Lohnen sich Technologieaktien?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.02.2012 – Seite 4

Karola Wunderlich ist Ehrenamtliche im Besuchsdienst. Sie steht Patienten bei Klinikaufenthalten bei. Auch Krankenschwestern und Ärzte profitieren davon. Der Ausbildungskursus umfasst 64 Stunden - und startet bald wieder.
Frankfurt am Main - Immer mehr Anleger investieren einer Umfrage zufolge ohne Hilfe von Finanzberatern in Zertifikate. Momentan liege der Anteil der selbstständig agierenden Anleger bei 81 Prozent, ergab eine am Mittwoch veröffentlichte Umfrage des Deutschen Derivate Verbandes (DDV).

Die Tübinger Ökonomin Claudia Buch wird neue „Wirtschaftsweise“ – das ist ein Problem für das DIW.
Die griechische Politik tut sich schwer mit verbindlichen Zusagen an die europäischen Geldgeber. Schwindet auch in Deutschland das Vertrauen in die Verlässlichkeit der Griechen?

Die kleinsten Chamäleons der Welt haben Forscher auf Madagaskar entdeckt. Ihr Körper misst bis zu 16 Millimeter, mit Schwanz sind es bis zu 29.
Wieder ein Rekordjahr. Berlins Hotels und Pensionen zählten im vergangenen Jahr so viele Übernachtungen wie noch nie: 22,4 Millionen.
Die Dokumente stehen schon im Internet.
272 Häftlinge sterben bei Brand in Honduras.
Der Dax hat zur Wochenmitte den freundlichen Trend der Weltbörsen aufgenommen und weiter zugelegt. Allerdings konnte das Börsenbarometer frühe Gewinne von bis zu 1,5 Prozent nicht halten.
In fast der gesamten Euro-Zone ist die Wirtschaftsleistung Ende vergangenen Jahres gesunken.

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hat das Anti-Piraterie-Abkommen Acta in letzter Minute gestoppt - doch abgesprochen hat sie diesen Schritt mit dem Koalitionspartner nicht. Politiker von CDU und CSU sind auch irritiert darüber, dass die Ministerin ihre Entscheidung bisher nicht wirklich begründet hat.

Nach dem Aus im Eurocup scheitert Alba durch ein 89:95 gegen Braunschweig auch im nationalen Pokal.

Berlin lässt Magdeburg beim 24:20 keine Chance.

Hausding tritt nach Sturz wieder beim Weltcup an.
Stephan Wiehler versucht, mal nicht über die Ordnungsämter zu meckern.
Die EU verlangt von Griechenland verbindliche Zusagen über nachhaltiges Sparen und Reformen. Doch was sind diese Versprechen eigentlich wert?
Das Organisationskomitee in Peking hat einfach Bulldozer losgeschickt. Das geht in London natürlich nicht.
Friedrich der Große hatte nicht immer ein gutes Händchen für Finanzen, er liebte das Vabanquespiel Er führte eine eigene Lotterie ein, unterstützte windige Unternehmer und prägte minderwertiges Geld.

Puma meldet Rekordumsatz und will vor allem beim Fußball weiter wachsen.

Dieter Kosslick setzt sich beim Filmfestival mit Glamour für frisches Grün ein - und viele Promis machen mit.
Demonstrationen, Gewalttaten, Streiks - die Leidensfähigkeit der Griechen scheint angesichts der Sparmaßnahmen erschöpft zu sein. Wir sprachen mit Ferdinand Fichtner, Leiter der Abteilung Konjunkturpolitik und zuständig für Weltwirtschaft am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin.

Nach Indien und Georgien erreicht der Nahost-Konflikt Thailand. Netanjahu will Vergeltung, Teheran feiert demonstrativ Fortschritte seines Atomprogramms.

Die Zeit drängt: in einer Woche soll das Kulturprojekt Schokoladen geräumt werden. Nun sieht sogar Senator Müller "gute Chancen" für die Rettung.
Es ist die Geschichte einer Berliner Fernsehfirma, die finanziell am Ende war und nur noch mittels Tricksereien am Leben gehalten wurde. Fabian B.
Bildungssenatorin Scheeres geht auf Schulbesuch in die Bezirke. Ihre Tour begann sie in Wedding.
PANORAMA In der Romanverfilmung „Die Wand“ lebt Martina Gedeck unter Tieren.
WETTBEWERB Wang Quan’ans grandioses Historiengemälde „White Deer Plain“.
Auf das Gedicht, sagt er, sei er durch Zufall gestoßen, bei seiner Recherche zu Friedrich dem Großen. In „Ein Kapitel gegen die werten Herren Blutsauger“ beklagt der Preußenkönig sich im Jahr 1765 bitter über Börsenspekulanten und Geldhaie, die nichts im Blick hätten als 15 Prozent Wucherzinsen.
Der für von 15 bis 22 Uhr angekündigte Streik der Mitarbeiter der Vorfeldaufsicht und Flugplanung auf Deutschlands größtem Flughafen Frankfurt am Main wird sich auch auf den Flugverkehr der beiden Berliner Flughäfen Tegel und Schönefeld auswirken. Einige der insgesamt 47 für heute angesetzten Flüge zwischen Berlin und Frankfurt werden ersatzlos gestrichen.
Deutsche Fußballerinnen siegen 5:0 in der Türkei.

Jonathan Sim war bei den Eisbären als Verstärkung gedacht – doch er ist mehr Mitläufer als Gestalter.
Südsudan will als jüngste Nation zu Olympia.