zum Hauptinhalt

„Gemeinschaft der Abergläubigen“ vom 26. August Die Russisch Orthodoxe Kirche (ROK) hat sich im nördlichen Ostpreußen (im seit 1945 russischen Königsberger Gebiet) die früheren, meist verfallenen Kirchen samt Grundbesitz überschreiben lassen.

Immer mehr Menschen aus Euro-Krisenstaaten, darunter viele Spanier und Italiener, belegen Deutschkurse in Berlin. An der Volkshochschule Mitte stieg nach Angaben von Leiter Michael Weiß der Anteil von Spaniern an Deutsch- und Integrationskursen von 1,1 Prozent im Jahr 2002 auf jetzt 9,72 Prozent.

Wenn ein Messias benötigt wird, ist das doch immer ein dramatisches Alarmsignal. In Hamburg haben sie jetzt Rafael van der Vaart zurückgeholt, heimgeholt ist wohl ein wenig zu euphemistisch formuliert.

Von Marcel Reif

Wer die Weichen für die Zukunft stellen will, kann nicht nur bei Rente, Staatsverschuldung oder Energie neu denken. Wo wollen die Menschen leben, wie sich fortbewegen und wofür sich engagieren – diese Themen drängen schon heute.

Von Ruth Ciesinger

VORBEREITUNGZusätzlich zu generellen Informationen sollte man in der Woche vor dem Bewerbungsgespräch immer mal wieder auf die Website des Unternehmens schauen. Alternativ kann man den Namen der Firma in die Suchmaschine eingeben oder einen Alert dazu einrichten, um auf dem neuesten Stand zu sein.

„Kraft des Vorurteils“ vom 10. August Der Ankauf von Daten ist nach höchstrichterlicher Rechtsprechung keine Hehlerei, da die bloße Datenentwendung kein Diebstahl im Sinne des deutschen Strafrechts ist, weil die Daten selbst keine „körperlichen Sachen“ sind.

Alain Claude Sulzer erzählt in dem Berlin-Roman „Aus den Fugen“ von der Kunst des Aufhörens.

Von Meike Fessmann

Leverkusen - Bayer Leverkusen hat den drohenden Fehlstart in die neue Saison mit einer souveränen Vorstellung abgewendet. Eine Woche nach der schmerzlichen Auftaktniederlage in Frankfurt (1:2) ersparte sich der selbsterklärte Champions-League-Anwärter dank des 2:0 (1:0) über den SC Freiburg einen weiteren Rückschlag.

„Von der Freiheit einzugreifen – 20 Jahre nach Rostock“ vom 20. August Das Bild ging wohl um die Welt: Das Foto mit dem eingenässten Trainingsanzug angesichts der fremdenfeindlichen Übergriffe in Rostock-Lichtenhagen.

ANREISE Mit der Bahn von Berlin aus in zweieinhalb Stunden über Stendal und Uelzen nach Bad Bevensen. DER HOF Hof Rose (Meierhof Altenmedingen, Niendorfer Weg 12, 29575 Altenmedingen / Bad Bevensen; Telefon: 058 07 / 989 60, Internet: hofrose.

Eines Tages entdeckte der Journalist Thomas Ultsch unter ein paar verkramten Papieren seines Großvaters ein Foto: Opa in Matrosenkleidung, die Hand liegt locker am Steuerrad. Zwar gibt es eine handschriftliche Notiz auf dem Foto: „Zur Erinnerung an meine Durchreise Bremen 1928“.

Von Jens Sparschuh

Ein Elfjähriger hat am Samstagnachmittag einen Polizisten am Brandenburger Tor mit einem Laserpointer geblendet, um sich einer Festnahme zu entziehen. Der aus Rumänien stammende Junge hatte zuvor versucht, Touristen mit gefälschten Sammellisten für eine karitative Organisation zu betrügen.

Von Jörn Hasselmann
Problem mit zwei PS.

Der Bezirk Mitte fordert vom Senat eine Verordnung gegen Pferdemist Aber in der Hauptverwaltung will keiner dafür zuständig sein.

Von Fatina Keilani
Entkront. Ulrich Matthes als Ödipus, Susanne Wolff als Kreon. Foto: Joachim Fieguth

Griechisch und mehr: Das Deutsche Theater Berlin eröffnet die neue Saison mit dem furiosen Antikenprojekt „Ödipus Stadt“.

Von Peter von Becker

Die Gewinnzahlen der 35. Ausspielung wurden am gestrigen Sonnabend erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen.

In Algerien wächst das Umweltbewusstsein. Zwei Unternehmerinnen holen sich Anregung in Deutschland.

Von Jahel Mielke

Die Berliner Band Heiss & Eis liebt es farbenfroh und schrill Jetzt spielen DJ Putin, Ogel und Pübby aus dem Block auf der Funkausstellung.

Von Jessica Tomala
Ein Sufi-Derwisch betet im Sufi-Zentrum Rabbaniyya anlässlich der Langen Nacht der Religionen.

Rund 70 Berliner Kirchen, Moscheen und Tempel öffneten in der „Lange Nacht der Religionen“ ihre Türen für Besucher. Die Veranstaltung könnte den Dialog zwischen den Konfessionen neu beleben - doch ein Selbstläufer ist sie noch nicht.

Von Benjamin Lassiwe

Im Bewerbungsgespräch soll man von sich überzeugen. Personaler erzählen, wie das gelingt – und wie nicht.

Von Jens Uthoff

Am kommenden Sonnabend, 11 bis 18 Uhr, lädt der Tagesspiegel erneut zu einem Tag der offenen Tür in sein Verlagshaus am Askanischen Platz 3 in Kreuzberg ein, gemeinsam mit den Magazinen Zitty und Zweite Hand. Die Gäste können etwa an einer Diskussionsrunde mit den Chefredakteuren Stephan-Andreas Casdorff und Lorenz Maroldt teilnehmen oder Lesungen und Signierstunden von Autoren wie Harald Martenstein, Hatice Akyün, Moritz Rinke und Rüdiger Schaper besuchen.

Tagesspiegel-Kolumnistin Dr. Elisabeth Binder.

Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen.

Von Elisabeth Binder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })