Informationen statt Geschichts-Folklore gibt es ab sofort am Checkpoint Charlie. An der geschichtsträchtigen Kreuzung wurde der Ausstellungsbau Black Box „Kalter Krieg“ eröffnet.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.09.2012

US-Milliardär Anschutz will sich von seiner Entertainment Group trennen. Über Folgen für die O2-World und das angrenzende Bauareal wird spekuliert. Und auch darüber, warum er ausgerechnet jetzt verkaufen will.

Die katholische Kirche will nur noch Mitglieder dulden, die Steuern bezahlen – wer gehen will, soll Post vom Bischof bekommen. Mit dem Dekret löst die Deutsche Bischofskonferenz auch ein bisher bestehendes Missverständnis auf.

Der georgische Innenminister übernimmt die Verantwortung für die brutalen Foltervideos, die schwere Misshandlungen in georgischen Gefängnissen zeigen sollen. Auch Präsident Saakaschwili gerät unter Druck.
Ignoranz, unbedachtes Handeln oder Leichtsinn: Das sind Hauptursachen für Unfälle am Arbeitsplatz. Besonders gefährdet sind Mitarbeiter in der Land- und Forstwirtschaft.

Die deutschen Teams haben beim Start der Europa League mehr Probleme als erwartet: Stuttgart, Leverkusen, Hannover und Mönchengladbach spielen nur unentschieden.

Für Strafverfolgungsmaßnahmen im Internet hat sich der Juristentag in München ausgesprochen. Ein neues Grundrecht auf Internetfreiheit halten die Juristen nicht für nötig.
Laut Berichten soll es Kontakt zwischen dem Verfassungsschutz und einem V-Mann aus dem NSU-Umfeld gegeben haben. Das Bundesamt wies diese nun zurück.
Fünf Mal soll sich ein 50-Jähriger aus Lichtenrade an dem Sohn seiner zweiten Ehefrau vergangen haben. Auf die Vorwürfe im Strafprozess ging der Mann aber nicht ein.

In der Berliner Spitzel-Affäre werden neue Vorwürfe gegen das LKA laut. Die Beamten dort hätten bei der Anwerbung des mutmaßlichen NSU-Vertrauten Thomas S. eigenmächtig gehandelt und Warnungen ignoriert. Auch in der Politik geht die Suche nach den Verantwortlichen weiter.

Die „Titanic“ mischt Mohammed mit Bettina Wulff. Das ist vieles, aber eines nicht: Satire. Was die Zeitschrift mit dem Papst gemacht hat, das traut sie sich mit dem Islam nicht.

Im Streit um die europäische Bankenaufsicht sucht EU-Kommissar Barnier in Berlin einen Kompromiss. Italien und Spanien machen Druck beim Zeitplan.

Gestern stellte sich der Bundesvorsitzende im Streit um illegale Downloads ihres Buchs "Klick mich" vor Julia Schramm - nun fordert der Landesvorstand der niedersächsischen Piraten sie auf, die E-Book-Version kostenfrei zu machen - oder zurückzutreten.

Der Syrienkonflikt wird das Topthema der nächsten UN-Vollversammlung sein. Und das Blutvergießen dauert an: Seit Beginn der Woche starben wieder Hunderte Menschen. Der UN-Vermittler spricht von Bürgerkrieg, den keiner gewinnen kann - weder jetzt noch später.

Mit dem Wunsch nach Rechtssicherheit begründet die S-Bahn die Beschwerde gegen die Ausschreibung. Die geplante Vertragslaufzeit verstößt ihrer Meinung nach gegen EU-Recht. Ein langwieriger juristischer Streit steht bevor - zum Leid der Kunden.
Der kalendarische Sommer endet in Berlin und Brandenburg so, wie viele ihn über weite Strecken wahrgenommen haben: kalt.

Philip Köster verteidigte seinen WM-Titel im Wellenreiten und wird mit Superlativen überhäuft. Der Sohn deutscher Auswanderer wuchs nur 100 Meter vom Strand auf Gran Canaria auf.

Der deutsche Rudersport kommt nicht zur Ruhe. Nach dem Fall Drygalla wird die Sportart nun von der Stasitätigkeit des Vorsitzenden des Landesruderverbandes Mecklenburg-Vorpommern, Hans Sennewald, erschüttert.

Kaum hat sich der verdächtige Koffer am Leipziger Platz als harmlos erwiesen, taucht auch schon das nächste herrenlose Gepäckstück am Hauptbahnhof auf.

Der Eisbären-Eigner Anschutz will sein Unterhaltungsunternehmen verkaufen – dazu gehört die Arena am Berliner Ostbahnhof und der Eishockeyclub Eisbären. Der Eisbären-Manager und Geschäftsführer glaubt noch nicht so ganz daran.

Eisbären-Eigner Anschutz will sein Unternehmen verkaufen. Darunter ist auch die Anschutz Entertainment-Group (AEG), die Arenen und Klubs in Nordamerika und Europa besitzt. Auch die Arena am Berliner Ostbahnhof und die Eisbären gehören dazu. Was heißt das für den Berliner Klub?

Mit einer Plakatkampagne wollte das Bundesinnenministerium gegen islamistische Radikalisierung vorgehen. Nun ist die Aktion vorerst gestoppt worden - wegen der angespannten Lage durch das Mohammed-Video.

Die Deutsche Bahn wehrt sich gegen Kriterien des Vergabeverfahrens zur Teilausschreibung der Berliner S-Bahn. Das Unternehmen stört sich besonders an einer Zusatzbedingung, die zeitlich weit über die Vertragszeit hinausreicht.
Im Kiez zwischen Nollendorf- und Winterfeldtplatz soll es ruhiger werden. Motzstraße und Nollendorfstraße werden zu "unechten" Einbahnstraßen, der Bezirk erlaubt weniger Kneipen und Restaurants.

Nachdem Saskia Ludwig ihren Rücktritt erklärt hat, hat die CDU in Brandenburg sich für einen neuen Vorsitzenden entschieden. Die Entscheidung sei mit großer Mehrheit gefallen. Es habe nur eine Gegenstimme gegeben.

Der Streit um den Umgang mit landeseigenen Liegenschaften spitzt sich zu. Indessen steht der Verkauf eines umkämpften Ufergrundstückes anscheinend unmittelbar bevor.

Basketball-Nationalspieler Johannes Herber spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über sein überraschendes Karriereende mit 29 Jahren, die schönste Zeit seiner Karriere und seine Zukunftspläne
In einem Neuköllner Imbiss hat sich am Mittwoch ein 17-Jähriger so heftig gegen die Festnahme seines jüngeren Bruders gewehrt, dass die Beamten schließlich zum Pfefferspray griffen. Das Spektakel lockte zahlreiche Schaulustige an, von denen einige die Festnahme mit Handykameras filmten.

Innerhalb von zwei Jahren will der Deutsche Fußball-Bund das DFB-Museum in Dortmund errichten lassen. Mit einem symbolischen ersten Spatenstich ist am Donnerstag in Dortmund der Startschuss für den Bau des ersten deutschen Fußball-Museums gefallen.

Gut eine Woche nach dem Beginn der Unruhen in der muslimischen Welt soll an diesem Wochenende die erste Demonstration gegen den Anti-Islam-Film aus den USA in Deutschland statt finden. Die Behörden gehen von einem friedlichen Verlauf aus.

Die Pläne der Lufthansa zur Neuorganisation ihres Direktverkehrs in Europa stoßen auf Widerstand bei den streikfreudigen Flugbegleitern. Die Schlichtung ist belastet, bevor sie richtig angefangen hat.

Eine gefährliche Sicherheitslücke im Internet Explorer wurde am vergangenen Wochenende bekannt. Microsoft stellt für Freitag einen "Patch" in Aussicht, doch bereits jetzt können Nutzer die Gefahr bannen.

Nach dem Ausstieg ihres Sponsors kämpft der kommende Gegner der Eisbären, die Düsseldorfer EG ums Überleben. Dafür kehrt der Verein zu seinen Wurzeln zurück - der sportliche Erfolg steht vorerst an zweiter Stelle.
Die EU hat einen Dachschaden: Das Europaparlament muss eine Sitzung absagen, weil es Risse im Gebälk des Plenarsaals gibt.

Sachsen-Anhalt und das Saarland wollen im Bundesrat für eine feste Frauenquote stimmen. Damit verschaffen sie der SPD einen Sieg – und setzen die Regierung unter Druck.

Tim Borowski galt als der legitime Nachfolger von Michael Ballack - ein Versprechen für die Zukunft, dass der Blondschopf nicht einhalten konnte. Ein Kommentar von Stefan Hermanns zum Karriereende des 33-maligen Nationalspielers.

Die Europa League steht traditionell im Schatten der finanz - und prestigeträchtigen Champions League. Doch in diesem Jahr nehmen mit dem FC Liverpool, Inter Mailand und Olympique Marseille internationale Spitzenvereine teil.

Der Lufthansa-Aufsichtsrat will die Zentrale seiner neuen Billigflug-Tochter nun doch in Köln errichten. Das Debakel um den neuen BER-Flughafen dürfte bei der Entscheidung auch eine Rolle gespielt haben.

Die teils gewaltsamen Proteste in der muslimischen Welt sind auch am Donnerstag weitergegangen. Was passiert morgen, nach den Freitagsgebeten? Nicht nur die USA befürchten Vergeltung.

Wer soll für all das zahlen, was der Staat verteilt? Die Debatte, die Mitt Romney unfreiwillig angestoßen hat, kann ihn die Präsidentschaft kosten. Doch ein Blick auf Daten aus den USA zeigt: Sie ist notwendig.

Wir Muslime lieben den Propheten Mohammed mehr als uns selbst. Und er hat uns vorgelebt, gelassen zu reagieren. Das sollte das muslimische Ideal sein. Aber Mitglieder aller Glaubensrichtungen sollten versuchen zu verstehen, was hinter der Verehrung der Muslime für ihren Propheten steckt. Ein Gastbeitrag des Großmufti von Ägypten.

Fabian Hollands Karriere stand wegen Herz-Rhythmusstörungen sowie einer drohenden Bein-Amputation auf der Kippe. Unter Trainer Jos Luhukay hat sich der 22-Jährige nun durchgesetzt - als einziges Hertha-Talent.

Die Koalition hat ein neues Streitthema: den Armuts- und Reichtumsbericht von Arbeitsministerin von der Leyen. Die FDP und Teile der CDU sind auf den Barrikaden, weil der Bericht in ihren Augen auf Steuererhöhungen einstimmen soll.
Eine britische Soldatin hat in einem afghanischen Feldlager einen Sohn zur Welt gebracht. Weder die Mutter selbst noch die zuständigen Behörden hätten von der Schwangerschaft gewusst.
Jugendliche haben an einer Schule in Schwerin jüngere Schüler misshandelt, gedemütigt und den Vorfall per Video ins Internet gestellt.
Birmas Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi ist am Mittwoch vom US-Kongress für ihren Kampf um mehr Demokratie mit der höchsten zivilen Auszeichnung geehrt worden, die Volksvertreter in den Vereinigten Staaten vergeben können.

Bundesinnenminister Friedrich hat Berichte dementiert, wonach die Reformpläne beim Verfassungsschutz auf ein Ende der Überwachung der Linkspartei hinauslaufen. Im Januar war bekannt geworden, dass 27 Bundestagsabgeordnete der Partei überwacht wurden.

Mark Zuckerberg gehörte noch im vergangenem Jahr zu den Senkrechtstartern unter Amerikas Superreichen, doch durch den verpatzten Börsenstart ist der Facebook-Gründer im neuen "Forbes-Ranking" stark zurückgefallen. Auch andere Social-Media-Größen hatten Pech.