UPDATE. Offenbar durch kontaminiertes Schulessen sind überwiegend in Ostdeutschland Tausende Kinder und Jugendliche an Erbrechen und Durchfall erkrankt - vermutlich durch den Noro-Virus.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.09.2012

Autobahnunfall bei Michendorf: Zwei Tote bei Zusammenstoß von Bus und Lkw - alle Kinder angeschnallt
UPDATE. Ein polnischer Schulbus und vier Lastwagen verunglückten in der Nacht zu Donnerstag auf der A 10 bei Michendorf. In einem Lkw-Wrack starben zwei polnische Männer. Ihr Lkw war auf den Bus gefahren. Darin saßen 54 Schüler und vier Lehrer. Die Kinder hatten Glück im Unglück.

Bundesliga-Absteiger 1. FC Kaiserslautern feiert dank der Treffer von Fortounis und Idrissou einen 2:1-Auswärtssieg beim VfL Bochum.

Wie eine Epidemie breitet sich derzeit ein Magen-Darm-Virus bei Schul- und Kita-Kindern in Berlin und Brandenburg aus - auch weitere Bundesländer sind betroffen. Bei der Ursachensuche steht ein Caterer aus Werder an der Havel unter Verdacht.
Eine Rollstuhlfahrerin und ein Fußgänger sind bei einem Unfall im Potsdamer Stadtteil Babelsberg von einem Auto erfasst und schwer verletzt worden.

Präsident Abbas will den Status der Palästinenser bei der Uno aufwerten. Israel fürchtet um seine starke Verhandlungsposition mit seinen Rivalen.
182 Beschwerden sind zum Papst-Titel der "Titanic" beim Deutschen Presserat eingegangen - so viele, wie zu keiner anderen Veröffentlichung in diesem Jahr. Nun hat das Gremium über die Vorwürfe entschieden. Satire darf demnach doch nicht alles.

Die Basketballer von Bayern München beurlauben kurz vor dem Beginn der Bundesliga-Saison ihren Trainer Dirk Bauermann. Co-Trainer Yannis Christopoulos übernimmt vorerst die Regie.

Nur halbherzig und unter falschen Annahmen sollen die Mitarbeiter des Bundeskriminalamtes nach der Tatwaffe in der NSU-Mordserie gefahndet haben. Die Ceska 83, ein tschechischen Spezialmodell galt schon 2004 als heiße Spur.
Am Weichselplatz in Neukölln haben Unbekannte aus Protest gegen steigende Mieten den Aufzug eines Wohnhauses beschädigt und rundherum unappetitliche Spuren hinterlassen.

This is England. Wegen rassistischer Beleidigungen gegen einen Spieler wird Chelseas Kapitän John Terry für vier Spiele gesperrt und muss 280.000 Euro zahlen. Terry selbst schweigt und prüft weitere Schritte gegen das Urteil.
182 Beschwerden sind zum Papst-Titel der "Titanic" beim Deutschen Presserat eingegangen - so viele, wie zu keiner anderen Veröffentlichung in diesem Jahr. Nun hat das Gremium über die Vorwürfe entschieden. Satire darf demnach doch nicht alles.

Neun Parlamentarier sollen in einem Untersuchungsausschuss die Pannen um den Flughafen aufarbeiten. Streit gibt es bereits vor der ersten Sitzung.

Der Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland, Stephan Kramer, ist in Berlin auf offener Straße bedroht worden. Um sich zu verteidigen, soll er dem Angreifer eine Waffe gezeigt haben. Die Polizei ermittelt wegen "wechselseitiger Bedrohung".

Der mutmaßlicher Täter im Jobcenter Neuss wollte einen anderen Sachbearbeiter sprechen. Die Staatsanwaltschaft will Haftbefehl wegen Mordes beantragen. Unterdessen gibt der geständige Verdächtige ein kurioses Motiv an.
Das Bundesverwaltungsgericht verhandelt über den Autobahnausbau der A 100 - und bezweifelt das Klagerecht des Bezirks. Alternativpläne der Gegner werden schnell abgehakt, doch bei den Verkehrsprognosen gelingt es auch 30 Juristen nicht, eine schlüssige Antwort zu finden.

Der Arbeitsmarkt stagniert – Volkswirte überrascht das nicht, Gewerkschafter sind besorgt. Berlin zeigt sich etwas dynamischer als der Durchschnitt.

Mit Bussen sind am Donnerstagmorgen 261 Häftlinge aus der JVA Charlottenburg ins Tegeler Gefängnis gebracht worden. Grund war ein Hinweis auf eine versteckte Schusswaffe. Gefunden wurde bis zum Nachmittag nichts. 120 Häftlinge durften zurückkehren, die anderen müssen in Tegel übernachten. Der Ausgang der Aktion war noch offen - klar ist hingegen, wer dafür zahlt.

Die Zeitungsverleger haben im Streit um die Tagesschau-App einen Teilerfolg errungen. Das Landgericht Köln entschied, dass die App vom 15. Juni 2011 nicht weiter verbreitet werden darf. Das Urteil würde sich aber nur auf das Angebot dieses Tages beziehen.
Bundespräsident Gauck hat die Urkunde zur Ratifizierung des Euro-Rettungsschirms unterzeichnet. Damit ist die letzte Hürde für den 500 Milliarden Euro umfassenden ESM genommen.
Netter Ausflug zu den Nettelstädtern: Die Füchse Berlin übernehmen nach dem 33:29 in Lübbecke die Tabellenführung in der Handball-Bundesliga.

Der Widerstand gegen den Entwurf zur gesetzlichen Regelung von religiösen Beschneidungen wächst. In der Opposition werden Zweifel an dem Vorschlag laut. In der Linkspartei wird kontrovers diskutiert

CDU-Abgeordneter über Oppositionspolitiker: "Nachts heimlich durch die Stadt mit dem Benzinkanister"
In der Debatte zur NSU-Affäre im Berliner Abgeordnetenhaus flogen am Donnerstag die Fetzen: Ein CDU-Abgeordneter setzte Oppositionspolitiker pauschal mit Brandstiftern gleich. Die Antworten blieben sachlich, aber deutlich.
Ein Sexualstraftäter missbrauchte einen Zwölfjährigen, obwohl er unter Führungsaufsicht stand. Nicht zum ersten Mal droht dem dutzendfach Vorbestraften die Sicherungsverwahrung. Doch die Hürden dafür sind hoch.
Der Tiergarten ist ein Paradies für Füchse und Hunde, Kinder und Kerle. Und immer scheint er vom Untergang bedroht. Ein Sonntagsspaziergang
Für eine Klasse aus Potsdam endete eine Reise nach Görlitz mit einem Schock. Ihre 53-jährige Klassenlehrerin wurde am Mittwochmorgen tot in ihrem Bett gefunden.
Der Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland, Stephan Kramer, ist in Berlin auf offener Straße bedroht worden. Um sich zu verteidigen, soll er dem Angreifer eine Waffe gezeigt haben. Die Polizei ermittelt wegen "wechselseitiger Bedrohung".

Die Zeitungsverleger haben im Streit um die Tagesschau-App einen Teilerfolg errungen. Das Landgericht Köln entschied, dass die App vom 15. Juni 2011 nicht weiter verbreitet werden darf. Das Urteil würde sich aber nur auf das Angebot dieses Tages beziehen.

Die Affäre um Peer Steinbrücks Unterstützung für ein kommerzielles Schachturnier weitet sich aus. Der potenzielle Kanzlerkandidat der SPD half 2006 bei der Suche nach Sponsoren - und sieht sich jetzt dem Vorwurf des Amtsmissbrauchs ausgesetzt.
Bereits als Elfjähriger war er der Polizei aufgefallen. Als junger Erwachsener landet er schließlich im Knast und steht nun zum wiederholten Mal vor Gericht. Ihm werden Angriffe auf Mitgefangene und Bedrohung eines Ausbilders vorgeworfen.

Frank Henkel versucht eifrig, wieder in die Offensive zu gelangen. Er hat Oberstaatsanwalt Dirk Feuerberg als Sonderermittler in der NSU-Affäre vorgestellt. Doch beinahe richtet das Bemühen des Senators schon wieder politischen Flurschaden an.
Eine Frau wollte mit ihrer Familie am jüdischen Versöhnungstag in die Synagoge in Charlottenburg. Ein Taxifahrer soll sich geweigert haben, sie dorthin zu fahren. Doch von der Geschichte gibt es unterschiedliche Versionen.

Wochenlang wurde spekuliert, nun ist das neue Buch von „Harry Potter“-Autorin Joanne K. Rowling auf dem Markt. Der große Ansturm blieb zunächst aber aus.
Bei einem schweren Unfall sind in Brandenburg auf der Autobahn A 10 zwei Menschen ums Leben gekommen. Ein Lastwagen war auf einen Bus aufgefahren, in dem 54 Schüler und vier Lehrer saßen. Drei weitere Lkwverunglückten bei einem Ausweichmanöver.

Der SPD-Chef Sigmar Gabriel spricht in einer Rede über Stadtentwicklung und Steuern - und scheut nicht, auch die Finanzierung solcher Projekte anzusprechen.

Mit einer Videobotschaft hat sich Julian Assange aus seinem Versteck in der ecuadorianischen Botschaft in London gemeldet. Am Rande der UN-Vollversammlung in New York wurde die Botschaft abgespielt, in der sich der Wikileaks-Gründer insbesondere an Barack Obama wandte.
Ein 49-jähriger Betrunkener aus Frankfurt an der Oder hat mehrere S-Bahn-Reisende und Bahnmitarbeiter mit einem Messer bedroht.

Irans Präsident Mahmud Ahmadinedschad hat vor der UN-Vollversammlung gesprochen und gegen die bestehende Weltordnung und Israel gewettert - der große Eklat wie bei den vergangenen Versammlungen blieb aber aus. In Interviews gab er sich weniger zahm.

Peter Buchner hat einen undankbaren Job. Er ist Geschäftsführer der Berliner S-Bahn. Einmal im Jahr stellt er sich beim "Fahrgastsprechtag" der Diskussion. Doch die fällt weniger kritisch aus, als man erwarten würde.

Einen Tag nach dem Generalstreik, der teils in gewaltsamen Protesten mündete, hat sich die griechische Regierungen auf ein neues Sparpaket verständigt. Damit soll die Voraussetzung für weitere Finanzhilfen der internationalen Geldgeber geschaffen werden.

Für die Regierung Kohl galt das Atommüll-Lager Gorleben als "alternativlos". Nach Ansicht der Opposition gab es dafür aber keine Belege. Im Gegenteil: Die damalige Umweltministerin Merkel soll ein Gutachten absichtlich falsch interpretiert und instrumentalisiert haben.

Noch 40 Tage bis zur US-Wahl: In einem Countdown berichtet Malte Lehming, Chef der Meinungsredaktion des Tagesspiegels, ab heute täglich aus den Vereinigten Staaten. In seinem ersten Beitrag schreibt er über den alten Kampf gegen die Reputation des weißen Mannes.

Seine Geschichte sorgte für Schlagzeilen: Mit 14 wurde er als jugendlicher Serienstraftäter "Mehmet" bekannt und in die Türkei abgeschoben. Nun will der inzwischen 28-Jährige zurück nach Deutschland und hofft auf die Unterstützung des Bundespräsidenten.

Der Vorschlag zur Beschneidung ist das beste aller schlechten Gesetze. Er sichert den Rechtsstatus vor dem Kölner Urteil ab. Bleibt also alles wie gehabt? Fast.

Die „Huffington Post“ will nach Deutschland. Doch die Partnersuche ist mühsam. Ein Grund dafür ist das besondere Geschäftsmodell des Portals.

Vor Indonesien reißt eine Erdplatte. Heftige Beben künden von einem Untergrund, der auch in Zukunft nicht zur Ruhe kommen wird. Forscher zeigen: Solche starken Erschütterungen können offenbar weltweit weitere Beben anstoßen.

Dirk Feuerberg, bisher Oberstaatsanwalt im Bereich Rauschgiftkriminalität, soll als Sonderermittler klären, ob die Berliner Sicherheitsbehörden einige der NSU-Morde hätten verhindern können. Eine große Debatte zum Thema steht Senator Henkel unterdessen noch bevor.

Der Alternative Nobelpreis will auf die akuten Menschheitsprobleme aufmerksam machen. Aus Afghanistan als einem der instabilsten Länder der Welt wird dieses Jahr die Menschenrechtlerin Sima Samar ausgezeichnet. Und auch drei weitere Preisträger werden geehrt.