamilienhäusern abgelehnt und eine entsprechende Änderung der Güterfelder Innenbereichssatzung empfohlen.

Teltow - Die Kirschblütenallee entlang des ehemaligen Grenzstreifens in Teltow soll bald den Namen „TV-Asahi-Kirschblütenallee“ tragen. Damit werde das Engagement des Senders gewürdigt, teilte Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD) mit.

Berlin - Es sind drei der wichtigsten Berliner Großveranstaltungen in diesem Sommer. Jetzt droht der Bezirk Mitte, der Fanmeile zur Fußball-Europameisterschaft, der Modemesse Fashion Week und der Homosexuellen-Demonstration Christopher Street Day (CSD) die Genehmigungen zu versagen.

Werder (Havel) - Sollen Werderaner Bürger wirklich Zweitwohnungssteuer für ihr Wochenendhaus zahlen? Diese Frage erschwert zurzeit die Ausarbeitung einer neuen Satzung, nach der eine Steuer von jenen erhoben werden soll, die ihren Zweitwohnsitz in Werder gemeldet haben.

Von Thomas Lähns

Berlin - Ausfälle und erhebliche Verspätungen: Der Verkehr der Berliner S-Bahn war am Freitag so stark beeinträchtigt wie seit Tagen nicht mehr. Eine Rechnerstörung in einem elektronischen Stellwerk am Ostbahnhof, für das der Bereich Netz der Bahn AG zuständig ist, brachte am Morgen den Verkehr auf der Ost-West-Stadtbahn durcheinander; Fahrten mussten gestrichen oder verkürzt werden – was fuhr, hatte meist erhebliche Verspätungen, wodurch auch Anschlussverbindungen betroffen waren.

Von Klaus Kurpjuweit

CDU und CSU gelten vielen als netzpolitisches Feindbild. Doch die Zahl derer, die im Internet eine Chance sehen, wächst auch in der Union. Ein Blick in zwei Volksparteien

Von Anna Sauerbrey

Noch drei Endspiele verbleiben den Basketballern des RSV Eintracht Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf, um das Ticket für die im März beginnenden Meisterschafts-Playoffs der 2. Bundesliga Pro B zu ergattern, denn um ganz sicher dabei zu sein, benötigt man noch ein Erfolgserlebnis.

Der Zukunft zugewandt. Jetzt heißt es volle Energie, auch für das 2005 eingeweihte Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) der Brandenburgisch-Technischen Universität (BTU) in Cottbus.

Die Hochschulen in Cottbus und Senftenberg sollen unter ein Dach schlüpfen. Das Studienangebot wird erneuert und auf die Energiewende ausgerichtet

Von
  • Jan Kixmüller
  • Thorsten Metzner
  • Alexander Fröhlich

Kleinmachnow - Die Kleinmachnower Seeberg-Grundschule will am landesweiten Pilotprojekt Inklusion teilnehmen. Wie berichtet, möchte die Landesregierung das Konzept, das ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Handicap zum Normalfall machen will, bis 2018 an allen Brandenburger Grundschulen durchgesetzt haben.

Die rekonstruierte Fassung von „Der Totentanz“ hat Sonntag Premiere / Filmmuseum zeigt bislang unveröffentlichte Standfotos

Von Heidi Jäger

In Thüringen können sich Besucher auf Martin Luthers Spuren begeben. Die Wartburg ist nur eine von vielen Stationen

Von Marlis Heinz

Berlin - Nach dem Verbot des Bundesverwaltungsgerichts weiterer Bau-Vorbereitungen an der Berliner Stadtautobahn sehen die Grünen das Ansehen der rot-schwarzen Landesregierung beschädigt. Die richterliche Entscheidung sei ein „Denkzettel und peinlich für die Verantwortlichen“, kritisierte der Landesvorsitzende Daniel Wesener am Freitag.

Um die Gymnasien zu entlasten, müssen die Sekundarschulen gestärkt werden, denn nur dann können sie eine wirkliche Alternative sein. Dazu muss Berlin aber bereit sein, Geld in die Hand zu nehmen.

Von Gerd Nowakowski

DIE HÄUSER Mehrere Häuser in der Calvinstraße und der Melanchthonstraße gehören der Terrial Stadtentwicklungen GmbH. Aufgrund der Wasserlage und der Nähe zum S-Bahnhof Bellevue ist die Gegend inzwischen beliebt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })