zum Hauptinhalt

Fuchs pass' auf. Gegen Melsungen tun sich die Berliner schwer und schaffen nur mit Mühe und dank der Treffer von Christophersen ein glückliches 27:27. Die Gründe dafür sind einmal mehr alte Schwächen.

Von Hartmut Moheit
Während der Ila wurden Reporter über die Baustelle geführt. Im BER-Terminal sind die Deckenklappen geöffnet; darunter wird an den Kabeltrassen gearbeitet. Die Geräte und Sitzbänke sind mit Schutzfolie geschützt.

Nach dem technischen Geschäftsführer Manfred Körtgen müssen nun weitere führende Mitarbeiter ihre Posten räumen. Am Nachmittag besuchte der Verkehrsausschuss des Bundestages die Baustelle. Die Abgeordneten verschafften sich einen Überblick über die aktuellen Probleme.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Thomas Loy

Apple stellt in San Francisco das iPhone 5 vor. Es ist leichter und dünner und entspricht im Wesentlichen den Erwartungen. Eine neue Vision bleibt Firmenchef Tim Cook aber schuldig.

Von Kurt Sagatz

Apple ist in heller Aufregung. Die Fans vermutlich auch. Das neue iPhone ist da - und trägt eine 5 im Namen. Kurt Sagatz ist unser Mann in London, wo die europäischen Journalisten der Präsentation aus San Francisco lauschen. Unser Live-Blog zum Nachlesen.

Von
  • Kurt Sagatz
  • Simon Frost
Richter auf dem Parkett. Die Urteilsverkündung von Verfassungsgerichtspräsident Andreas Voßkuhle wurde von Aktienhändlern aufmerksam verfolgt.

Anleger reagieren erleichtert auf den Richterspruch zum Euro-Rettungsschirm und greifen zu Aktien, Euro und Rohstoffen – deutsche Bundesanleihen verlieren dagegen an Attraktivität.

Von Henrik Mortsiefer
Gute Entschuldigung. Weil Pekarik (l.) noch mit der Nationalelf unterwegs war, trainiert er erst seit Mittwoch bei Hertha.

Mit dem slowakischen Nationalspieler Peter Pekarik hat am Mittwoch der letzte Neue seine Arbeit bei Hertha BSC aufgenommen. Eines hat der Rechtsverteidiger seinen neuen Mannschaftskollegen schon voraus.

Von Michael Rosentritt
Gefahrlose Zone. Liam Neeson ist da.

Schauspieler Liam Neeson wird zum Dauergast in der Stadt. Diesmal stellte er seinen neuen Actionfilm "96 Hours - Taken 2" vor – und plauderte über sein Lieblingsrestaurant und Berliner Blutwurst.

Von Christoph Spangenberg
Es geht im Fall "Kiesewetter" auch immer um Verbindungen nach Thüringen, da Michelle Kiesewetter aus Thüringen kam.

Am Donnerstag tagt der NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestages zum zweiten Mal in dieser Woche. Diesmal steht der Mordfall "Kiesewetter" im Mittelpunkt. Und ein Zeuge könnte Spekulationen zum Hintergrund der Tat besonders anheizen.

Von Frank Jansen

Ein Großbrand in einer Textilfabrik in Pakistan hat hunderte Menschen das Leben gekostet. Einige Leichen sind bis zur Unkenntlichkeit verbrannt. Viele Fabriken in Pakistan sind wegen schlechter Sicherheitsstandards berüchtigt.

Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU).

Der Fall offenbart den Irrweg einer Akte durch die deutschen Sicherheitsbehörden. Darin geht es um Kontakte des Militärischen Abschirmdienstes zum späteren NSU-Mitglied Uwe Mundlos. Und die bringen jetzt auch Verteidigungsminister Thomas de Maizière in die Bredouille.

Von
  • Christian Tretbar
  • Frank Jansen

Ein Vater, der jahrelang seine beiden Töchter und seine geschiedene Ehefrau misshandelt hat, muss sich jetzt vor Gericht verantworten. Der Geschäftsmann hatte die Kinder unter anderem als Strafe gezwungen, Chili zu essen oder bis zum Erbrechen Öl zu trinken.

Von Kerstin Gehrke
Die verschreckten Kinder wurden von den Rettungskräften versorgt und getröstet.

23 Kinder sind bei einem Wandertag im Plänterwald von Wespen gestochen worden. Die Lehrer riefen die Feuerwehr. Retter kühlten die Wunden und verteilten Kuscheltiere. Versehentlich ausgelöst hat den Schwarm offenbar ein Schüler.

Von Christoph Stollowsky

Ein obskurer Film provozierte wütende Demonstranten in Bengasi - der libysche US-Botschafter Christopher Stevens kam dabei ums Leben. Die US-Regierung findet im Wahlkampf keine einheitliche Reaktionsstrategie.

Von Malte Lehming
Ab ins Beet. Mit Gärtner Heinrich Fust (links) pflanzen Hans-Rudolf Tosch, Gudrun Rahm, Joachim Rauschenbach am Mehringplatz. 16 Beete sind zu pflegen.

Der Mehringplatz, einst prächtig, wurde sozialer Brennpunkt. Anwohner haben begonnen, ihn zu pflegen. Zusammen mit dem Platzgärtner haben Anwohner gemeinsam am Mehringplatz mehrere Beete bepflanzt, um den Platz schöner zu machen. Am Aktionstag pflegen sie gemeinsam die Grünanlagen. Helfer sind willkommen!

Von Marius Gerads
Freiwillige Pfler: Die Nachbarn Dennis Pinnow, Mike Müller, Frank Brunhorn und Carsten Meyer.

Am Arnswalder Platz liegt der Brunnen trocken, Wildkräuter wuchern, auf den Wegen modert Laub vom Vorjahr. Am Aktionstag wird das geändert: durch Harken, Fegen, Entfernen von Unkraut und Müll, Beschneiden der Rosen. Helfer sind willkommen!

Von Marius Gerads
EInsatz an der Straße. Petrus Akkordeon, Künstler und Gärtner, bepflanzt die unmöglichsten Stellen – zum Beispiel die Verkehrsinsel in seinem Ortsteil Lichterfelde. Mittlerweile lassen sich auf Sonnenhut und Tagetes auch wieder Bienen nieder.

Petrus Akkordeon ist Guerilla-Gärtner. In seinem Heimatkiez Lichterfelde begrünt er sogar die Verkehrsinseln und lädt im Rahmen der Aktion "Saubere Sache" dazu ein, mit ihm die Verkehrsinseln zu pflegen.

Von Franziska Felber
Offenes Bekenntnis. Tuvia Schlesinger, 59, ist Jude und Polizist. Normalerweise trenne er Dienst und Glauben, sagt er, am Sonntag machte er eine Ausnahme.

Der Polizist, der auf einer Demonstration eine Kippa trug, wird möglicherweise dafür belangt. Es wird derzeit geprüft, ob er gegen das Neutralitätsgebot verstoßen hat.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Ralf Schönball
Fußball ist nicht nur Schwarzrotgold, Fußball ist auch bunt.

Schwule Profis, die anonym bleiben müssen, fremdenfeindliche Vorfälle auf Berlins Plätzen und eine Sinnlosdebatte über die Mitsingpflicht der Nationalspieler bei der Hymne. Wo bleiben Toleranz und Respekt im Fußball?

Von Frank Willmann

Der "Sportschau-Club" hat keine Idee außer der strengen Maxime, auf keinen Fall an "Waldis Club" zu erinnern. In dieser Verfassung ist das Format eine Verschwendung von Zeit und Geld. Die Chance einer riesigen Länderspiel-Zuschauerquote sollte stattdessen für etwas ganz anderes genutzt werden.

Von Joachim Huber
Er will wieder in den Bundestag: Hans-Christian Ströbele.

Lange hat Hans-Christian Ströbele nicht erklärt, ob er noch einmal für den Bundestag kandidiert. Nun ist klar, warum: Er leidet an Prostatakrebs. Der Grünen-Politiker hofft, die Erkrankung im Herbst überstanden zu haben - und hat Ziele, für die er auch in der nächsten Legislaturperiode im Bundestag eintreten will.

Von Karin Christmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })