
Vor 40 Jahren erschütterte das Olympia-Attentat von München die Welt. Der DDR-Fußballer Harald Irmscher hat die Geiselnahme 1972 im Olympischen Dorf miterlebt – und heimlich fotografiert.
Vor 40 Jahren erschütterte das Olympia-Attentat von München die Welt. Der DDR-Fußballer Harald Irmscher hat die Geiselnahme 1972 im Olympischen Dorf miterlebt – und heimlich fotografiert.
Es war die erste echte Bewährungsprobe dieser Saison für die Füchse Berlin. Gegen Angstgegner Göppingen sah es zunächst auch nicht gut aus - doch nach einer hochdramatischen Schlussphase gab es am Ende großen Jubel.
Während einer Unterrichtspause ist ein 15-jähriger in Hohenschönhausen vor seiner Schule niedergestochen worden. Die Schulfremden Täter sind flüchtig. Die Auseinandersetzung hatte offenbar eine Vorgeschichte.
Klaus Wowereit steht in der Kritik als Chef des BER-Aufsichtsrates. Rücktrittsforderungen kommen aber nur aus der Ferne. Warum empört sich kein Berliner Politiker, zum Beispiel von den Grünen?
Björn Otto hat in Aachen als dritter Deutscher und achtzehnter Athlet überhaupt die magische Höhe von sechs Metern übersprungen. Dabei schaffte er sogar noch einen Zentimeter mehr als seine beiden deutschen Vorgänger.
Im Pankower Ortsteil Buch sind zwei junge Männner gefasst worden, die seit Mitte des Jahres etliche Gebäude mit Neonazi-Parolen und Symbolen beschmiert haben sollen. Die beiden könnten einer neugebildeten rechtsextremen Gruppe angehören.
Mit Philipp Kohlschreiber ist der letzte Deutsche bei den US Open aus dem Turnier ausgeschieden. Der Augsburger unterlag Janko Tipsarevic klar in drei Sätzen, darf sich aber trotzdem über ein stattliches Preisgeld freuen.
Die Lufthansa streicht wegen des für Freitag geplanten Streiks der Flugbegleiter für diesen Tag etwa 1200 Flüge. Das seien zirka zwei Drittel der geplanten Verbindungen.
Der Hund einer 31-jährige Frau wurde hinter ihrem Rücken verkauft - daraufhin heuerte sie Handlanger an, um zurückzuholen, was ihr gehörte. Das Gericht sah die Sachlage aber etwas anders.
Am berühmten Ensemble am Breitscheidplatz wurde das Richtfest gefeiert. Und nicht nur dort sind die Arbeiter einen großen Schritt vorangekommen.
Während einer Unterrichtspause ist ein 15-jähriger in Hohenschönhausen vor seiner Schule niedergestochen worden. Die Schulfremden Täter sind flüchtig. Die Auseinandersetzung hatte offenbar eine Vorgeschichte.
Berlin will gegen Beschneidungen nicht strafrechtlich vorgehen, teilte Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) am Mittwoch mit. Brandenburg lehnt eine eigene Regelung ab.
Der Iran ist innerlich erstarrt und außenpolitisch isoliert: Die brachial erzwungene Ruhe im Land wird nicht mehr lange halten.
Drei bis vier Monate dauert die Bearbeitung der Bau-Anträge bei Schlagloch-Reparaturen in der Regel, es gibt nach wie vor kein zentrales Verzeichnis über den Zustand der Straßen. Und auch beim Häuserbau gibt es Beschwerden von Firmen.
Einen ganzen Tag lang könnten die Flugbegleiter der Lufthansa vor dem Wochenende die Arbeit niederlegen. Eine Schlichtung würde das verhindern. Air Berlin und Bahn bereiten sich trotzdem auf einen Superstreik vor.
Lebensgefährliche Verletzungen erlitt ein Radfahrer am Mittwoch bei einem Unfall in Hellersdorf. Der 80-Jährige hatte an einer Kreuzung die Vorfahrt missachtet, daraufhin stieß er mit einem Lkw zusammen und schlug mit dem Kopf gegen die Windschutzscheibe.
Berlin will gegen Beschneidungen nicht strafrechtlich vorgehen, teilte Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) am Mittwoch mit. Was bedeutet das praktisch?
Die Liberalen sind sauer auf ihren Koalitionspartner und sie geben ihren Widerstand gegen die bedingungslose Beteiligung des Bundes an den BER-Mehrkosten nicht auf. Sie haben auch schon eine Idee.
Unser Kolumnist Frank Willmann macht sich Gedanken über das Mobbing-Opfer Cristiano Ronaldo und die Wiederkehr der Steinzeit in Berlin - wovon er sich beim Derby Union gegen Hertha gleich ein Bild machen konnte.
Mit Doppel-Gold durch Tobias Graf und Michael Teuber ist Deutschlands Radsportlern ein grandioser Auftakt in den Straßenwettbewerben der Paralympics gelungen. Innerhalb von wenigen Minuten durften beide jubeln - und taten dies auf ziemlich unterschiedliche Art.
Peyton Manning und die Denver Broncos gehören zu den Mitfavoriten, wenn in der Nacht von Mittwoch zu Donnerstag in den USA die Saison im American Football beginnt.
Es sind nicht nur die sportlichen Höchstleistungen, es sind vor allem auch die Menschen, die mich bei den Paralympics in London beeindrucken.
Vor dem Start in die WM-Qualifikation gegen die Färöer Inseln verkündet Bundestrainer Joachim Löw, dass die beiden Dortmunder Marcel Schmelzer und Marco Reus von nun an zum Stamm der Nationalmannschaft gehören. Lahm rückt wieder auf die rechte Abwehseite
Die US-Botschaft in Brüssel ist am Mittwoch aus Sicherheitsgründen geräumt worden, zuvor wurde ein verdächtiges Fahrzeug entdeckt. Doch nun geben die Behörden Entwarnung.
Die kolumbianische „Drogenpatin“ Griselda Blanco ist tot – sie wurde im Alter von 69 Jahren erschossen. Sie starb auf dieselbe Weise wie viele ihrer Opfer.
Die Killers gehören zu den erfolgreichsten Rockbands der letzten Dekade. Nach vier Jahren Pause kommen sie mit neuem Album nach Berlin. Dort spielen sie beim Berlin Festival, das Teil der Music Week ist. Die beginnt am heutigen Mittwoch.
Nach dem Stadtderby zwischen Union Berlin und Hertha BSC sorgte eine Aussage des jungen Unioners Christopher Quiring für Aufregung. Ein Kommentar von Tagesspiegel-Sportchef Robert Ide zu Derby-Spitzen aus Marzahn und Bottrop.
Laut einer Studie sind Biolebensmittel nicht wesentlich gesünder als konventionelle. Und dennoch: Wir sollten es uns durchaus etwas kosten lassen, pfleglich mit Natur und Tier umzugehen, meint unser Kolumnist.
Union beklagt nach der Niederlage im Stadtderby gegen Hertha BSC Verletzte, Fehler, einen historisch schlechten Saisonstart und eine Äußerung des Torschützen. Damit haben die Köpenicker während der Länderspielpause einiges zu verarbeiten.
Durch die verzögerte Inbetriebnahme des BER-Flughafens muss Tegel länger geöffnet bleiben. Die Anwohner leiden also weiterhin unter Fluglärm. Schnee und Eis könnten ebenfalls Probleme bereiten.
Jeder sechste Deutsche hat ein Alkoholproblem. Der Griff zur Flasche ist ein gängiges Mittel, um Druck aus der Arbeitswelt abzubauen. Wenn das Feierabendbier zur Sucht wird, wird es aber auch im Job schwierig.
"Die Engländer wachen auf", rief der Schütze. Bei einer Schießerei während der Siegesrede der voraussichtlichen neuen Regierungschefin der französischsprachigen kanadischen Provinz Québec ist ein Mensch getötet und ein weiterer schwer verletzt worden.
Mal schüchtern, mal ernsthaft und mit Liebeserklärungen hat Michelle Obama die Demokraten auf den US-Wahlkampf eingestimmt. Dabei versuchte sie besonders, die Gegensätze zu Multimillionär und Herausforderer Mitt Romney herauszustellen.
In über 4000 Fällen haben Ärzte im vergangenen Jahr gepfuscht, zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten der Krankenkassen. Die betroffenen Patienten haben Aussicht auf Schadenersatz - doch noch nehmen viele ihre Rechte nicht wahr.
Offenbar verband den Täter und das Opfer eine geschäftliche Beziehung. Der tatverdächtige 20-Jährige befindet sich noch auf der Flucht.
Bei religiös motivierten Beschneidungen sichert Berlin den Ärzten Straffreiheit zu. Verknüpft wird das jedoch mit strengen Voraussetzungen.
Neuzugang Peer Kluge zeigt im Stadt-Derby gegen Union, dass er mit seiner Art ein wertvoller Spieler für Hertha ist. Besonders beim Pressing in der Hälfte des Gegners ist der 31-Jährige ein Schlüsselspieler in dem Konzept von Herthatrainer Jos Luhukay.
Unter der erneuten Verschiebung des BER-Starttermins leiden auch Fluggesellschaften, Bahn und BVG. Auf sie kommen nun erhebliche Mehrkosten zu.
All die Planung war vergebens: Die Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens ist schon wieder verschoben worden. Bei Händlern und Gastronomen sorgt das für neuen Ärger. Ihre Anwälte bekommen nun viel zu tun.
Erneut ist der Polizei ein Schlag gegen betrügerische Hütchenspieler gelungen: Am Dienstag gab es neun Anzeigen wegen versuchten Betruges.
Die Füchse treffen am dritten Spieltag auf Frisch Auf Göppingen. Bei dem Heimspiel spielen die Berliner auch gegen ihre schlechte Bilanz gegen den zweifachen Europapokal-Sieger an - Göppingen ist so etwas wie der Angstgegner der Hauptstädter.
Die Geldreserven der gesetzlichen Krankenversicherung werden immer größer. Nun liegen sie schon fast bei 22 Milliarden Euro. Der Gesundheitsminister schwingt sich angesichts der schwindelerregenden Zahlen zum Anwalt der Versicherten auf.
Deutsche-Bank-Chef Fitschen fordert Krisenstaaten zum Handeln auf. Für eine Bankenunion ist er zu haben – die Sparkassen nicht.
Bei einem Treffen von syrischen Oppositionellen und westlichen Helfern fordern die Assad-Gegner Hilfe beim Regimesturz. Der Westen sicherte Hilfen für den Wiederaufbau zu. Trotzdem verlief die Konferenz nicht ohne Spannungen.
Das Klima zwischen Lufthansa und der Flugbegleitergewerkschaft Ufo ist vergiftet. Die Mitarbeiter fürchten die Billig-Strategie.
Die Fans scheinen versöhnt und die Spieler emotional in Liga zwei angekommen: Für Hertha könnte der Derbysieg ein entscheidender Wendepunkt in der bisher noch wenig berauschenden Saison gewesen sein.
Mehr als 500 Gäste feiern in der Berliner Neuen Nationalgalerie den neuen Golf. VW-Chef Winterkorn will Maßstäbe setzen.
Der VW-Vorstandsvorsitzende Ferdinand Piëch hat eine Vision: Er will mit Volkswagen zum Marktführer aufsteigen. Beim neuen Golf setzt Piëch dazu auf allerlei Schnickschnack, mehr PS und eine gehörige Portion männliche Irrationalität.
öffnet in neuem Tab oder Fenster