zum Hauptinhalt
Sigmar Gabriel

SPD-Parteichef Sigmar Gabriel mahnte in der „Rheinischen Post“, die Grenze der Belastbarkeit der Griechen sei erreicht. Er appellierte an die EU, die Konten wohlhabender Griechen zu sperren und Steuerflucht zu unterbinden.

Im Exzellenzcluster „Languages of Emotion“ untersuchen Filmwissenschaftler am Beispiel von Kriegsfilmen das Zusammenspiel von Bewegung auf der Leinwand und Emotionen des Zuschauers.

Jetzt wird also gestreikt. Von 4 Uhr bis 19 Uhr sollen bei der BVG am heutigen Sonnabend Bahnen und Busse stillstehen.

Hoffnung auf eine baldige Lösung der Griechenland-Krise hat dem deutschen Aktienmarkt zum Wochenausklang deutlich Auftrieb gegeben. Der Dax beendete den Handel mit plus 1,4 Prozent bei 6848 Punkten auf einem neuen Sechsmonatshoch.

Homer und Bart Simpson machen sich darüber lustig, dass ihr Erfinder Matt Groening einen Stern auf dem „Walk of Fame“ in Hollywood bekommt.

Gelb regiert die Welt: „Die Simpsons“ feiern ihre 500. Folge im US-Fernsehen. Ein Detail der Sendung ist schon bekannt: Wikileaks-Gründer Julian Assange wird einen Gastauftritt haben.

Von Joachim Huber

Ende 2011 ist die Freie Universität Berlin im Rahmen der zweiten Bewilligungsrunde des Qualitätspaktes von Bund und Ländern erfolgreich gewesen: 11,3 Millionen Euro erhält sie bis Ende 2016 zusätzlich für die weitere Verbesserung von Studium und Lehre. Insgesamt sind drei Teilprojekte vorgesehen, die eng miteinander zusammenhängen.

Wenn von „true collectors“ die Rede ist, sollte man vorsichtig sein. Es sei denn, die Einladungskarte trägt den Stempel der Bar Babette (Karl-Marx-Allee 36, Eröffnung: 21.

Von Christiane Meixner

Berlin ist die deutsche Stadt, in der die meisten Tötungsdelikte in Deutschland geschehen. Die Kriminalitätsstatistik des Bundeskriminalamtes, in der alle versuchten und vollendeten Mord- und Totschlagsverbrechen zusammengefasst sind, verzeichnet für Berlin 122 Fälle.

Herr und Hut. Duroy (Robert Pattinson) trennt sich skrupellos von seiner Geliebten (Kristin Scott Thomas).

Das Kostümdrama „Bel Ami“ mit Robert Pattinson bebildert bloß bieder den Roman. Und zeigt dabei viel Achselhaar.

Von
  • Andreas Conrad
  • Christian Schröder

Vor 25 Jahren berichteten wir über ein Oberbürgermeistertreffen im Ostteil der Stadt – geladen ist auch Eberhard Diepgen.

Von Brigitte Grunert

Ein Adelsgeschlecht mit hochtrabendem Namen bewohnte einst das Schloss Grube in der Prignitz. Dann verfiel das Gebäude Nun zieht neues Leben ein: Die Sanierung ist beinahe geschafft, ein Restaurant und mehrere Hotelzimmer warten auf Gäste.

Von Claus-Dieter Steyer
Salma Hayek macht Überstunden für die Fans. Die Giraffe

Auf der Leinwand, bei Diskussionen und unterwegs:  SZENEN vom Festival, die wir so schnell nicht vergessen werden.

Ach, wie schön war’s im September... Herthas überragender Spielmacher Raffael tanzte die Dortmunder Weidenfeller (r.) und Schmelzer aus und schoss ein spektakuläres Tor. Foto: dapd

Der 73 Jahre alte Trainerpensionär soll Hertha vor dem Abstieg retten – gemeinsam mit René Tretschok, der heute gegen Dortmund zum ersten und letzten Mal alleinverantwortlich auf der Bank sitzt.

Von
  • Sven Goldmann
  • Michael Rosentritt
Von der Akropolis aus ist der Blick über Athen wunderbar. Die Hauptstadt Griechenlands strahlt wegen ihrer Geschichte – vor allen in diesen Monaten, wo Gegenwart und Zukunft ziemlich düster sind. Foto: dpa

Die EZB will ihre griechischen Anleihen umtauschen und Verluste durch den Schuldenschnitt vermeiden.

Von Rolf Obertreis
Passt in keine Schublade. Hans-Werner Sinn, Präsident des Ifo-Instituts. Foto: dapd

Viele Sachbuchautoren wollen von Kritikern partout nicht in eine Schublade gesteckt werden. Vor allem nicht in die mit der Aufschrift „Klimawandelskeptiker“.

Von Kevin P. Hoffmann
Auf der Berlinale unterwegs: Harald Martenstein.

Im dritten deutschen Wettbewerbsbeitrag, in „Gnade“, 130 Minuten, wurde wahrscheinlich ein Weltrekord der Filmgeschichte aufgestellt. Noch nie hat es einen Film gegeben, in dessen Dialogen die Protagonisten einander so viele Fragen stellen.

Von Harald Martenstein
Die Autorin war Online-Chefin des Tagesspiegels. Sie lebt in London, schreibt an einem Buch über Digitalisierung, bloggt unter www.mercedes-bunz.de und twittert als @mrsbunz.

Shitstorms, Pöbeleien, Gekläff: Für die Nachwelt geben wir im Netz derzeit kein gutes Bild ab. Dabei braucht es dort gar keine großen Freundlichkeitsoffensiven: Ein etwas gepflegteres Gemuffel im Stil der berühmten Berliner Schnauze würde schon reichen.

Von Mercedes Bunz
Foto: dpa

Alba Berlins Trainer Gordon Herbert fordert gegen Quakenbrück mehr Drecksarbeit seiner Basketballer.

Von Dominik Bardow
Die Präsidenten von Pakistan, Afghanistan und Iran, Zardari, Karsai und Ahmadinedschad nahmen an der Konferenz in Islamabad teil.

Teheran, Kabul und Islamabad beraten über die Zukunft Afghanistans. Es eint der wachsende Zorn auf die USA – die auch nicht dabei sein dürfen.

Von
  • Hans Monath
  • Christine Möllhoff
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })