zum Hauptinhalt

„Neue deutsche Konsequenzen“ vom 26. August Antje Sirleschtov kritisiert zu Recht die überheblichen und populistischen Töne besonders von CSU-Politikern gegenüber Griechenland als „geschichtsvergessen und verantwortungslos“.

„Ein Kritiker“, hat Joachim Kaiser einmal auf die Frage nach seiner Eitelkeit geantwortet, „muss subjektiven, kaum beweisbaren Empfindungen trotzdem objektive Bedeutsamkeit unterstellen.“ Natürlich gehören zum Kritikerdasein aber auch all die anderen erwartbaren Fertigkeiten, musikalisches Talent, Ohren, Augen, Menschenliebe, Deadline-Gehorsam, historisches Wissen und so weiter und so fort, es liegt ja alles auf der Hand.

Von Christiane Tewinkel
Noch gehen Cafébetreiber ein Risiko ein, wenn sie offenes W-Lan anbieten.

Der Senat will einen kostenlosen öffentlichen Internetzugang anbieten. Um rechtliche Probleme zu klären, soll der Bundesrat helfen. Denn noch drohen W-Lan-Betreibern erhebliche Haftungsrisiken.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

„Nur nicht in die Quere kommen“ vom 26. August Das angesprochene angebliche Dilemma zwischen Verstoß gegen die StVO durch elterliches Hinterherradeln auf dem Gehweg und Verletzung der Aufsichtspflicht scheint sehr konstruiert.

Das kleine Doberlug-Kirchhain bereitet sich auf die erste Brandenburger Landesausstellung vor.

Von Claus-Dieter Steyer
Helm auf, Helm ab. Die Kopfbedeckungen für Besucher der „Airportworld“ bei der BER-Baustelle dürften noch deutlich länger als erwartet zum Einsatz kommen. Jetzt muss wegen der Bauverzögerungen auch der Umzug von den bisherigen Flughäfen Tegel und Schönefeld zum neuen Großflughafen neu organisiert werden. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dapd

Nach der verschobenen BER-Eröffnung muss die Planung für den Umzug der Flughäfen Tegel und Schönefeld-Alt neu ausgeschrieben werden. Die Flughafengesellschaft prüft nun auch eine Inbetriebnahme in mehreren Etappen. Tegel würde dann länger offen bleiben.

Von Klaus Kurpjuweit
Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat sich als einziger im EZB-Rat offen gegen weitere Anleihekäufe gestemmt. Seiner Meinung nach geht die Notenbank zu weit, gefährdet mittelfristig stabile Preise, mildert den Reformdruck auf die Krisenstaaten.

EZB-Chef Mario Draghi will erneut Anleihen von Krisenstaaten aufkaufen. Bundesbank-Präsident Jens Weidmann kritisiert, das gefährde die Preisstabilität.

Von Rolf Obertreis
Lernen per Mausklick. Wer sich neben dem Beruf weiterbildet, profitiert von Angeboten, die nicht nur auf Präsenzveranstaltungen setzen. Seminare online anschauen, Lerngruppen im Netz – der persönliche Bezug wird trotzdem gewährleistet. Foto: ddp/Patrick Fox

Der E-Learning-Markt wächst, viele Angebote vernetzen Online- und Präsenzphasen. Was diese Mischung bringt und woran man gute Programme erkennt.

Von Rita Nikolow

Sie sind an der Börse gar nicht aktiv. Aber in diesen Tagen bestimmen die Europäische Zentralbank (EZB) und die US-Notenbank Fed das Geschehen an den Aktienmärkten.

Von Rolf Obertreis

Der massive Stellenabbau der deutschen Kreditinstitute geht weiter. Doch am Know-how der Banker sind viele interessiert – und auch die Selbstständigkeit ist eine Option.

Der eigene Schreibtisch ist heiliges Revier, Grenzüberschreitungen von Kollegen wirken respektlos. Wer einem Kollegen etwas am Bildschirm erklären will, sollte sich daher nicht ungefragt an den Platz des anderen setzen.

Außer am Gleisdreieck werden derzeit noch andere große Erholungsflächen in der Stadt erweitert oder neu angelegt. MAUERPARK Auf mehr als 5 Hektar soll der Mauerpark in Prenzlauer Berg südlich des Gleimtunnels erweitert werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })