
Juliane Schenk über den EM-Titel im Badminton.
Juliane Schenk über den EM-Titel im Badminton.
Die Stiftung des ehemaligen Bauunternehmers und Kunstförderers Roland Specker will alle Dokumente von Christos Reichstagsverhüllung nach Berlin holen.
Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken über die Nominierung.
Ist doch schön, wenn sich zur Abwechslung mal alle einig sind. Flexible Unterrichtszeiten sind besser als starre 45-Minuten-Blöcke: Da herrscht Konsens bei Lehrern und Schülern und über alle Parteigrenzen hinweg.
Die Berliner Justizverwaltung will nun doch keine drogenabhängigen Gefangenen in Lichtenrade unterbringen.
Karl-Peter Naumann, Vorsitzender des Fahrgast-Verbandes Pro Bahn, wird womöglich Berater von Bahn-Chef Rüdiger Grube.
Die Präsidenten-Runden zeigen: Fernseh-Deutschland braucht eine Talkshow.
Zum ersten Mal in der deutschen Rechtsgeschichte hat ein Richter den Facebook-Account eines Angeklagten beschlagnahmt.
Bernd Matthies macht einen Vorschlag zum Spandauer Rathausstreit.
Das Schloss bekommt sein Eckrondell zurück, in dem früher die Preußenkönige wohnten Und weil die Bagger bald anrollen, arbeiten die Architekten um Franco Stella unter Hochdruck.
Am Donnerstag soll der Nahverkehr eine Minute stillstehen. Die BVG und die S-Bahn beteiligen sich um 12 Uhr an einer bundesweiten Schweigeminute zum Gedenken an die Opfer rechtsextremistischer Gewalt.
Er fahre ein einfaches, älteres Auto und lebe auch sonst bescheiden. So beschreiben seine Berliner Nachbarn den künftigen Bundespräsidenten. Der Tagesspiegel besuchte auch die Frau, die ihm gehörig den Kopf waschen darf.
Berlin - Während andere Banken über hohe Abschreibungen auf griechische Staatsanleihen klagen, kann die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) von der Schuldenkrise sogar profitieren. Das Institut hält vergleichsweise viele deutsche Staatsanleihen.
Von "Rosa Luxemburg" bis "Hannah Arendt": Die Filmemacherin Margarethe von Trotta, die am Dienstag ihren 70. Geburtstag feiert, ist eine Frau, die sich was traut.
Eine Rentnerin aus Reinickendorf wurde in ihrer Wohnung von einem Unbekannten erstickt. Ohne Obduktion wäre das Verbrechen unentdeckt geblieben. Nun bittet die Polizei um Hinweise.
Das Institut für Wirtschaftsforschung in Halle (IWH) erhält eine letzte Chance, sich zu bewähren. Das einzige bedeutende Wirtschaftsinstitut in Ostdeutschland wird trotz schwacher wissenschaftlicher Leistungen weiterhin von der Leibniz-Gemeinschaft gefördert.
„Fettes Schwein“ in der Komödie am Ku’damm.
Die deutschen Banken und Versicherungen haben ihre Anleihen in den vergangenen Monaten bereits kräftig abgeschrieben.
Alba Berlins Eurocup-Gegner Treviso kämpft um das Überleben – weil Eigentümer und Namens-Sponsor Benetton aussteigt.
Vor über 250 Jahren wurde im Lustgarten ein Reitspektakel geboten: „Carrousel de Berlin“. Jetzt findet es in Potsdam statt. Die Kostüme kommen aus Schöneberg.
Die Busse der BVG sollen sich nicht mehr automatisch bei jedem Stopp an einer Haltestelle vor einsteigenden Fahrgästen verneigen. Verkehrspolitiker protestieren gegen diese Pläne - bisher ohne Erfolg.
Gerd E. Schäfer alias Maxe Baumann kannten alle TV-Zuschauer in der DDR. Sein Sohn schrieb ein Buch über den Komödianten.
Und das soll Jazz sein? Ein Treffen mit dem Pianisten Michael Wollny - aus Anlass seines neuen Albums mit dem Trio „em“.
Im Potsdam steht ab Dienstag ein 40-jähriger Däne vor Gericht. Er soll seine beiden Töchter im Auto getötet haben. Zuvor hatte er die Mädchen zuvor betäubt. Zeugen reisen aus der Heimat an.
Über Christian Wulffs künftige Versorgung müsste letztlich Horst Seehofer entscheiden – oder Joachim Gauck. Denn der Ehrensold des Staatsoberhaupts ist Sache des Bundespräsidialamtes.
Im Jemen wird am Dienstag ein neuer Präsident gewählt. Einziger Kandidat ist der bisherige Vizepräsident Abd Rabbu Mansour Hadi. Die Wahl ist ein pseudodemokratisches Spektakel - und dennoch könnte sie den Beginn eines neuen Zeitalters markieren.
Um den Atommüll aus dem Skandalendlager zu holen, soll ein zweiter Schacht gebaut werden. Doch der Standort dafür liegt in einem Naturschutzgebiet
Wie es kommt, dass SPD und Grüne für einen Konservativen eintreten.
Ole Bischof will der erste deutsche Doppelolympiasieger im Judo werden.
Herr Heußen, Sie arbeiten bereits seit einigen Jahren in der Schulentwicklung, auch in Gropiusstadt. Was haben Sie dabei gelernt?
Die Grünen sind mit Gauck zufrieden, einige stören sich aber an seinen Äußerungen zu Sarrazin und über Finanzmarktkritiker.
Juwelier will an krebskranke Kinder spenden.
Die SPD will die privaten Pflegeversicherer zu einer milliardenschweren Ausgleichszahlung heranziehen.
Den Ausklang seiner Karriere hat sich Dante Bonfim Costa Santos schon in bunten Farben ausgemalt. „Mein Traum ist es, am Ende noch ein, zwei Jahre in Brasilien zu spielen.
Christian Krachts Roman „Imperium“: Die Debatte schwelt weiter. Nach den Kritikern und Kollegen hat sich in der jüngsten Ausgabe des "Spiegels" nun auch Krachts Verleger Helge Malchow für seinen Autor in die Bresche geworfen.
Diese Woche entscheidet sich die Zukunft der Berliner Solarfirma. Die Mitarbeiter sind nervös.
Die Politik brachte den deutschen Karneval in letzter Minute zum Schwitzen – Rio braucht das nicht.
So stellt sich Bildhauer und Zeichner Hans Scheib den Alten Fritz privatissime vor. Vielleicht hat sich der König, wenn er mal wieder die Nase voll hatte von den Pflichten und vom Repräsentieren im blauen Waffenrock, wütend in seine Gemächer zurückgezogen.
Frank Castorf bleibt Intendant der Volksbühne – sein Vertrag wird verlängert bis 2016.
öffnet in neuem Tab oder Fenster