zum Hauptinhalt

Frank Henkel wurde sogar schon als Nachfolger von Klaus Wowereit gehandelt. Nun steht er in der NSU-Affäre unter Beschuss. Sein Amt und seine Würde scheinen zur Disposition zu stehen.

Von Lorenz Maroldt
Spielt seinen Vater Heinrich: Götz George.

Am Montag ist die erste Klappe zum Dokudrama "George" gefallen. Für Hauptdarsteller Götz George dürfte der Film eine große Herausforderung sein. Er muss gleich zwei Rollen übernehmen.

Von Sonja Álvarez

Auf der Innotrans-Messe wird erstmals das neue Design der neuen Berliner U-Bahn-Wagen gezeigt: Silber werden die Züge nicht, aber am Bauch zehn Zentimeter breiter.

Von Klaus Kurpjuweit
Spielt seinen Vater Heinrich: Götz George.

Am Montag ist die erste Klappe zum Dokudrama "George" gefallen. Für Hauptdarsteller Götz George dürfte der Film eine große Herausforderung sein. Er muss gleich zwei Rollen übernehmen.

Von Sonja Álvarez
Thomas S. war Informant des Berliner LKA und hatte Hinweise zur NSU.

Bei der Rekonstruktion der NSU-Ermittlungspannen führt eine Spur nach Berlin. Innensenator Frank Henkel war informiert, behielt den Vorgang aber weitgehend für sich. Die Opposition fühlt sich hintergangen - und verlangt eine schnelle Erklärung.

Von
  • Hannes Heine
  • Frank Jansen
  • Christian Tretbar
Deutschlands berühmtester Intensivtäter. Muhlis A., genannt „Mehmet“, 2001 im Münchener Gerichtssaal.

Ende der Neunziger war er Deutschlands bekanntester Jugendstraftäter und wurde in die Türkei ausgewiesen. Jetzt sehnt sich Mehmet zurück in seine bayerische Heimat. Ob sein tadelloses Führungszeugnis aus der Türkei ihm dabei helfen kann ist noch unklar.

Von Patrick Guyton
Potsdam wächst undd wächst - nicht nur wegen des Zuzugs - auch wegen der vielen Geburten.

Knapp 157 400 Menschen haben laut Statistischem Jahresbericht Ende 2011 in der brandenburgischen Landeshauptstadt gelebt - 2000 mehr als Ende 2010. Ursachen hierfür sind unter anderem verstärkter Zuzug und viele Geburten.

Endlich wieder eingekreist. Adrian Ramos wird von seinen Mitspielern nach seinem 1:0 gegen Aalen gefeiert. Die Fans sangen nach dem Spiel lautstark seinen Namen.

Seit März hatte er nicht mehr getroffen, im Sommer stand ein Ausleihgeschäft nach Mainz kurz bevor. Adrian Ramos ist aber in Berlin geblieben und traf am Sonntag endlich wieder ins Tor. Die Missstimmung zwischen Verein und Spieler ist vorerst vorüber.

Von
  • Michael Rosentritt
  • Nicolas Diekmann
Szene aus dem Film "The Innocence of Muslims".

Aus Angst vor einer Eskalation ist die Bundesregierung bereit, Freiheitsrechte zu beschneiden. Die Debatte um den Mohammed-Film "Unschuld der Muslime" macht deutlich: In Deutschland wird mit zweierlei Maß gemessen.

Von Malte Lehming
Der Neue. Pat Cortina.

Pat Cortina wird neuer Eishockey-Bundestrainer. Der Italo-Kanadier, der zurzeit noch den EHC München in der DEL betreut, unterschrieb einen Drei-Jahres-Vertrag.

Wegen einer Schlägerei mit bis zu 40 Beteiligten musste am Sonntag ein Fußballturnier am Weißenseer Weg abgebrochen werden. Die Hintergründe sind noch unklar. Mindestens vier Personen wurden verletzt.

Von Sidney Gennies
Ich möchte ein Pinguin sein. Christian Ehrhoff.

In der Nacht zum Sonntag wurde die Spielpause in der NHL amtlich. Somit drängen nun viele NHL-Profis auf den europäischen Markt: Deutschlands bester Verteidiger Christian Ehrhoff wird schon am Freitag für seinen Heimatklub Krefeld auflaufen.

Von Claus Vetter

Bis Sonntag stand die Luftfahrtmesse ILA nun auch privaten Besuchern offen. Mit knapp 1250 Ausstellern aus 46 Ländern verzeichnet die Luftfahrtschau einen neuen Rekord. Ein besonderes Augenmerk galt am Freitag der Raumfahrt.

Politischer Geschäftsführer der Piratenpartei: Johannes Ponader

Geradezu verlässlich inszeniert die Piratenpartei "Shitstorms" , bei denen einzelne Mitglieder im Netz hemmungslos niedergemacht werden. Schluss damit, fordert nun Bundesgeschäftsführer Johannes Ponader - kritisiert aber gleichzeitig ein vermeintliches Gegenmittel der Piraten.

Von Karin Christmann
In den Weiten des Internets kann man sich verlieren.

Die Welt der neuen Medien verändert uns. Aber noch wissen wir nicht wie. Manfred Spitzer sieht in seinem Bestseller „Digitale Demenz“ unsere Kinder in Gefahr zu verdummen und zu vereinsamen. Andere glauben daran, dass die Bürger lernen werden, Technik auch auszuschalten.

Von Armin Lehmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })