zum Hauptinhalt
„Konstruktiver Akt“. Die buddhistischen Mönche und Nonnen sehen die Selbstverbrennungen als Möglichkeit, wichtige Botschaften öffentlich zu machen.

Aus Protest gegen die chinesische Herrschaft verbrennen sich immer mehr tibetische Mönche und Nonnen – Peking reagiert mit Härte

Von Benedikt Voigt

Marquardt - Das tödliche Bootsunglück auf dem Schlänitzsee, bei dem Ende Juni 2010 zwei Frauen aus Thüringen ertranken, wird knapp zwei Jahre später vor dem Amtsgericht in Brandenburg an der Havel verhandelt. Als Verhandlungstermin sei der 29.

Es ist, im doppelten Sinn, eine Fußnote der Geschichte: Wie es sich verhält mit dem Ehrensold für Ex-Bundespräsidenten. 199 000 Euro bekommen sie Jahr für Jahr, bis zu ihrem letzten Tag, dazu noch ein Auto, einen Fahrer, einen Referenten, ein Büro und ein paar Annehmlichkeiten mehr.

Ratzdorf/Frankfurt (Oder) - Nach dem raschen Anstieg von Pegelständen an der Oder hat sich das Wasser am Montag wieder leicht zurückgezogen. In Ratzdorf und Eisenhüttenstadt (Oder-Spree) gilt die zweitniedrigste Alarmstufe 2.

Guben - Die Gubener Stadtverordneten wollen sich am Mittwoch auf einer Sondersitzung mit neuen Vorwürfen der Vorteilsannahme gegen den unter Korruptionsverdacht stehenden Bürgermeister Klaus-Dieter Hübner (FDP) beschäftigen. Bei der nicht-öffentlichen Tagung geht es auch darum, dem suspendierten Hübner weiterhin die Dienstgeschäfte zu untersagen, wie am Montag Stadtverordnetenvorsteher Klaus-Dieter Fuhrmann (CDU) mitteilte.

Könige haben auch gefrorenRheinsberg - In den Wintermonaten war es in den preußischen Schlössern oft bitterkalt. Eine moderne Heizungsanlage gab es nicht und die plumpen Kachelöfen waren zeitweise verpönt.

Zaubern mit allem, was Tasten hat. Michael Wollny.

Und das soll Jazz sein? Ein Treffen mit dem Pianisten Michael Wollny – aus Anlass seines neuen Albums mit dem Trio „em“

Von Gregor Dotzauer

Im Konflikt um Pachterhöhungen für vier alternative Wohnprojekte ist für den kommenden Samstag eine Demonstration der linken Szene geplant. Wie die Polizei am Montag bestätigte, habe eine Initiative „Die Stadt sind wir alle“ den Aufzug angemeldet, der um 14 Uhr am Luisenplatz starten soll.

Am Samstag wollen vier alternative Potsdamer Hausprojekte und ihre Anhänger protestieren, weil ihre Pachtzinsen erhöht werden sollen. „Pachten runter, Mieten weg – Potsdam riecht nach Preußendreck“, heißt es im Aufruf zu der Aktion.

Von Henri Kramer

Teltow - Die Stadt Teltow wird Fundsachen demnächst über Internet versteigern. Bedingung sei, dass innerhalb der gesetzlichen Frist weder von rechtmäßigen Eigentümern noch von Findern Ansprüche geltend gemacht worden sind, heißt es in einer Pressemitteilung.

Nach dem beeindruckenden Auftaktkonzert der Sing-Akademie zu Berlin mit der Lautten Compagney Berlin Ende Januar steht kommenden Freitag, dem 24. Februar, um 19 Uhr das zweite Konzert aus der Friedericiana-Benefizreihe zugunsten der Orgelerneuerung der Friedrichskirche in Babelsberg an: der klassische Akkordeonist Wolfgang Dimetrik kommt nach Potsdam!

Ein Adelsgeschlecht mit hochtrabendem Namen bewohnte einst das Schloss Grube in der Prignitz. Dann verfiel das Gebäude Nun zieht neues Leben ein: Die Sanierung ist beinahe geschafft, ein Restaurant und mehrere Hotelzimmer warten auf Gäste

Von Claus-Dieter Steyer
Bald Originalzustand. Die Schwimmhalle wird restauriert.

Elstal - Die Sanierung der historischen Gebäude im Olympischen Dorf von 1936 in Elstal (Havelland) geht in diesem Jahr weiter. So werde mit Fördermitteln vom Bund und vom Land Brandenburg an der Schwimmhalle das Verputzen der Fassade und der Einbau von Türen und Fenstern abgeschlossen, teilte die DKB Stiftung mit.

Integrationspräsident? Christian Wulff machte Integration zum Thema seiner Amtszeit. Bei den Grünen herrscht die Vorstellung, dass Joachim Gauck sich in diese Linie stellt. Einige aber sind skeptisch. Foto: Friso Gentsch/dpa

Die Grünen sind mit Gauck zufrieden, einige stören sich aber an seinen Äußerungen zu Sarrazin und über Finanzmarktkritiker.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Hans Monath
Foto: dapd

Christian Krachts Roman „Imperium“: Die Debatte schwelt weiter. Nach den Kritikern und Kollegen hat sich in der jüngsten Ausgabe des "Spiegels" nun auch Krachts Verleger Helge Malchow für seinen Autor in die Bresche geworfen.

Von Gerrit Bartels

Zwischen der EU und Israel ist politischer Streit um die besetzten Gebiete entbrannt – auch deutsche Projekte sind bedroht.

Von Andrea Nüsse

Der am Samstag gestorbene Theaterregisseur Thomas Langhoff ist von Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit als „einer der ganz Großen des deutschen Theaters“ gewürdigt worden. Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theaters, erinnerte daran, dass Langhoff es in seiner DT-Intendanz von 1991 bis 2011 geschafft habe, „ästhetische und menschliche Verbindungen zwischen Ost und West zu stiften“.

Eine Palästinenserfamilie bei Hebron in den besetzten Gebieten mit den Überresten ihrer Unterkunft, nachdem die israelische Armee diese mit Bulldozern hat zerstören lassen.

Zwischen der EU und Israel ist politischer Streit um die besetzten palästinensischen Gebiete entbrannt - mit Deutschland in der ersten Reihe.

Von Andrea Nüsse

Die Aussicht auf ein Ende der wochenlangen Hängepartie um weitere Hilfen für Griechenland hat am Rosenmontag am deutschen Aktienmarkt für gute Stimmung gesorgt. Der Leitindex Dax erreichte zwischenzeitlich mit einem Plus von 1,6 Prozent auf 6956 Punkte den höchsten Stand seit knapp sieben Monaten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })