zum Hauptinhalt

Frankfurt am Main - Immer mehr Anleger investieren einer Umfrage zufolge ohne Hilfe von Finanzberatern in Zertifikate. Momentan liege der Anteil der selbstständig agierenden Anleger bei 81 Prozent, ergab eine am Mittwoch veröffentlichte Umfrage des Deutschen Derivate Verbandes (DDV).

Foto: dapd

Die Tübinger Ökonomin Claudia Buch wird neue „Wirtschaftsweise“ – das ist ein Problem für das DIW.

Von Carsten Brönstrup

Der Dax hat zur Wochenmitte den freundlichen Trend der Weltbörsen aufgenommen und weiter zugelegt. Allerdings konnte das Börsenbarometer frühe Gewinne von bis zu 1,5 Prozent nicht halten.

Gegen Acta protestierten am Wochenende in Deutschland Zehntausende.

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hat das Anti-Piraterie-Abkommen Acta in letzter Minute gestoppt - doch abgesprochen hat sie diesen Schritt mit dem Koalitionspartner nicht. Politiker von CDU und CSU sind auch irritiert darüber, dass die Ministerin ihre Entscheidung bisher nicht wirklich begründet hat.

Von Robert Birnbaum

Das Organisationskomitee in Peking hat einfach Bulldozer losgeschickt. Das geht in London natürlich nicht.

Von Jan Wohlleben

Friedrich der Große hatte nicht immer ein gutes Händchen für Finanzen, er liebte das Vabanquespiel Er führte eine eigene Lotterie ein, unterstützte windige Unternehmer und prägte minderwertiges Geld.

Von Andreas Conrad

PANORAMA In der Romanverfilmung „Die Wand“ lebt Martina Gedeck unter Tieren.

Von Sebastian Handke

Der für von 15 bis 22 Uhr angekündigte Streik der Mitarbeiter der Vorfeldaufsicht und Flugplanung auf Deutschlands größtem Flughafen Frankfurt am Main wird sich auch auf den Flugverkehr der beiden Berliner Flughäfen Tegel und Schönefeld auswirken. Einige der insgesamt 47 für heute angesetzten Flüge zwischen Berlin und Frankfurt werden ersatzlos gestrichen.

Schwer, aber nicht gewichtig genug. Jonathan Sim (ganz rechts) konnte bisher bei den Eisbären nicht immer überzeugen. Nach fünf Spielen ohne Treffer gelang dem Kanadier nun aber endlich sein erstes Tor für die Berliner. Foto: City-Press

Jonathan Sim war bei den Eisbären als Verstärkung gedacht – doch er ist mehr Mitläufer als Gestalter.

Von Katrin Schulze
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })