zum Hauptinhalt

Korallen wachsen langsam und haben daher kaum eine Chance, sich auf die recht schnelle Erderwärmung einzustellen. Zudem werden sie auch noch durch die Versauerung der Meere geschädigt. Forscher haben nun die Auswirkungen auf über 2000 Standorten analysiert.

Die einzige Abgeordnete der Brandenburger Grünen im Bundestag, Cornelia Behm, hat bei einen Treffen der Partei am Samstag in Potsdam erklärt, zur Wahl im September 2013 nach 11 Jahren nicht erneut als Spitzenkandidatin anzutreten. Diese Entscheidung habe sie nach gründlichem Nachdenken getroffen, sagte die bald 61-Jährige. Stattdessen will Landesparteichefin Annalena Baerbock, 31, in den Bundestag. Wahlparteitag ist im März 2013.

Peer Steinbrück gilt als Favorit im Rennen um die Kanzlerkandidatur der SPD.

Beim SPD-Zukunftskongress präsentieren sich die möglichen Kanzlerkandidaten so verschieden, wie sie sind.

Von Hans Monath

Die frühere First Lady Bettina Wulff wehrt sich juristisch gegen das Gerücht, sie sei vor ihrer Ehe einer Tätigkeit im Rotlichtmilieu nachgegangen. Ihr Ärger ist verständlich. Den Rest dieser sogenannten Affäre aber kann unser Kolumnist nicht verstehen.

Eric Schweitzer

Die steigende Wirtschaftskraft Berlins schafft auch Ungleichgewichte, warnt IHK-Präsident Eric Schweitzer. Im Interview spricht er außerdem über Ex-Wirtschaftssenatorin von Obernitz, über Klaus Wowereit und über die Berliner Start-up-Szene.

Von Moritz Döbler
Job mit Herausforderungen. Innensenator Frank Henkel (CDU) hat derzeit etliche Problemfelder zu beackern. Zuletzt wurde bekannt, dass die Berliner Polizei jahrelang einen mutmaßlichen NSU-Unterstützer als V-Mann führte. Foto: Marc Tirl/dpa

Frank Henkel gilt als beliebtester Politiker Berlins, aber die Kritik am Innensenator nimmt zu. Besonders sein Krisenmanagement zum Verbindungsmann im LKA zeigt Schwächen. Jetzt will Henkel einen eigenen NSU-Ermittler einsetzen.

Von Sigrid Kneist

81 Prozent der Deutschen wussten vor Bettina Wulffs Buchankündigung nichts von den Gerüchten. Sie zeigen wenig Mitleid mit der Frau des früheren Bundespräsidenten. Ihre verabredeten Talkshow-Auftritte hat Bettina Wulff abgesagt.

Von Sonja Álvarez
Unternehmen denken um und stellen fest: Ein Nachhaltiges Wirtschaftskonzept rentiert sich.

Klimaschutz und nachhaltiges Wirtschaften: Das klingt für viele nach Verzicht. Dabei lässt sich damit sehr viel verdienen, wenn man es richtig anstellt. Nur gibt es nicht die eine einzig wahre Strategie.

Von Kevin P. Hoffmann
Die Zeiten der unglücklichen Prinzessin sind vorbei. Strahlend zeigt sich Letizia mit ihren Töchtern Sofia und Leonor sowie mit ihrem Mann, Kronprinz Felipe.

Nachdem König Juan Carlos beim Volk in Ungnade gefallen ist, steigt Letizia zum Star der Monarchie auf. Sie hat ihre Rolle als künftige Königin gelernt. Aus der traurigen Prinzessin ist eine strahlende Repräsentantin geworden.

Von Ralph Schulze
Aufgepasst. Auch Neuzugang Sami Allagui musste sich zuletzt Kritik von Trainer Jos Luhukay gefallen lassen.

Nach dem erfolgreichen Derby hat Hertha BSC heute die nächste Prüfung zu bestehen: Gegen Union war jeder von selbst motiviert, aber wie sieht es gegen den Aufsteiger VfR Aalen aus?

Von Michael Rosentritt
2009 rätselte Berlin über eine seltsame Plakataktion. Über die Frage, wer genau "ein Volk" ist und wer zu den "anderen" gehört, rätseln die Deutschen ständig.

Deutschland und Israel verbindet mehr, als beide Länder gemeinhin glauben. Zum Beispiel leiden sie an derselben Neurose: einer tiefen Krise ihrer Identität. Eine therapeutische Reise.

Von Anna Sauerbrey
Friedrich Zimmermann (CSU) war unter Helmut Kohl Bundesinnen- und Verkehrsminister.

Friedrich Zimmermann ist tot. Der langjährige ehemalige Bundesinnenminister starb im Alter von 87 Jahren in Österreich. Unter Helmut Kohl brachte der CSU-Politiker später auch als Verkehrsminister wichtige Entscheidungen auf den Weg.

Von Albert Funk
Marcel Reif. TV-Reporter und Tagesspiegel-Kolumnist.

Das Interview eines anonymen Bundesligaprofis passte zur Botschaft des Spieltags: Geh deinen Weg, auch wenn du Fußballprofi bist und schwul. Doch der Fußball ist die letzte Domäne der Dummen und Blinden, meint unser Kolumnist.

Von Marcel Reif
Christopher Lauer wendet sich an die Basis - mit einem Weckruf.

Mit nachdenklichen Worten hat sich Christopher Lauer auf dem Parteitag der Piraten an die Basis gewandt. Er sprach von tiefen Gräben zwischen Basis und Fraktion - und seinem persönlichen Verlust an Privatsphäre und Lebensqualität. Die Basis hat reagiert.

Von Karin Christmann
Der Überläufer. Sprinter Heinrich Popow (vorn) will jetzt Profisportler werden. Andere haben es schwerer.

Die Paralympics in London waren ein großes Spektakel, doch im Alltag kämpft der Behindertensport mit Problemen. Von der positiven Außenwirkung der Spiele in London könnte der Behindertensport in Deutschland nun profitieren.

Von Sören Mannschitz

Die Bayern siegen 3:1 gegen den FSV Mainz – Stareinkauf Martinez muss dabei lange zusehen. Robben und Ribéry fehlen ganz, dafür treffen andere.

Von Christian Wermke
Blick in die Wolken. Unions Fabian Schoenheim liegt nach Spielende enttäuscht auf dem Ingolstädter Rasen.

Union wartet immer noch auf den ersten Sieg in dieser Zweitligasaison. "Der Saisonstart ist in die Grütze gegangen", sagt Präsident Dirk Zingler: Er steht dennoch hinter Trainer Uwe Neuhaus.

Von Matthias Koch
Die bekannteste Jury des deutschen Fernsehens: Thomas Gottschalk, Michelle Hunziker und Dieter Bohlen.

Ein Opa springt Bungee, ein Papagei singt "Hänschen klein" und Dieter Bohlen reißt seine Sprüche. Im "Supertalent" gerät Thomas Gottschalk zur Nebenfigur auf einem schrillen Jahrmarkt - und beschert RTL kein Quotenplus.

Von Bernd Gäbler
Zum zweiten Mal in diesem Jahr treffen sich die Berliner Piraten zu einem Landesparteitag.

Gerhard Anger ist zurück an der Spitze der Berliner Piraten. Und die Partei muss sich entscheiden: Macht sie weiter damit, fähige Personen so lange zu schinden und öffentlich zu blamieren, bis diese entnervt aufgeben?

Von
  • Karin Christmann
  • Johannes Schneider
Redest du mit mir? Der Berliner Ersatztorwart Petr Stochl (r.) diskutiert mit dem Kieler Christian Zeitz beim Duell beider Teams im März 2012. Auch Stochl könnte eine wichtige Rolle im Spitzenspiel spielen.

Am Sonntag kommt es zur Partie zwischen dem Tabellenzweiten Füchse Berlin und Meister THW Kiel. In welchen Duellen entscheidet sich der Ausgang des Spitzenspiels?

Von Christoph Dach
Fehlende "Qualität in den Schüssen": Florian Busch versucht es hier gegen Straubings Leopold Prantl (l.).

Den Eisbären fehlt ein echter Distanzschütze, wie die Niederlage gegen Straubing gezeigt hat. Sie müssen so schnell wie möglich ein Überzahlsystem finden, mit dem sie die Leerstelle kompensieren können. Am besten schon am Sonntag.

Von Jan Schröder

Die frühere First Lady Bettina Wulff wehrt sich juristisch gegen das Gerücht, sie sei vor ihrer Ehe einer Tätigkeit im Rotlichtmilieu nachgegangen. Ihr Ärger ist verständlich. Den Rest dieser sogenannten Affäre aber kann unser Kolumnist nicht verstehen.

Von Harald Martenstein
Die bekannteste Jury des deutschen Fernsehens: Thomas Gottschalk, Michelle Hunziker und Dieter Bohlen.

Ein Opa springt Bungee, ein Papagei singt "Hänschen klein" und Dieter Bohlen reißt seine Sprüche. Im "Supertalent" gerät Thomas Gottschalk zur Nebenfigur auf einem schrillen Jahrmarkt - und beschert RTL kein Quotenplus.

Von Bernd Gäbler

Sie kämpfen gegen Zensur, Walfang, Klimawandel, Anwendung der Scharia – um nur ein paar Beispiele zu nennen. Und ihre Waffe ist die bloße Haut. Renaissance einer globalen Protestform.

Von Sebastian Leber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })