Vor einem Jahr hat er Gauck reden hören - und war begeistert. Nun bringt er das Buch des nächsten Bundespräsidenten auf den Markt. Ein Porträt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.02.2012 – Seite 2

An diesem Donnerstag erscheint erneut eine Comicseite im gedruckten Tagesspiegel. Dort verrät diesmal der Hollywood-Star Nicolas Cage, wieso er sich selbst und seinen Sohn nach Comic-Helden benannt hat.

Der niederländische Prinz Johan Friso schwebte auch zwei Tage nach seinem schweren Lawinenunfall weiter in Lebensgefahr. Königin Beatrix besucht ihren Sohn täglich im Krankenhaus in Innsbruck.

In Schweden saß ein Mann nach einem Schneesturm monatelang mit seinem Auto fest. Der 44-Jährige ernährte sich von Schnee, der ihn gleichzeitig auch vor der Kälte schützte.
Verwandte und Freunde nahmen Abschied von Whitney Houston. Weltstars wie Oprah Winfrey, Alicia Keyes und Kevin Costner versammelten sich in der kleinen Kirche in Newark – nur Bobby Brown machte wieder Ärger.

Basels Trainer Heiko Vogel spricht vor dem Champions-League-Spiel gegen die Münchener über seinen Lieblingsklub Bayern München und seine Leidenschaft am Fußball.

Die Geschichte liest sich wie ein Krimi. Mafia-Jäger entdecken US-Anleihen im Wert von sechs Billionen - die Fälscher waren etwas über das Ziel hinausgeschossen.

Dominique Strauss-Kahn (62) steht als Verdächtiger in einer Callgirl-Affäre erneut im Visier der französischen Justiz. Ihm droht eine Anklage wegen Beihilfe zur Zuhälterei.

Niedersachsens SPD lässt nicht locker: Trotz des Rücktritts von Christian Wulff hat die Partei Klage gegen dessen damalige Landesregierung eingereicht. Hintergrund ist eine angebliche Falschauskunft zum "Nord-Süd-Dialog".

Ein 40-jähriger Däne soll seine beiden Töchter bei lebendigem Leib verbrannt haben. Der Mordprozess gegen den Mann wurde bereits am ersten Verhandlungstag unterbrochen.
Von Charkov nach Berlin: Begegnung mit dem ukrainischen Künstler Boris Mikhailov, dem die Berlinische Galerie eine große Retrospektive widmet.
Drei Autos haben in der Nacht zu Dienstag gebrannt. In allen Fällen geht die Polizei davon aus, dass sie vorsätzlich angezündet worden sind.

CSU-Bundestagsabgeordneter Norbert Geis will geordnete Verhältnisse vom designierten Bundespräsidenten. Gauck, der von seiner Frau getrennt lebt, soll sich scheiden lassen und seine Lebensgefährtin heiraten.
Viele Schulen setzen auf flexible Unterrichtszeiten statt starrer 45-Minuten-Einheiten. Lehrer und Schüler sehen Vorteile.

Die Oper und der Fußball sind gar nicht so weit auseinander: Jürgen Flimm, Intendant der Deutschen Staatsoper, über Berlin, Hertha BSC und seinen Freund Otto Rehhagel.

Drei Oberschulen in Neukölln haben sich zur Initiative "Zukunftskademie Gropiusstadt" zusammengeschlossen. Die Schulen arbeiten mit unternehmen zusammen. Das Ziel: Jugendlichen eine Perspektive geben und sie fit für Jobs machen.

Brandenburgs CDU-Chefin Saskia Ludwig spricht sich gegen den Bau eines Solarparks am früheren russischen Militärflughafen in Sperenberg aus - denn den will sie für eine mögliche Erweiterung des Großflughafens BER in Reserve halten.

Als Alternative zur Kampfhundliste plant die Berliner Koalition einen Führerschein für Hunde einzuführen. Der Benimmkurs soll Hundebisse verhindern und gleichzeitig Geld einsparen.

Die insolvente Großbäckerei Müller-Brot kämpft ums Überleben. Nachdem die Kontrolleure Mäusekot und Maden im Mehl gefunden haben, ist das Unternehmen geschlossen. Das Problem: Für eine gründliche Reinigung fehlt das Geld.
Ein Polizist ist am Montagabend in ein Gleisbett gesprungen - um einen Betrunkenen zu retten. Dabei brach sich der Beamte ein Bein.

Wenn der Großflughafen BER öffnet, gibt es deutlich mehr Starts und Landungen als vorausgesagt. Mehrere Gemeinden fühlen sich getäuscht und erwägen deshalb jetzt juristische Schritte.

In ihrem Widerstand gegen die chinesische Herrschaft verbrennen sich immer mehr tibetische Mönche und Nonnen – Peking reagiert mit Härte.
Erst raubte er dem Taxifahrer die Tageseinnahmen, dann drängte der Täter ihn aus dem Wagen und fuhr mit dem Taxi davon: All das spielte sich in der Nacht in Friedrichshain ab.
Wieder hat ein schwerer Anschlag der radikal-islamischen Sekte Boko Haram Nigeria erschüttert. Beim dem Angriff auf einen Fischmarkt in der Stadt Maiduguri im Nordosten des Landes starben bis zu 30 Menschen.

Eine Erstklässlerin ist im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) an den Folgen einer EHEC-Erkrankung gestorben. Nun soll geklärt werden, woher die Bakterien stammen.

Nach einem zwölfstündigen Verhandlungsmarathon haben die Euro-Finanzminister das zweite Hilfspaket für Griechenland beschlossen. Erstmals beteiligen sich private Gläubiger an der Rettungsaktion.
Potsdam/Börnicke - Rund sechs Monate nach dem Tod zweier dänischer Mädchen muss sich der Vater ab dem heutigen Dienstag wegen Mordes vor dem Landgericht Potsdam verantworten. Der Däne Peter R.
Der am Samstag gestorbene Theaterregisseur Thomas Langhoff ist von Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit als „einer der ganz Großen des deutschen Theaters“ gewürdigt worden. Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theaters, erinnerte daran, dass Langhoff es in seiner DT-Intendanz von 1991 bis 2011 geschafft habe, „ästhetische und menschliche Verbindungen zwischen Ost und West zu stiften“.
Krachts „Imperium“: Debatte schwelt weiter
Einst war das riesengroße Schloss voller Leben, und die unendlich vielen Zimmer hatten alle ihren Sinn und Zweck. Dann aber hat der Prinz alle Angestellten entlassen, bis auf seinen Diener.
Ines-Angelika Lübbe hat zur Frauenwoche ein weites Netz an Veranstaltungen geknüpft
Babelsberg - Das Gelände der früheren Potsdamer Stasi-Unterlagenbehörde, auch als „Lazarett“ bekannt, wird zum Wohnstandort entwickelt. Die Firma Kirsch & Drechsler Hausbau habe das 2800 Meter große Grundstück in der Großbeerenstraße von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) gekauft, sagte Unternehmenschef Wolfhard Kirsch am Montag den PNN.
Grüne und Gauck – Vorboten für die nächste Stufe der Realpolitik
Potsdam hat eine neue Architektur-Debatte: Mitteschön kritisiert Abweichungen vom Gerlach-Original
Wegen des wachsenden Luftverkehrs muss aus Sicht von Brandenburgs CDU-Landeschefin Saskia Ludwig in der Region nach zusätzlichen Kapazitäten Ausschau gehalten werden.
Wenn der Großflughafen öffnet, gibt es deutlich mehr Starts und Landungen als vorausgesagt Mehrere Kommunen fühlen sich getäuscht und erwägen juristische Schritte.
Im Jemen wird heute ein neuer Präsident gewählt. Im Machtgefüge ändert sich aber zunächst wenig
Langer BVG-Streik kann Preiserhöhung stoppen

Aus Protest gegen die chinesische Herrschaft verbrennen sich immer mehr tibetische Mönche und Nonnen – Peking reagiert mit Härte
Marquardt - Das tödliche Bootsunglück auf dem Schlänitzsee, bei dem Ende Juni 2010 zwei Frauen aus Thüringen ertranken, wird knapp zwei Jahre später vor dem Amtsgericht in Brandenburg an der Havel verhandelt. Als Verhandlungstermin sei der 29.

Anlagenbauer ABB erwägt Schließung seines Fercher Standortes. Büchner: Herber Verlust für die Region
Die Kosten für den Erhalt des linksalternativen Kulturzentrums in Potsdam sind somit geringer als erwartet – dennoch sind bislang bloß 625 000 Euro im Haushalt vorgesehen.
Falkensee - Ausgeschlossen ist nichts. Der Verdacht steht im Raum, dass Rechtsextremisten einen linksalternativen Jugendclub in Falkensee (Havelland) in Brand gesteckt haben.

Blei-Dekontamination, Wasseranschluss, Schiffgraben – viele Themen beim Rosenmontagsbesuch des Oberbürgermeisters in Sacrow
Potsdam - Die drei Industrie- und Handelskammern (IHK) Brandenburgs lehnen einen von der Linken angestrebten Mindestlohn von zehn Euro bei der Vergabe öffentlicher Aufträge ab. Ein solcher Mindestlohn übersteige sowohl die Wettberwerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Brandenburg als auch die Leistungsfähigkeit der ansässigen Unternehmen, teilten die drei Kammern in Potsdam, Cottbus und Frankfurt (Oder) in einer gemeimsamen Erklärung am Montag mit.
Es ist, im doppelten Sinn, eine Fußnote der Geschichte: Wie es sich verhält mit dem Ehrensold für Ex-Bundespräsidenten. 199 000 Euro bekommen sie Jahr für Jahr, bis zu ihrem letzten Tag, dazu noch ein Auto, einen Fahrer, einen Referenten, ein Büro und ein paar Annehmlichkeiten mehr.
Beelitz - Von April bis September diesen Jahres soll die Fahrbahn auf der B2 zwischen Beelitz und Buchholz erneuert werden. Das hat der Landesbetrieb für Straßenwesen gestern angekündigt.
Ratzdorf/Frankfurt (Oder) - Nach dem raschen Anstieg von Pegelständen an der Oder hat sich das Wasser am Montag wieder leicht zurückgezogen. In Ratzdorf und Eisenhüttenstadt (Oder-Spree) gilt die zweitniedrigste Alarmstufe 2.