zum Hauptinhalt
Nürnbergs Timm Klose (rechts) kämpft mit Frankfurts Erwin Hoffer um den Ball.

Eintracht Frankfurt hat zumindest bis zum Samstag die Tabellenführung in der Fußball-Bundesliga übernommen. Der Aufsteiger siegte am Freitag 2:1 beim 1. FC Nürnberg und gewann damit auch sein viertes Saisonspiel.

Steht seit einigen Tagen in der Kritik: Berlins Innensenator Frank Henkel (CDU).

Nachdem Innensenator Henkel (CDU) wegen der Berliner V-Mann-Affäre unter Druck geraten ist, steht ihm nun neuer Ärger ins Haus. Die Opposition sieht einen Interessenkonflikt beim Wechsel eines Innen-Staatssekretärs in die Privatwirtschaft. Sie fordert Aufklärung.

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Christian Tretbar

Wie können die Tarife in Berlin schnell gesenkt werden? Vorschläge von Justizsenator Thomas Heilmann heizen die Debatte um die Rekommunalisierung. der Wasserbetriebe an.

Von Ralf Schönball
Szene aus "Closure"

Das Rätselspiel "Closure" wartet mit einem besonderen Hindernis auf: Wo kein Lichtstrahl hinfällt, da ist auch kein Boden - sondern ein Abgrund. Wer den rettenden Ausgang aus dem Labyrinth finden will, muss seine grauen Zellen schon gehörig anstrengen. Außerdem im Test: die "Worms Collection".

Von Achim Fehrenbach
Tatort. In dem Wohnblock in der Köthener Straße, in direkter Nachbarschaft zum Potsdamer Platz, geschah das Verbrechen.

Orhan S. tötete seine Frau und köpfte sie. Nun soll der Täter in die Psychiatrie. Laut Anklageschrift gab er an, dass ihm die  Tat „von Allah befohlen“ worden sei.

Von Jörn Hasselmann
Facebook hat im Streit um die automatische Gesichtserkennung eingelenkt. Die werde auf Eis gelegt.

Die Gesichtserkennung bei Facebook hat die deutschen Datenschützer auf die Barrikaden getrieben - jetzt lenkt das weltgrößte Online-Netzwerk ein. Die Funktion wurde in Europa deaktiviert. Wie und wann sie wieder eingeführt werden könnte, ist unklar.

Das Yaam kämpft um seine Existenz.

Das Gelände an der Spree, gegenüber dem Ostbahnhof, soll an Hochtief verkauft werden. Damit ist ein weiteres Kulturprojekt in Gefahr. Der Grüne Bürgermeister Schulz warnt den Investor vor „stadtweiten Protesten“.

Von Thomas Loy
Gegen den Strich. Thüringens Landeschefin Lieberknecht (CDU) will den Mindestlohn. Ratspräsident Seehofer (CSU) lässt das offensichtlich kalt.

Der Bundesrat streitet über Mindestlohn und Bildung. Es geht aber auch um künftige Koalitionen. Und deshalb bekommt die Thüringer Ministerpräsidentin Lieberknecht Gegenwind aus den eigenen Reihen.

Von Albert Funk

Es ging um eine Neonazi-Band, das Berliner LKA wollte sie hochnehmen. Dafür heuerte sie Thomas S. als Informanten an, registrierten ihn als „VP 562“. Zehn Jahre lang lieferte er Hinweise aus dem rechtsextremen Milieu – nur über die brisantesten sprach er nicht.

Von Frank Jansen

In den Nationen des Arabischen Frühlings gehen die Menschen auf Distanz zu den Ausschreitungen gegen die Mohammed-Veröffentlichungen. Immer mehr Bürgern wird bewusst, dass die Salafisten religiöse Provokationen wie das Mohammed-Video nutzen, um ihre Agenda durchzusetzen. In Pakistan endet dieser Freitag dagegen blutig.

Von Martin Gehlen
Das Betreuungsgeld kommt - unter bestimmten Auflagen.

Das Betreuungsgeld ist einer der großen Streitpunkte in der schwarz-gelben Koalition. Nun haben sich die Parteien auf einen Kompromiss geeinigt. Das Geld soll es nur unter bestimmten Voraussetzungen geben.

Von Antje Sirleschtov
Gibt es demnächst mehr Frauen in deutschen Aufsichtsräten? Der Bundesrat hat vorgelegt.

Wie erwartet hat der Bundesrat für den vom Land Hamburg eingebrachten Antrag einer gesetzlichen Frauenquote votiert. Nun muss sich der Bundestag damit befassen. In der Koalition herrscht dicke Luft.

Von Antje Sirleschtov
Seelennahrung. Schokolade kann auch trösten, so wie im Film „Bridget Jones. Am Rande des Wahnsinns“.

Schokolade ist unwiderstehlich. Doch das liegt weniger am Geschmack als an Signalen im Gehirn. Sie sagen uns: "Iss jetzt!" und "Iss mehr davon!"

Von Jana Schlütter
Facebook hat im Streit um die automatische Gesichtserkennung eingelenkt. Die werde auf Eis gelegt.

Die Gesichtserkennung bei Facebook hat die deutschen Datenschützer auf die Barrikaden getrieben - jetzt lenkt das weltgrößte Online-Netzwerk ein. Die Funktion wurde in Europa deaktiviert. Wie und wann sie wieder eingeführt werden könnte, ist unklar.

Grenzzaun zwischen Ägypten und Israel: eine Region der Gewalt und Gesetzlosigkeit.

Der Sinai hat sich seit dem Sturz von Hosni Mubarak immer mehr zu einer Region von Gewalt und Gesetzlosigkeit entwickelt. Am Freitag drangen erneut schwerbewaffnete Angreifer von Ägypten aus nach Israel ein und lieferten sich ein Gefecht mit israelischen Soldaten.

Von Martin Gehlen

Die Münchner wollen ihr gutes altes Oktoberfest zurückhaben. Australier, Holländer und Norddeutsche in bayerischen Trachten belagern seit vielen Jahren die Zelte – aber man ist ja tolerant. Am Samstag geht es wieder los.

Von Patrick Guyton
Jesus mochte die Frauen - und sie mögen in. Betende in Jerusalem.

Die Religionen sind vieldeutiger und widersprüchlicher, als es manche wahrhaben wollen. Das zeigen nicht zuletzt jüngste Hinweise auf Jesus' Frau. Für Vielstimmigkeit und gegen die Enge, gegen patriarchale Ausgrenzung und Kleinmacherei im Namen Gottes sollten Christen, Muslime und Juden gemeinsam werben.

Von Claudia Keller
Das war die Bar - ihre Gründer wollen das Grundstück am Spreeufer kaufen.

Einmal mehr geht es bei einem Grundstücksgeschäft des Landes um Millionen – und um Schicksalsfragen künftiger Stadtpolitik. Wer bringt mehr Spielgeld mit? Und was ist das Beste für Berlin? Beim Bar-25-Grundstück am Spreeufer scheiden sich die Geister.

Von Ralf Schönball

Sie wollten eine neue Garage – und haben eine Touristenattraktion geschaffen. Wie eine verwegene Idee seit 40 Jahren das Leben der Familie Schönewolf bestimmt.

Von Andreas Austilat

Unsere Autorin hat einen kleinen Spleen: In jeder Stadt will sie mit der Linie 4 fahren. Daraus ist jetzt ein Buch geworden. Hier schon mal ihre Erlebnisse in Peking.

Zuckerwatte auf einer nächtlichen Party in Las Vegas.

Erst waren es nur die Casinos, dann kamen Showstars. Nun werden Restaurants von Starköchen aus aller Welt zur großen Attraktion in Las Vegas.

Die Winzer versuchten es mit Schwefel, Jauche, Urin. Vergebens – die Läuse aus Amerika waren nicht aufzuhalten. Vor 150 Jahren kam die Katastrophe über Europas Reben. Weshalb der Wein heute ein anderer ist.

Von Till Hein

Mein Bankberater ist Exbanker, er hat sich schon vor vielen Jahren selbstständig gemacht und auf Künstler spezialisiert, die in der Regel mehr von Kunst verstehen als von Finanzen. Quer durch die Republik sprach sich herum, dass es jetzt einen Berater gebe, der bei einer großen Bank gekündigt habe, um Künstler zu beraten und sogar deren Lesungen und Aufführungen besuche.

Von Moritz Rinke
Die Islamexpertin Gudrun Krämer fordert dazu auf, die gemäßigten Kräfte im Islam sichtbarer zu machen und Fundamentalisten auszugrenzen.

Ein schlecht gemachter Mohammed-Film hat genügt, um den Hass in der arabischen Welt auf den Westen neu anzustacheln. Im Tagesspiegel-Interview spricht die Berliner Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer über Rücksicht auf religiöse Gefühle und das Bilderverbot im Islam.

Von Christiane Peitz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })