Ines-Angelika Lübbe hat zur Frauenwoche ein weites Netz an Veranstaltungen geknüpft
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.02.2012 – Seite 3

Aus Protest gegen die chinesische Herrschaft verbrennen sich immer mehr tibetische Mönche und Nonnen – Peking reagiert mit Härte
Marquardt - Das tödliche Bootsunglück auf dem Schlänitzsee, bei dem Ende Juni 2010 zwei Frauen aus Thüringen ertranken, wird knapp zwei Jahre später vor dem Amtsgericht in Brandenburg an der Havel verhandelt. Als Verhandlungstermin sei der 29.

Anlagenbauer ABB erwägt Schließung seines Fercher Standortes. Büchner: Herber Verlust für die Region
Falkensee - Ausgeschlossen ist nichts. Der Verdacht steht im Raum, dass Rechtsextremisten einen linksalternativen Jugendclub in Falkensee (Havelland) in Brand gesteckt haben.
Die Kosten für den Erhalt des linksalternativen Kulturzentrums in Potsdam sind somit geringer als erwartet – dennoch sind bislang bloß 625 000 Euro im Haushalt vorgesehen.
Es ist, im doppelten Sinn, eine Fußnote der Geschichte: Wie es sich verhält mit dem Ehrensold für Ex-Bundespräsidenten. 199 000 Euro bekommen sie Jahr für Jahr, bis zu ihrem letzten Tag, dazu noch ein Auto, einen Fahrer, einen Referenten, ein Büro und ein paar Annehmlichkeiten mehr.
Beelitz - Von April bis September diesen Jahres soll die Fahrbahn auf der B2 zwischen Beelitz und Buchholz erneuert werden. Das hat der Landesbetrieb für Straßenwesen gestern angekündigt.
Ratzdorf/Frankfurt (Oder) - Nach dem raschen Anstieg von Pegelständen an der Oder hat sich das Wasser am Montag wieder leicht zurückgezogen. In Ratzdorf und Eisenhüttenstadt (Oder-Spree) gilt die zweitniedrigste Alarmstufe 2.
Guben - Die Gubener Stadtverordneten wollen sich am Mittwoch auf einer Sondersitzung mit neuen Vorwürfen der Vorteilsannahme gegen den unter Korruptionsverdacht stehenden Bürgermeister Klaus-Dieter Hübner (FDP) beschäftigen. Bei der nicht-öffentlichen Tagung geht es auch darum, dem suspendierten Hübner weiterhin die Dienstgeschäfte zu untersagen, wie am Montag Stadtverordnetenvorsteher Klaus-Dieter Fuhrmann (CDU) mitteilte.

Friedrich II. liebte Tiere mehr als Menschen – sein Lieblingspferd kehrt zurück ins Neue Palais
Potsdam-Mittelmark: 70-Jähriger mit Elektroschocker attackiert Anwohner wollte Einbrecher festhalten
Beelitz - Ein 70-jähriger Beelitzer ist am Montagmorgen von Einbrechern mit einem Elektroschocker attackiert worden. Der Bewohner der Beelitzer Brauerstraße hatte gegen 4.
Das Olympische Dorf von 1936 liegt wenige Kilometer westlich von Berlin im Wustermarker Ortsteil Elstal. Vom 1.
Könige haben auch gefrorenRheinsberg - In den Wintermonaten war es in den preußischen Schlössern oft bitterkalt. Eine moderne Heizungsanlage gab es nicht und die plumpen Kachelöfen waren zeitweise verpönt.
Martin Scherer saß vor dem Fernseher und schaute den Polizeiruf im Ersten, als ihm dämmerte, dass er vielleicht gerade dabei war, das Buch seines Lebens herauszubringen. Joachim Gauck soll Bundespräsident werden, stand in den Untertiteln, die die ARD einblendete.

Und das soll Jazz sein? Ein Treffen mit dem Pianisten Michael Wollny – aus Anlass seines neuen Albums mit dem Trio „em“
Im Konflikt um Pachterhöhungen für vier alternative Wohnprojekte ist für den kommenden Samstag eine Demonstration der linken Szene geplant. Wie die Polizei am Montag bestätigte, habe eine Initiative „Die Stadt sind wir alle“ den Aufzug angemeldet, der um 14 Uhr am Luisenplatz starten soll.
Am Samstag wollen vier alternative Potsdamer Hausprojekte und ihre Anhänger protestieren, weil ihre Pachtzinsen erhöht werden sollen. „Pachten runter, Mieten weg – Potsdam riecht nach Preußendreck“, heißt es im Aufruf zu der Aktion.
Mit seiner Bachelor-Arbeit schaffte es Wolfram Hahn unter die besten Pressefotos des Jahres 2011

Im Prozess um Giuseppe Marcones Tod gibt der Hauptangeklagte nur eine „Mitschuld“ zu
Teltow - Die Stadt Teltow wird Fundsachen demnächst über Internet versteigern. Bedingung sei, dass innerhalb der gesetzlichen Frist weder von rechtmäßigen Eigentümern noch von Findern Ansprüche geltend gemacht worden sind, heißt es in einer Pressemitteilung.
IAEO-Experten nehmen Gespräche im Iran auf
Vielleicht wäre es besser geworden unten am Fluss, „Down by the river“. Die Musiker auf der Seebühne oder im Garten der „fabrik“, alles ein wenig entspannter und nicht ganz so steif.
Wie es kommt, dass SPD und Grüne für einen Konservativen eintreten
Nach dem beeindruckenden Auftaktkonzert der Sing-Akademie zu Berlin mit der Lautten Compagney Berlin Ende Januar steht kommenden Freitag, dem 24. Februar, um 19 Uhr das zweite Konzert aus der Friedericiana-Benefizreihe zugunsten der Orgelerneuerung der Friedrichskirche in Babelsberg an: der klassische Akkordeonist Wolfgang Dimetrik kommt nach Potsdam!
Ein Adelsgeschlecht mit hochtrabendem Namen bewohnte einst das Schloss Grube in der Prignitz. Dann verfiel das Gebäude Nun zieht neues Leben ein: Die Sanierung ist beinahe geschafft, ein Restaurant und mehrere Hotelzimmer warten auf Gäste

Elstal - Die Sanierung der historischen Gebäude im Olympischen Dorf von 1936 in Elstal (Havelland) geht in diesem Jahr weiter. So werde mit Fördermitteln vom Bund und vom Land Brandenburg an der Schwimmhalle das Verputzen der Fassade und der Einbau von Türen und Fenstern abgeschlossen, teilte die DKB Stiftung mit.

Frank Castorf bleibt Intendant der Volksbühne – sein Vertrag wird verlängert bis 2016

Carmen Klockow beklagt schwierige Betreibersuche für Gemeindezentrum

Die Grünen sind mit Gauck zufrieden, einige stören sich aber an seinen Äußerungen zu Sarrazin und über Finanzmarktkritiker.
Juwelier will an krebskranke Kinder spenden.
Die SPD will die privaten Pflegeversicherer zu einer milliardenschweren Ausgleichszahlung heranziehen.

Den Ausklang seiner Karriere hat sich Dante Bonfim Costa Santos schon in bunten Farben ausgemalt. „Mein Traum ist es, am Ende noch ein, zwei Jahre in Brasilien zu spielen.

Christian Krachts Roman „Imperium“: Die Debatte schwelt weiter. Nach den Kritikern und Kollegen hat sich in der jüngsten Ausgabe des "Spiegels" nun auch Krachts Verleger Helge Malchow für seinen Autor in die Bresche geworfen.

Diese Woche entscheidet sich die Zukunft der Berliner Solarfirma. Die Mitarbeiter sind nervös.

Die Politik brachte den deutschen Karneval in letzter Minute zum Schwitzen – Rio braucht das nicht.
So stellt sich Bildhauer und Zeichner Hans Scheib den Alten Fritz privatissime vor. Vielleicht hat sich der König, wenn er mal wieder die Nase voll hatte von den Pflichten und vom Repräsentieren im blauen Waffenrock, wütend in seine Gemächer zurückgezogen.
Zwischen der EU und Israel ist politischer Streit um die besetzten Gebiete entbrannt – auch deutsche Projekte sind bedroht.

Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken über die Nominierung.

Die drei Spitzenfunktionäre der KV Berlin haben ihre umstrittenen Prämien nicht wie gefordert bis Montag zurückgezahlt - und auch Mediziner aus den eigenen Reihen gegen sich.
In der kommende Woche muss das Rettungspaket der Euro-Staaten stehen. Andernfalls droht Griechenland die unkontrollierte Pleite.
Der am Samstag gestorbene Theaterregisseur Thomas Langhoff ist von Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit als „einer der ganz Großen des deutschen Theaters“ gewürdigt worden. Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theaters, erinnerte daran, dass Langhoff es in seiner DT-Intendanz von 1991 bis 2011 geschafft habe, „ästhetische und menschliche Verbindungen zwischen Ost und West zu stiften“.

Mit der westlichen Innenstadt gehe es „steil nach oben“, findet der neue Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD). Am Montag startete er dort seine geplante Reihe von Bezirksbesuchen.

Zwischen der EU und Israel ist politischer Streit um die besetzten palästinensischen Gebiete entbrannt - mit Deutschland in der ersten Reihe.
Die Aussicht auf ein Ende der wochenlangen Hängepartie um weitere Hilfen für Griechenland hat am Rosenmontag am deutschen Aktienmarkt für gute Stimmung gesorgt. Der Leitindex Dax erreichte zwischenzeitlich mit einem Plus von 1,6 Prozent auf 6956 Punkte den höchsten Stand seit knapp sieben Monaten.

Juliane Schenk über den EM-Titel im Badminton.

Die Stiftung des ehemaligen Bauunternehmers und Kunstförderers Roland Specker will alle Dokumente von Christos Reichstagsverhüllung nach Berlin holen.
Eisbären-Trainer Jackson sucht Anführer auf dem Eis.