Außenminister Guido Westerwelle über ein militärisches Eingreifen in Syrien, mögliche israelische Angriffe auf Irans Atomanlagen und die Folgen des FDP-Erfolgs bei der Kür von Joachim Gauck für die Koalition.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.02.2012 – Seite 2

Die IAEO warnt, die amerikanischen Geheimdienste entwarnen. Beide haben recht, denn die Strategie des Iran lautet: die Bombe zu bauen, ohne sie zu bauen.
Herthas früherer Verteidiger Christopher Samba wechselt für rund 14 Millionen Euro vom Premier-League-Klub Blackburn Rovers zum russischen Klub Anschi Machatschkala. Am letzten Tag der Transferperiode in Russland einigten sich beide Vereine.
Am Ende geht es darum, ob das globale Finanzsystem durch die Rettungsoperationen am Euro tatsächlich langfristig solide wird. Die Aussichten dafür sinken mit jedem Tag.
Canto Berlin.
Aus dem Häuschen: Für Nonos „Al gran sole carico d’amore“ zieht die Staatsoper ins Heizkraftwerk.
Für Caritas-Präsident Peter Neher sind die Befunde aus der Wissenschaft „aufrüttelnd“: Arme Menschen sind kränker – und sie sterben früher. So liegt die durchschnittliche Lebenserwartung bei Frauen aus der Armutsrisikogruppe bei Geburt rund acht Jahre unter der von Frauen aus einer hohen Einkommensgruppe, wie Untersuchungen des Robert-Koch-Instituts zeigen.

Bei betont elegantem Ambiente wird Risotto mit Kerbelpesto und Weißweinsauce serviert. Ob sich die vegane Küche damit in Berlin durchsetzen kann?

Städte und Dörfer dürfen künftig auf Ortsschildern Zusatznamen anbringen und damit auf sich aufmerksam machen – das kommt nicht nur Neuruppin gelegen.
Die Strafbarkeit der Holocaustleugnung ist ein stumpfes Schwert, das auch nicht zu schärfen ist.
„Protestantische Bundespräsidenten – Ein Mann, viele Worte“ vom 21. Februar Nur wer an Gott glaubt, kann gesellschaftliche Zusammenhänge vor einem über den Alltag hinausgehenden Horizont deuten – eine im Jahr 2012 wahrhaft bemerkenswerte These!
Die Etikett-Trainerin Imme Vogelsang erklärt, wie man sich beim Geschäftsessen verhalten sollte.

Das Aus für ein umstrittenes Vorzeigeprojekt des Präsidiums stößt auf geteiltes Echo. Künftig soll das Landeskriminalamt zuständig sein - aus Sicht der Politik ist das ein falsches Signal.

Ferne Länder, bunte Märkte mit außergewöhnlichen Waren und kulinarischen Verlockungen. Nicht jeder verträgt dies gesundheitlich. Was kann der Schiffsarzt tun und wie können Passagiere selbst vorbeugen?
1324 Dinge, die man einfach wissen muss: Padgett Powell schreibt einen „Roman in Fragen“.

Trans*, Transgender, Intersexualität: Gerade in großen Städten wie Berlin gibt es viele, die sich nicht als "Mann" oder "Frau" einordnen lassen wollen. Ein Glossar.

Uninspirierte Kölner unterliegen Leverkusen 0:2 und stecken nun endgültig im Abstiegskampf. Da hilft auch kein wieder genesener Hoffnungs- und Leistungsträger.
PROMINENTE PIRATIN Ende April wählt die Piratenpartei auf Bundesebene einen neuen Vorstand. Julia Schramm, prominente Berliner Piratin, hat nun ihre Kandidatur als Bundesvorsitzende erklärt.
Die Marke Desigual setzt auf knallige Farben.
Michael Dudley wollte in der Berliner Musikszene durchstarten – jetzt lebt er vom Flaschensammeln.
Als Toleranzviertel oder als „Stadtteil der vier Konfessionen“ bezeichnet man den südwestlichen Teil der Altstadt von Wroclaw (Breslau). Über Jahrhunderte lebten hier Vertreter unterschiedlicher Religionen friedlich zusammen.
João Gilberto hat in Brasilien eine melancholische Musik erfunden: die Bossa Nova. Zwei Jazzer bringen sie an die Spitze der US-Charts und machen den Stil 1962 weltberühmt. Von Legenden, Drogen und akkuraten Bügelfalten.
Trainer Heynckes sucht den Weg aus der Krise.

28:27 über Silkeborg: Füchse stehen im Achtelfinale der Champions League.

"Nein, meine Suppe ess' ich nicht..." - Soetwas hört man in Neudorf eher selten. Das Örtchen im Erzgebirge wollte eine besondere Attraktion. Mit Deutschlands einzigem Suppenmuseum ist das trefflich gelungen.

Freie Liebe versus Paarmoral: Martin Amis’ redefreudige Sexualgroteske „Die schwangere Witwe“.
…und das Kokosmark dazu.
„Freiheit ohne Ende“ vom 14. Februar Rerum cognoscere causas – ich versuche die Welt zu verstehen, auch wenn mir das immer schwerer fällt.
„Der Bürgermeister als Bildungsstadtrat“ vom 22. Februar Der Kommentar von Susanne Vieth-Entus zu der Frage der Verbeamtung von Lehrern zeigt, dass sie sich noch nicht ausführlich genug mit diesem Thema auseinandergesetzt hat.

Der Mann ist nicht mehr zeitgemäß: Der Publizist Ralf Bönt plädiert für eine neue Gleichberechtigung.
Als er am Samstag den Palazzo Grazioli, seinen Wohnsitz in Rom, verließ, war der frühere italienische Premierminister Silvio Berlusconi kurz hinter Gittern. Doch schon am Nachmittag ersparte ihm das Mailänder Strafgericht einen Gang ins Gefängnis.

Andrej Pejic, ein 20-jähriger Serbe, ist neuer Star der Modewelt – und das Gesicht einer neuen Bewegung.
Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal im Monat die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“ (Am heutigen Sonntag um 23.50 Uhr mit Nicholson Baker und Jan-Peter Bremer.
Berichterstattung zum Rücktritt des Bundespräsidenten Christian Wulff Der Pulverdampf verzieht sich langsam und zurück bleiben zumindest keine Sieger. Auch nicht die Medien, die Christian Wulff in den letzten Wochen beinahe täglich abgeschrieben, respektive aus dem Amt geschrieben haben.

Im Master-Studiengang Zukunftsforschung der FU Berlin dreht sich alles um das Morgen.
VORAUSSETZUNGENFür den Masterstudiengang Zukunftsforschung an der FU Berlin braucht man einen Bachelorabschluss gleich welcher Fachrichtung. BEWERBUNG In einem Bewerbungsverfahren müssen sich Interessenten bis zum 30.
Frankfurt am Main - Drei Tage hintereinander zeigten die Kurse am Aktienmarkt nach unten. Am Freitag ging es dann wieder nach oben: VW und BASF verkündeten Rekordgewinne und eine höhere Dividende, auch SAP legt deutlich mehr drauf.
„Zur Hilfe gehört immer jemand, der sich helfen lassen will“ vom 19. Februar Finanzminister Schäuble antwortet sachlich, wirklichkeitsnah und lässt es an Deutlichkeit nicht fehlen, zeigt aber auch ehrliches Mitgefühl und Verständnis für die Menschen der Mittel- und Unterschicht in Griechenland.

Koalitionäre sollten ihre Kraft nicht im Kampf gegeneinander aufreiben. Doch genau das tun CDU und FDP, meint Stephan-Andreas Casdorff. Einen Bruch könnte die CDU indes leicht verschmerzen - die FDP nicht.

Wie Guinness gezapft wird, wissen Iren. Jetzt beweisen Köche in Dublin: Sie können mehr als Eintopf.
Spielmacher führt Alba zu 83:78-Sieg in Ludwigsburg.
ANREISENeudorf liegt im Oberen Erzgebirge zwischen Annaberg-Buchholz und Oberwiesenthal. Mit dem Zug von Berlin in gut vier Stunden über Leipzig, Chemnitz und Cranzahl nach Sehmatal-Neudorf zu erreichen.
Ein stark betrunkener Mann ist in der Nacht zu Sonnabend in Wedding unter eine Straßenbahn geraten und tödlich verletzt worden. Er war gegen 22.30 Uhr an der Abstellanlage an der Seestraße zwischen zwei stehenden Zügen entlanggegangen.

Der Douro bringt Flussreisende durchs enge Tal des Weinanbaugebiets in Nordportugal.

Nach dem schwäbisch-badischen Duell zwischen Stuttgart und Freiburg kann sich der VfB wieder vage Hoffnungen auf die Europa League machen. Der SC, die schlechteste Defensivmannschaft der Liga, muss weiter um den Klassenerhalt bangen.
3000 Gäste kamen zum Ball der Wirtschaft ins Interconti Unternehmer aus ganz Deutschland genossen die neue Berliner Eleganz.

Wibke Bruhns über den Polit-Wirbel der Woche, Wahlkampf für Willy Brandt, die Lust der Frauen auf Führungspositionen und ihre Autobiografie, die demnächst erscheint.

Helsinki, eine der am schnellsten wachsenden Städte Europas, feiert 200. Geburtstag und ist in diesem Jahr „Welthauptstadt des Designs“.