zum Hauptinhalt
Gut gebucht. Rund 140 Veranstaltungen werden in diesem Jahr voraussichtlich in der O2-Arena stattfinden. Laut Anschutz Entertainment Group ist das seit der Eröffnung der Halle vor vier Jahren ein neuer Rekord. Am Donnerstag trat dort Lady Gaga auf.

US-Milliardär Anschutz will sich von seiner Entertainment Group trennen. Über Folgen für die O2-World und das angrenzende Bauareal wird spekuliert. Und auch darüber, warum er ausgerechnet jetzt verkaufen will.

Von Christoph Stollowsky
Schwere Verfehlung. Wer austritt, darf sich nicht mehr als Teil einer „geistigen Gemeinschaft“ fühlen, argumentieren die katholischen Bischöfe. Kirchensteuer ist also Pflicht.

Die katholische Kirche will nur noch Mitglieder dulden, die Steuern bezahlen – wer gehen will, soll Post vom Bischof bekommen. Mit dem Dekret löst die Deutsche Bischofskonferenz auch ein bisher bestehendes Missverständnis auf.

Von Claudia Keller
Recht standhaft. Zwischen Margarete Koppers und Frank Henkel gibt es kein Kommunikationsproblem, heißt es bei der Berliner Polizei.

In der Berliner Spitzel-Affäre werden neue Vorwürfe gegen das LKA laut. Die Beamten dort hätten bei der Anwerbung des mutmaßlichen NSU-Vertrauten Thomas S. eigenmächtig gehandelt und Warnungen ignoriert. Auch in der Politik geht die Suche nach den Verantwortlichen weiter.

Von
  • Christian Tretbar
  • Hannes Heine
Zweierlei Maß? Das Oktober-Heft der „Titanic“ kreuzt die Wulff-Debatte mit dem Mohammed-Schmähvideo. Die Juli-Nummer arbeitet sich ungleich schärfer am Papst ab.

Die „Titanic“ mischt Mohammed mit Bettina Wulff. Das ist vieles, aber eines nicht: Satire. Was die Zeitschrift mit dem Papst gemacht hat, das traut sie sich mit dem Islam nicht.

Von
  • Joachim Huber
  • Sonja Álvarez
Hat sich bei einigen Parteikollegen unbeliebt gemacht: Julia Schramm.

Gestern stellte sich der Bundesvorsitzende im Streit um illegale Downloads ihres Buchs "Klick mich" vor Julia Schramm - nun fordert der Landesvorstand der niedersächsischen Piraten sie auf, die E-Book-Version kostenfrei zu machen - oder zurückzutreten.

Von Johannes Schneider
Milliardär mit Eishockeymillionären: Anschutz mit seinen Los Angeles Kings nach Gewinn des NHL-Titels 2012.

Eisbären-Eigner Anschutz will sein Unternehmen verkaufen. Darunter ist auch die Anschutz Entertainment-Group (AEG), die Arenen und Klubs in Nordamerika und Europa besitzt. Auch die Arena am Berliner Ostbahnhof und die Eisbären gehören dazu. Was heißt das für den Berliner Klub?

Von Claus Vetter
Johannes Herber (v.), 29, erklärte nach 120 Bundesliga- und 74 Länderspielen seinen Rücktritt. Von 2006 bis 2010 spielte er bei Alba Berlin und zuletzt für die Frankfurt Skyliners.

Basketball-Nationalspieler Johannes Herber spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über sein überraschendes Karriereende mit 29 Jahren, die schönste Zeit seiner Karriere und seine Zukunftspläne

Von Dominik Bardow
Der Ehrenspielfuehrer der Nationalmannschaft, Uwe Seeler (v.l.), Dortmunds Oberbuergermeister Ullrich Sierau (SPD), die nordrhein-westfaelische Ministerpraesidentin Hannelore Kraft (SPD) und der Praesident des Deutschen Fussball-Bundes Wolfgang Niersbach nehmen in Dortmund den Spatenstich für den Bau des DFB-Fussballmuseums vor.

Innerhalb von zwei Jahren will der Deutsche Fußball-Bund das DFB-Museum in Dortmund errichten lassen. Mit einem symbolischen ersten Spatenstich ist am Donnerstag in Dortmund der Startschuss für den Bau des ersten deutschen Fußball-Museums gefallen.

Abschied unter Tränen: Der frühere Fußball-Nationalspieler Tim Borowski hat im Alter von 32 Jahren seine Profi-Karriere beendet. Anhaltende Probleme am rechten Sprunggelenk haben den Mittelfeldspieler zu diesem Schritt gezwungen.

Tim Borowski galt als der legitime Nachfolger von Michael Ballack - ein Versprechen für die Zukunft, dass der Blondschopf nicht einhalten konnte. Ein Kommentar von Stefan Hermanns zum Karriereende des 33-maligen Nationalspielers.

Von Stefan Hermanns
Nicht Real, nicht Barca – wir. Atletico Madrid gewann im letzten Jahr mit der Europa League als einzige spanische Mannschaft einen europäischen Titel. Der erneute Triumph wird indes schwer: Topvereine aus ganz Europa sind unter den 48 Mannschaften.

Die Europa League steht traditionell im Schatten der finanz - und prestigeträchtigen Champions League. Doch in diesem Jahr nehmen mit dem FC Liverpool, Inter Mailand und Olympique Marseille internationale Spitzenvereine teil.

Von Nicolas Diekmann
Ali Gomaa ist Großmufti von Ägypten. Im Bild rechts: Proteste in Afghanistan.

Wir Muslime lieben den Propheten Mohammed mehr als uns selbst. Und er hat uns vorgelebt, gelassen zu reagieren. Das sollte das muslimische Ideal sein. Aber Mitglieder aller Glaubensrichtungen sollten versuchen zu verstehen, was hinter der Verehrung der Muslime für ihren Propheten steckt. Ein Gastbeitrag des Großmufti von Ägypten.

Von Ali Gomaa
Jubelnd in der Masse. Seitdem Fabian Holland (Zweiter von links) in der Startelf von Hertha BSC steht, haben die Berliner alle drei Pflichtspiele gewonnen.

Fabian Hollands Karriere stand wegen Herz-Rhythmusstörungen sowie einer drohenden Bein-Amputation auf der Kippe. Unter Trainer Jos Luhukay hat sich der 22-Jährige nun durchgesetzt - als einziges Hertha-Talent.

Von Dominik Bardow

Eine britische Soldatin hat in einem afghanischen Feldlager einen Sohn zur Welt gebracht. Weder die Mutter selbst noch die zuständigen Behörden hätten von der Schwangerschaft gewusst.

Mark Zuckerberg gehört nach dem verpatzten Börsengang von Facebook noch immer zu den Superreichen.

Mark Zuckerberg gehörte noch im vergangenem Jahr zu den Senkrechtstartern unter Amerikas Superreichen, doch durch den verpatzten Börsenstart ist der Facebook-Gründer im neuen "Forbes-Ranking" stark zurückgefallen. Auch andere Social-Media-Größen hatten Pech.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })